Hulthem — Huyberts.
737
Schrift: Pieter van der
Hult. Godschalks zoon,
geboren te Dordrecht, den
XXVI van Sprokkelmaand #
Ano. MVICLI. In dem C/
Oval: P. VH. f. 1686. Unten
vier Verse. H. 202—150. Faksimile bei van der
Kellen (p. 38), wo auch drei Plattenzustände be-
schrieben werden; — Ein Portrait von P. v. d. Hult
war 1737 in der Verst. der Witwe des Kupferste-
chers Bernhard Picart.
Nach ihm gestochen: Portrait des Predi-
gers Dr. Theodorus Kolvius in Dordrecht. Anth. de
Vos sculpsit.
v. d. Kell e n. Ptr. gr.
Hllltliem. Cli. v. Hulthem, Biblio-
phile und Kunstfreund, Präsident der Aka-
demie zu Gent, geb. 1764, f 1832.
Der Katalog seiner berühmten Bibliothek erschien
unter dem Titel: Bibliotheca Hulthemiana. Gand. 1836.
Hultnian. C. G. Hult man, Kunst-
freund, dessen Gemälde, Zeichnungen und
Kupferstiche 12. Okt. 1812 im Haag ver-
kauft wurden.
v. E y n d e n. III. 445.
Humbert. David Pierre G i o 11 i n o
Humbert de Superville, Maler, Litho-
graph und Kunstschriftsteller, geb. im
Haag 18. Juli 1770, f zu Leiden 9. Jan.
18-19. Gemälde: Amsterdam.
Immerzeel. II. 67; — Kramm. III. 770; Sup. 87.
Humbert. Jan H u m b e r t, Maler, geb.
zu xlmsterdam, f 1794 daselbst, Schüler
von J. Fournier; nach längerem Aufenthalt
in Paris war er in Amsterdam und im Haag
tätig.
Gemälde: Am-
sterdam. Adr. du
Bois. Bez. Harn- l l Uf II U feT T , JQCI
bert fecit. 1760.
Am 10. Febr. 1789
erhielt er 700 Gul-
den für „het schil-
deren van den Superintendent, Hoofdlieden en den
Secretaris, mitsgaders den Gildeknegt van het Gilde
in een stuk etc. etc.
Kramm. III. 770; — Obreen. III. 770.
Hunin. Mathieu Joseph Charles
Hunin, Kupferstecher aus Mechern, in
der ersten Hälfte des 19. Jahrb. tätig.
Immerzeel. II. 67; — Nag ler. VI. 365.
Hunin. Pierre Paul Alois Hunin,
Genremaler, Sohn des M. Jos. Ch. Hunin,
geb. 8. Dez. 1808 zu Mechern, f 27. Febr.
1855 daselbst; Schüler seines Vaters und
von F. de Brackelaer, Ingres und Coigniet
in Paris. Seine Bilder sind wegen der
ausgezeichneten Wiedergabe seidener Stoffe
berühmt. Gemälde: Berlin, Brüssel.
Immerzeel. II. 67; — Kramm. III. 771; —
Hip. u. Lin. I. 71.
Hunnevelt. J. Hunnevelt, Zeichner
und Münzensammler, dem Gerard van Loon
1731 in Erkenntlichkeit für die Benützung
seiner Sammlungen den 4. Teil seiner „Ne-
derlandsche Ilistorie-penningen" widmete.
Kramm. III. 772.
Hunthmn. Cornelis und Catharina
Hunthum, Kunstfreunde, deren Gemälde,
H umbert, je
Zeichnungen und Kupferstiche 22. April
1762 in Amsterdam verkauft wurden.
Huppe. Aemilius und Samuel Hup,
Huppe oder Hulp, Bildhauer zu Dord-
recht; von Houbraken (III. 181) als Lehrer
des Abraham van Kalraat (geb. 1613) er-
wähnt.
Kramm. III. 767; — Nag ler. VI. 359; — Ga-
lan d. 341.
Hurter. Hurter, Emailmaler, geb. in
Schaffhausen in der Schweiz, 1. Sept. 1772
in der Confrerie im Haag. Er hat den
größten Teil seines Lebens in Holland zu-
gebracht, sagt Nagler (VI. 372), und ar-
beitete um 1780 in England, wo er sich
ein Gemälde mit 60 Guineen bezahlen ließ.
Obreen. V. 163; — Kramm. III. 772.
Husly. Jakob Otten Husly, Bau-
meister und Zeichner zu Amsterdam, f 1795
bei Kampen. Er baute das Haus der Ge-
sellschaft Felix Meritis in Amsterdam, das
Stadthaus zu Weesp und das zu Groningen.
