738
Huybrechts — Huys.
für Lairesse, Prof. Ruisch u. a.; 1696 ar-
beitete er angeblich in England.
Von ihm gestochen: 1. 9 BI. Triumph des
Julius Cäsar. Nach Mantegna; — 2. Die Leichen der
Brüder Jan und Cornelia de Wit. C. Huyberts delin
et fecit.
v. Eynde n. I. 266; — I m m e r z e e 1. II. 68; —
Kramm. III. 773; — Blanc. Man. II. 407; —
Obreen. VII. 43.
Huybrechts. Peeter Huybrechts,
Kupferstecher für Verlagswerke, Mitte des
17. Jahrb. tätig.
Von ihm gestochen: h Portraits in dem
Theatrum Pontificum, Imperatorum etc. bei Peter de
Jode, 1652; — 2. Thomas Fairfax, englischer Ge-
neral (1611—1671). 80.
Kramm. III. 774.
Huye. Jan van der Huye, Bildhauer,
geb. zu Brüssel; 1669 im Haag tätig, später
in Amsterdam.
Kram m. III. 774.
Huygens. Christi aen Huygens,
Zeichner und Gelehrter, Sohn von Con-
stantyn, Herrn von Zuilichem. geb. im
Haag 14. April 1629, f 1695. Er war ein
vorzüglicher Mathematiker und sehr guter
Portraitzeichner; von 1666 bis 1681 lebte
er in Paris.
Nach ihm gestochen: Portrait seines Vaters.
Christianus C. F. Ilugenius delineavit MDCLII. Cor-
nelis Visscher sc.
v. Eynden. I. 157; IV. 115; — Immerzeel. II.
68; — Nag ler. VI. 376.
Huygens. Constantyn Huygens,
Zeichner - Dilettant, Sohn des Constantin
H. (geb. 1596, f 1687), Geheimsekre-
tärs des Prinzen Friedrich Heinrich, äl-
terer Bruder des Christiaen H, geb. im
Haag 10. März 1628, f 2. Nov. 1697 da-
selbst. Er zeichnete während seiner Reisen
als Sekretär des Prinzen "Willem III. An-
sichten von Städten mit der Feder und
Tusche. Sein von A. Hanneman gemaltes
Portrait ist im Haag. Ein Bild in Straß-
burg, welches einen jungen Gelehrten an
einem Tische mit astronomischen Instru-
menten und daneben eine Frau darstellt,
scheint ebenfalls sein und seiner Gattin
Portrait zu sein (Lichtdruck im Kat. 1903,
N. 91).
Zeichnungen: Haag. Gem.-Mus. Ansicht des gro-
ßen Saales im Binnenhof im Haag. Feder. 23. July 1673.
Haarlem. Mus. Teyler. Federzeichnungen mit
Bister und Farbe. Die Kirche St. Job in t Goor. Mai
1675; — Die Abtei von Everboden. 10. Juni 1675; etc.
Leiden. Kupferstiehkab. Zwei Damenportraits.
Kreide und Aquarell. (Lichtdrucke in dem Handzeich-
nungswerke von Kleinmann in Haarlem. V. 25 u. 26.)
In der Verst. Stinstra, 1823, Vreeswyck, Ellink-
huysen, Lantscher etc. waren Zeichnungen aus den
J. 1671, 1673, 1675; — In der Verst. Pick, Amster-
dam 1897: „Int Leger voor Bonn, 9. Nov. 1673. u. a. m.
Auch sein gleichnamiger Vater war ein Kunst-
dilettant und Schüler des Hendrik Hondius. — Eine
„P. Huygens inv. 1. Sept. 1654" bezeichnete Ge-
birgslandschaft der Verst. Lantscher (Amsterdam 1884.
N. 134) soll von Philippe H., einem jüngeren Bru-
der des Const. H, herrühren, der 22 Jahre alt starb.
E. W. Mo es in Oud Holl. 1896. p. 176; 1900.
p. 185, mit Reproduktion eines Selbstportraits des
alten Huygens vom J. 1622; — II. J. Eymael in
Oud Holl. 1896. p. 185; — J. H. W. Unger. Dag-
verhaal eener Reis naar Engeland door Constantyn
Huygens. Oud Holl. 1896. p. 199; — v. Eynden. IV.
115; — Kramm. III. 774.
Huygens. Francois Huygens, Blu-
menmaler, geb. zu Brüssel 1820. Gemälde:
Brüssel.
Huygens. Frederik Lodewyk Huy-
gens, Maler und
Radierer, geb. 3. «?To<£l DC, CkC. et JL
Februar 1802 im
Haag, f 18. März 1887 in Leiden; Schüler
von C. van Cuylenburgh, S. A. Krausz und
P. G. van Os. 1836 war er Lehrer in Breda.
Gemälde: Haag: Gem.-Mus.
N agier. Monogr. II. 2256; — Kramm. III. 775;
— Immerzeel. II. 68; — Blanc. Man. II. 407;
— Andresen. I. 705.
Huyghens. G. Huyghens, Bildhauer
zu Brüssel, Schüler von G. L. Godesharle;
seit 1810 auf Ausstellungen.
Immerzeel. II. 68, wo mehrere seiner Arbeiten
genannt sind.
Huyghens. Susanna L. Huyghens,
Sammlerin, deren Gemälde u. Zeichnungen
22. Mai 1786 im Haag verkauft wurden.
Huys. Baltazar Huys, Maler in Me-
chern, Schüler von Jan le Saive d. Ä.,
1619 Meister in Mecheln. Er heiratete
27. April 1612 Anne Hemelryck.
Neeffs. I. 29, 455.
Huys. F ranz Huys, Zeichner und Kup-
ferstecher zu Antwerpen, tätig um 1546
bis 1570. Seine Blätter sind von jenen
des F. Hogenberg schwer zu unterscheiden.
Von ihm gestochen: 1. Die Flucht nach
Ägypten. F. Huys exeud. 1558. H. 224—314; — 2.
Die hl. Familie mit Johannes und Elisabeth. Nach
Dirk Barentsen. Kl. fol.; — 3. Christus am Kreuze
mit Maria, Johannes und Magdalena. In hoo apparuit
Charitas dei etc. F. H. (Nach einem Bilde der
Schule Roger v. d. Weydens); — 4. Folge von
10 Bl. Die Sibyllen; — 5. Folge von 12 Bl. Die
römischen Kaiser und Kaiserinnen. F. H. H. 165—
115; —■ 6. Apollo und die Musen auf dem Parnaß.
Musarum inventa etc. F. Floris Inventor. H. 327—
435. I. Mit H. Cocks Adresse, 1565. II. Mit der
Adresse von J. Goltzius; — 7. Folge von 13 Bl.
Kartuschen mit lateinischen Sinnsprüchen: Variarum
Protractionum (Vulgo compartimenta vocant) etc. Ant-
verpiae apud Gerardum Judaeum. Anno MDLVII.
II. 170—150; — 8. Die Ansicht der Stadt Messina
mit der Meerenge. Freti Siculi etc. P. Breughel.
H. Cock exc. 2 Bl. Qu. roy. fol. I. Vor der Schrift.
II. Mit der Schrift: Freti Siculi etc. III. Die Zahl
1601 hinzugefügt. IV. Mit H. Adolffszs Adresse; —
9. Folge von 10 Bl. Marinen nach P. Breughel. Qu.
fol.; — 10. Das Dorffest. Nach P. Breughel. Huys
exc. 1558. Qu. fol.; — 11. Caes. Carolus V. Aug.,
Brustbild in Oval. Kopie nach E. Vico. (B. 255.) Fol.;
—■ 12. Derselbe. Halbfigur. Divus Carolus V. Caesar
Aug. F. H. 40; — 13. Carolus D. G. Hisp. Infans etc.
(Sohn Philipps II.) Ganze Figur an einem Tische.
In ornamentaler Einfassung. Mit Liefrincks Adresse.
Fol.; — 14. Charles par la Grace de Dieu Roi de
France. Ganze Figur in Einfassung. F. H. H. 165—
145; — 15. Königin Eleonore von Frankreich. Halb-
figur in Oval. F. H. H, 195—155; — 16. Magnus
ille Erasmus Roterodamus etc. F. II. H. Cock exc.