Sein künstlerischer Nachlaß wurde 30. April
1798 in Amsterdam verkauft.
Immerzeel. II. 68; — v. E y n d e n. IL 174;
IV. 176; — Kramm. III. 773.
Hussein. D. Hussein, Radierer und
Kunstfreund zu Amsterdam, geb. 1772,
f 1817; Schüler von Steven Goble.
Immerzeel. IL 68; — v. Eynden. II. 369; —
Kramm. III. 773.
Hustenbout. Franc ois Jacques v.
H u s t e n b o u t, Kunstfreund, dessen Ge-
mälde, Zeichnungen und Kupferstiche
15. Juni 1789 in Antwerpen verkauft
wurden.
Husteneur. Jehan de Hu s t e ne ur,
Maler, 1435 in den burgundischen Haus-
haltungsrechnungen erwähnt: pour avoir
paint en patron la Situation de la ville de
Calais et icelle presente ä Ms. XLVIII s.
D o 1 a b o r d e. Ducs. I. 351; — Kramm. III. 773.
Huvin. M. P. Huvin, Kunstfreund,
dessen Gemälde und alte Handschriften in
Brügge 1778 verkauft wurden.
Huwaerts. Witwe Huwaerts, Kunst-
freundin, deren Gemälde im Juni 1763 in
Brüssel verkauft wurden.
Huy. Jean-Pepin de IIuy oder de
Wit, Bildhauer, „tombier et bourgeois de
Paris", weil er daselbst lebte und im
Dienste der Gräfin Mahaut d'Artois ar-
beitete. Er fertigte 1311 das Grab ihres
Gatten, des Grafen Otho von Burgund,
1315 und 1317 die Grabdenkmäler ihrer
Söhne Jean d'Artois und Robert d'Artois;
das letztere war ehodem in der Kirche
der Cordeliers in Paris und ist heute in
St. Denis. Pierre de Bruxelles besorgte
die Polychromierung seiner Werke.
J. M. Richard. Mahaut comtesse d'Artois. Paris
1887. p. 312; — Courajod. Lessons. II. p. 30.
Huyberts. C. Huyberts oder Huy-
bers, Kupferstecher des 18. Jahrh., tätig
Wurzbach. Künstler-Lexikon. 47
737
Schrift: Pieter van der
Hult. Godschalks zoon,
geboren te Dordrecht, den
XXVI van Sprokkelmaand #
Ano. MVICLI. In dem C/
Oval: P. VH. f. 1686. Unten
vier Verse. H. 202—150. Faksimile bei van der
Kellen (p. 38), wo auch drei Plattenzustände be-
schrieben werden; — Ein Portrait von P. v. d. Hult
war 1737 in der Verst. der Witwe des Kupferste-
chers Bernhard Picart.
Nach ihm gestochen: Portrait des Predi-
gers Dr. Theodorus Kolvius in Dordrecht. Anth. de
Vos sculpsit.
v. d. Kell e n. Ptr. gr.
Hllltliem. Cli. v. Hulthem, Biblio-
phile und Kunstfreund, Präsident der Aka-
demie zu Gent, geb. 1764, f 1832.
Der Katalog seiner berühmten Bibliothek erschien
unter dem Titel: Bibliotheca Hulthemiana. Gand. 1836.
Hultnian. C. G. Hult man, Kunst-
freund, dessen Gemälde, Zeichnungen und
Kupferstiche 12. Okt. 1812 im Haag ver-
kauft wurden.
v. E y n d e n. III. 445.
Humbert. David Pierre G i o 11 i n o
Humbert de Superville, Maler, Litho-
graph und Kunstschriftsteller, geb. im
Haag 18. Juli 1770, f zu Leiden 9. Jan.
18-19. Gemälde: Amsterdam.
Immerzeel. II. 67; — Kramm. III. 770; Sup. 87.
Humbert. Jan H u m b e r t, Maler, geb.
zu xlmsterdam, f 1794 daselbst, Schüler
von J. Fournier; nach längerem Aufenthalt
in Paris war er in Amsterdam und im Haag
tätig.
Gemälde: Am-
sterdam. Adr. du
Bois. Bez. Harn- l l Uf II U feT T , JQCI
bert fecit. 1760.
Am 10. Febr. 1789
erhielt er 700 Gul-
den für „het schil-
deren van den Superintendent, Hoofdlieden en den
Secretaris, mitsgaders den Gildeknegt van het Gilde
in een stuk etc. etc.
Kramm. III. 770; — Obreen. III. 770.
Hunin. Mathieu Joseph Charles
Hunin, Kupferstecher aus Mechern, in
der ersten Hälfte des 19. Jahrb. tätig.
Immerzeel. II. 67; — Nag ler. VI. 365.
Hunin. Pierre Paul Alois Hunin,
Genremaler, Sohn des M. Jos. Ch. Hunin,
geb. 8. Dez. 1808 zu Mechern, f 27. Febr.
1855 daselbst; Schüler seines Vaters und
von F. de Brackelaer, Ingres und Coigniet
in Paris. Seine Bilder sind wegen der
ausgezeichneten Wiedergabe seidener Stoffe
berühmt. Gemälde: Berlin, Brüssel.
Immerzeel. II. 67; — Kramm. III. 771; —
Hip. u. Lin. I. 71.
Hunnevelt. J. Hunnevelt, Zeichner
und Münzensammler, dem Gerard van Loon
1731 in Erkenntlichkeit für die Benützung
seiner Sammlungen den 4. Teil seiner „Ne-
derlandsche Ilistorie-penningen" widmete.
Kramm. III. 772.
Hunthmn. Cornelis und Catharina
Hunthum, Kunstfreunde, deren Gemälde,
H umbert, je
Zeichnungen und Kupferstiche 22. April
1762 in Amsterdam verkauft wurden.
Huppe. Aemilius und Samuel Hup,
Huppe oder Hulp, Bildhauer zu Dord-
recht; von Houbraken (III. 181) als Lehrer
des Abraham van Kalraat (geb. 1613) er-
wähnt.
Kramm. III. 767; — Nag ler. VI. 359; — Ga-
lan d. 341.
Hurter. Hurter, Emailmaler, geb. in
Schaffhausen in der Schweiz, 1. Sept. 1772
in der Confrerie im Haag. Er hat den
größten Teil seines Lebens in Holland zu-
gebracht, sagt Nagler (VI. 372), und ar-
beitete um 1780 in England, wo er sich
ein Gemälde mit 60 Guineen bezahlen ließ.
Obreen. V. 163; — Kramm. III. 772.
Husly. Jakob Otten Husly, Bau-
meister und Zeichner zu Amsterdam, f 1795
bei Kampen. Er baute das Haus der Ge-
sellschaft Felix Meritis in Amsterdam, das
Stadthaus zu Weesp und das zu Groningen.
Sein künstlerischer Nachlaß wurde 30. April
1798 in Amsterdam verkauft.
Immerzeel. II. 68; — v. E y n d e n. IL 174;
IV. 176; — Kramm. III. 773.
Hussein. D. Hussein, Radierer und
Kunstfreund zu Amsterdam, geb. 1772,
f 1817; Schüler von Steven Goble.
Immerzeel. IL 68; — v. Eynden. II. 369; —
Kramm. III. 773.
Hustenbout. Franc ois Jacques v.
H u s t e n b o u t, Kunstfreund, dessen Ge-
mälde, Zeichnungen und Kupferstiche
15. Juni 1789 in Antwerpen verkauft
wurden.
Husteneur. Jehan de Hu s t e ne ur,
Maler, 1435 in den burgundischen Haus-
haltungsrechnungen erwähnt: pour avoir
paint en patron la Situation de la ville de
Calais et icelle presente ä Ms. XLVIII s.
D o 1 a b o r d e. Ducs. I. 351; — Kramm. III. 773.
Huvin. M. P. Huvin, Kunstfreund,
dessen Gemälde und alte Handschriften in
Brügge 1778 verkauft wurden.
Huwaerts. Witwe Huwaerts, Kunst-
freundin, deren Gemälde im Juni 1763 in
Brüssel verkauft wurden.
Huy. Jean-Pepin de IIuy oder de
Wit, Bildhauer, „tombier et bourgeois de
Paris", weil er daselbst lebte und im
Dienste der Gräfin Mahaut d'Artois ar-
beitete. Er fertigte 1311 das Grab ihres
Gatten, des Grafen Otho von Burgund,
1315 und 1317 die Grabdenkmäler ihrer
Söhne Jean d'Artois und Robert d'Artois;
das letztere war ehodem in der Kirche
der Cordeliers in Paris und ist heute in
St. Denis. Pierre de Bruxelles besorgte
die Polychromierung seiner Werke.
J. M. Richard. Mahaut comtesse d'Artois. Paris
1887. p. 312; — Courajod. Lessons. II. p. 30.
Huyberts. C. Huyberts oder Huy-
bers, Kupferstecher des 18. Jahrh., tätig
Wurzbach. Künstler-Lexikon. 47