1555. Nach Holbein. Fol.; — 17. Heinrich II. Ganze
Huybrechts — Huys.
für Lairesse, Prof. Ruisch u. a.; 1696 ar-
beitete er angeblich in England.
Von ihm gestochen: 1. 9 BI. Triumph des
Julius Cäsar. Nach Mantegna; — 2. Die Leichen der
Brüder Jan und Cornelia de Wit. C. Huyberts delin
et fecit.
v. Eynde n. I. 266; — I m m e r z e e 1. II. 68; —
Kramm. III. 773; — Blanc. Man. II. 407; —
Obreen. VII. 43.
Huybrechts. Peeter Huybrechts,
Kupferstecher für Verlagswerke, Mitte des
17. Jahrb. tätig.
Von ihm gestochen: h Portraits in dem
Theatrum Pontificum, Imperatorum etc. bei Peter de
Jode, 1652; — 2. Thomas Fairfax, englischer Ge-
neral (1611—1671). 80.
Kramm. III. 774.
Huye. Jan van der Huye, Bildhauer,
geb. zu Brüssel; 1669 im Haag tätig, später
in Amsterdam.
Kram m. III. 774.
Huygens. Christi aen Huygens,
Zeichner und Gelehrter, Sohn von Con-
stantyn, Herrn von Zuilichem. geb. im
Haag 14. April 1629, f 1695. Er war ein
vorzüglicher Mathematiker und sehr guter
Portraitzeichner; von 1666 bis 1681 lebte
er in Paris.
Nach ihm gestochen: Portrait seines Vaters.
Christianus C. F. Ilugenius delineavit MDCLII. Cor-
nelis Visscher sc.
v. Eynden. I. 157; IV. 115; — Immerzeel. II.
68; — Nag ler. VI. 376.
Huygens. Constantyn Huygens,
Zeichner - Dilettant, Sohn des Constantin
H. (geb. 1596, f 1687), Geheimsekre-
tärs des Prinzen Friedrich Heinrich, äl-
terer Bruder des Christiaen H, geb. im
Haag 10. März 1628, f 2. Nov. 1697 da-
selbst. Er zeichnete während seiner Reisen
als Sekretär des Prinzen "Willem III. An-
sichten von Städten mit der Feder und
Tusche. Sein von A. Hanneman gemaltes
Portrait ist im Haag. Ein Bild in Straß-
burg, welches einen jungen Gelehrten an
einem Tische mit astronomischen Instru-
menten und daneben eine Frau darstellt,
scheint ebenfalls sein und seiner Gattin
Portrait zu sein (Lichtdruck im Kat. 1903,
N. 91).
Zeichnungen: Haag. Gem.-Mus. Ansicht des gro-
ßen Saales im Binnenhof im Haag. Feder. 23. July 1673.
Haarlem. Mus. Teyler. Federzeichnungen mit
Bister und Farbe. Die Kirche St. Job in t Goor. Mai
1675; — Die Abtei von Everboden. 10. Juni 1675; etc.
Leiden. Kupferstiehkab. Zwei Damenportraits.
Kreide und Aquarell. (Lichtdrucke in dem Handzeich-
nungswerke von Kleinmann in Haarlem. V. 25 u. 26.)
In der Verst. Stinstra, 1823, Vreeswyck, Ellink-
huysen, Lantscher etc. waren Zeichnungen aus den
J. 1671, 1673, 1675; — In der Verst. Pick, Amster-
dam 1897: „Int Leger voor Bonn, 9. Nov. 1673. u. a. m.
Auch sein gleichnamiger Vater war ein Kunst-
dilettant und Schüler des Hendrik Hondius. — Eine
„P. Huygens inv. 1. Sept. 1654" bezeichnete Ge-
birgslandschaft der Verst. Lantscher (Amsterdam 1884.
N. 134) soll von Philippe H., einem jüngeren Bru-
der des Const. H, herrühren, der 22 Jahre alt starb.
E. W. Mo es in Oud Holl. 1896. p. 176; 1900.
p. 185, mit Reproduktion eines Selbstportraits des
alten Huygens vom J. 1622; — II. J. Eymael in
Oud Holl. 1896. p. 185; — J. H. W. Unger. Dag-
verhaal eener Reis naar Engeland door Constantyn
Huygens. Oud Holl. 1896. p. 199; — v. Eynden. IV.
115; — Kramm. III. 774.
Huygens. Francois Huygens, Blu-
menmaler, geb. zu Brüssel 1820. Gemälde:
Brüssel.
Huygens. Frederik Lodewyk Huy-
gens, Maler und
Radierer, geb. 3. «?To<£l DC, CkC. et JL
Februar 1802 im
Haag, f 18. März 1887 in Leiden; Schüler
von C. van Cuylenburgh, S. A. Krausz und
P. G. van Os. 1836 war er Lehrer in Breda.
Gemälde: Haag: Gem.-Mus.
N agier. Monogr. II. 2256; — Kramm. III. 775;
— Immerzeel. II. 68; — Blanc. Man. II. 407;
— Andresen. I. 705.
Huyghens. G. Huyghens, Bildhauer
zu Brüssel, Schüler von G. L. Godesharle;
seit 1810 auf Ausstellungen.
Immerzeel. II. 68, wo mehrere seiner Arbeiten
genannt sind.
Huyghens. Susanna L. Huyghens,
Sammlerin, deren Gemälde u. Zeichnungen
22. Mai 1786 im Haag verkauft wurden.
Huys. Baltazar Huys, Maler in Me-
chern, Schüler von Jan le Saive d. Ä.,
1619 Meister in Mecheln. Er heiratete
27. April 1612 Anne Hemelryck.
Neeffs. I. 29, 455.
Huys. F ranz Huys, Zeichner und Kup-
ferstecher zu Antwerpen, tätig um 1546
bis 1570. Seine Blätter sind von jenen
des F. Hogenberg schwer zu unterscheiden.
Von ihm gestochen: 1. Die Flucht nach
Ägypten. F. Huys exeud. 1558. H. 224—314; — 2.
Die hl. Familie mit Johannes und Elisabeth. Nach
Dirk Barentsen. Kl. fol.; — 3. Christus am Kreuze
mit Maria, Johannes und Magdalena. In hoo apparuit
Charitas dei etc. F. H. (Nach einem Bilde der
Schule Roger v. d. Weydens); — 4. Folge von
10 Bl. Die Sibyllen; — 5. Folge von 12 Bl. Die
römischen Kaiser und Kaiserinnen. F. H. H. 165—
115; —■ 6. Apollo und die Musen auf dem Parnaß.
Musarum inventa etc. F. Floris Inventor. H. 327—
435. I. Mit H. Cocks Adresse, 1565. II. Mit der
Adresse von J. Goltzius; — 7. Folge von 13 Bl.
Kartuschen mit lateinischen Sinnsprüchen: Variarum
Protractionum (Vulgo compartimenta vocant) etc. Ant-
verpiae apud Gerardum Judaeum. Anno MDLVII.
II. 170—150; — 8. Die Ansicht der Stadt Messina
mit der Meerenge. Freti Siculi etc. P. Breughel.
H. Cock exc. 2 Bl. Qu. roy. fol. I. Vor der Schrift.
II. Mit der Schrift: Freti Siculi etc. III. Die Zahl
1601 hinzugefügt. IV. Mit H. Adolffszs Adresse; —
9. Folge von 10 Bl. Marinen nach P. Breughel. Qu.
fol.; — 10. Das Dorffest. Nach P. Breughel. Huys
exc. 1558. Qu. fol.; — 11. Caes. Carolus V. Aug.,
Brustbild in Oval. Kopie nach E. Vico. (B. 255.) Fol.;
—■ 12. Derselbe. Halbfigur. Divus Carolus V. Caesar
Aug. F. H. 40; — 13. Carolus D. G. Hisp. Infans etc.
(Sohn Philipps II.) Ganze Figur an einem Tische.
In ornamentaler Einfassung. Mit Liefrincks Adresse.
Fol.; — 14. Charles par la Grace de Dieu Roi de
France. Ganze Figur in Einfassung. F. H. H. 165—
145; — 15. Königin Eleonore von Frankreich. Halb-
figur in Oval. F. H. H, 195—155; — 16. Magnus
ille Erasmus Roterodamus etc. F. II. H. Cock exc.
1555. Nach Holbein. Fol.; — 17. Heinrich II. Ganze