Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0150
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Bondt — Bonten.

sie den Griffier Hendrik van der Haer und
starb 30. März 1802.

v. Eynden. II. 367.

Bondt. Corneille de Bondt, Kupfer-
stecher und Verleger in Antwerpen, Kopist
nach Vorsterman.

II. Hymans. Vorstermann. N. 84.

Bondt. Daniel de Bondt oder Bont,
Landschaftsmaler in der Art des Berchem,
am 9. Nov. 1671 in der Gilde zu Leiden
mit dem Bemerken: woont in Englant;
s. auch Daniel van Boon.

Geniül.Ie: Amsterdam. Verst. H. Houck, 1895.
Landschaft mit Vieh. Bez. D. Bondt.

Emden. Reisegesellschaft in italienischer Land-
schaft. Hauptwerk.

Leiden. Mus. Gebirgslandschaft mit einer Gruppe
von Jägern mit Hunden und eine Felsenlandschaft
mit Viehhirten. Beide bez. D. Bondt.

Oldenburg. Landschaft mit Vieh. Bez. Db. 1GG1.

In München eine 1664 datierte Zeichnung. Wahr-
scheinlich rührt auch von ihm eine D. v. b. bezeichnete
Landschaft in Aschaffenburg her, welche Brulliot (II.
653) und Nagler (Monogr. II. 1426) erwähnen.

Obreen. V. 230.

Bondt. Jan de Bondt, Maler, 1639
bis 1649 in Utrecht tätig; 1611 schenkt
er dem Hiobsspitale in Utrecht ein Bild,
welches Job mit seinen Freunden darstellte.
Das einzige bekannte Bild, Fische am See-
strande, bez. J. Bont 1645, ist in der Koll.
A. A. Smits in Culemburg.

Obreen. II. 71. De Lotery van Jan de Bondt 1619.
Register eines Verkaufes von 158 Bildern in AVyk-bv-
Duurstede. in welchem auch Bilder einer Geertruyt de
Bondt erwähnt werden; — M u 11 e r. Utr. Arch. I. 147 ;
— Kat. d. Aus stell, zu Utrecht. 1894. N. 16.

Bonenfant. S. Goetkind.
Bongaert. D.Bongaert, Kupferstecher
um 1770, im Haag für Verleger tätig.

Kramm. I. 121.

Boni. Donato Boni de Belli zuoli
Bergamasco, Architekt der dritten, im
Jahre 1543 begonnenen Llmmauerung Ant-
werpens.

Guicciardini. 1581. p. 96.

Bonjean. GuilleminBonjean, Maler
zu Gent, 1368 in Paris tätig, laut eines ihm
von König Charles V. verliehenen Hand-
echreibens.

Chronique des Arts. 1893. p. 54.

Bonnecroy. Jan Bapt. Bonnecroy,
Maler und Badierer, geb. 12. Febr. 1618
zu Antwerpen. 18. Mai 1638 erklärt er als
Minorit in ein Kloster in Valencia gehen
zu wollen. 1642 hatte er sich aber anders
besonnen und war verheiratet. 1644 ist er
Schüler des Lucas v. Uden, 1645 Meister.
1662 ist er noch erwähnt. Im Stadthause
zu Antwerpen ist eine Ansicht der Stadt,

ein gutes Bild in feinem grünen Ton. Fr er-
hielt dafür 4. Nov. 1658 350 fl. Eine zweite
Ansicht der Stadt Antwerpen mit der
Scheide bez. J. B. Bonnecroy befindet sich
im bischöflichen Seminar zu Brügge. Von
seinen seltenen Radierungen hat Bartsch
sieben Blätter als Arbeiten des Lucas
van Uden beschrieben (N. 36, 37, 38,
39, 40, 43 und 44), obwohl vier derselben
deutlich Bonnecroy bezeichnet sind. Sie
sind in der Manier v. Udens und L. de
Vadders radiert.

Radierungen: 1. Der verlorene Sohn, die Schweine
hütend. J. Bonnecroy fec. Exc. H. 112—170; — 2. Die
Herde bei dem Weiler. J. B. F. Bonnecrov F. H. 115—
162; — 3. Der Hirte mit seiner Herde. H. 120—162;

— 4. Der Kuhhirt mit 4 Kühen. Rechts der Name,
schwer lesbar. H. 120—160; — 5. La Piece d'eau au
bord du chemin. Rechts: J. Bon... H. 117—174; —
6. La Colline circulaire. H. 117—170; — 7. Le Berger
au bord du bois. H. 126—182; — 8. Das scheue Pferd.
Joan. Bonnecroy Inv. Fcc. H. 122—180; — 9. Kleine
Landschaft. Links ein Felsvorsprung an tiefer liegendem
Wasser, auf der Höhe eine kleine Bretterhütte an
einem Baum, wo eine Spinnerin und ein Knabe. Auf
der Felsspitze eine Säule. 8°. (Andresen. I. 157.)

Bartsch. V.; — Robert Dumesnil. Ptr. gr.
III. 22; —■ Blanc. Man. I. 457; — Liggeren.
IL 167; — v. d. Branden. 1054.

Bonnejonne. Eloi Bonnejonne, Ma-
ler, Zeichner und Kupferstecher, carilloneur
(Glöckner) aus Chatelet, später zuMecheln
1650 Meister. Er heiratete Martine, die
Tochter seines Lehrers Luc. Franchois d.
Ält., welche 25. Mai 1653 starb: 1657 ist
Guillaume van Hooi sein Schüler; 3. Mai
1663 heiratet er die Witwe Elisabeth Claes.
Er starb 21. Okt. 1695. Er scheint auch
in Italien gearbeitet zu haben.

Von ihm gestochen: 1. Maria in den Wolken.
Nach Raphael. H. 167—141: — 2. Kranke, welche vor
dem Bilde der Maria von Kevelaar knien. 1617. Fol.;

— 3. Diana im Drachenwagen. F. Primaticcio p.
H. 160—144; ■— 4. Gruppe von Männern, deren einer
im Vordergrunde kniet. P. Veroncse p. Qu. fol.; —
5. Sitzende Frau mit drei Kindern, von welchen eines
eine Wasserurne hält. F. Primaticcio p. H. 144—197.

Heinecken. III. 158; — Neeffs. I. 342; —
Andresen. 1.157; — Kat. Angiolini. 1895. p. 40;

— Ch. Blanc. Man. 1. 457.

Bonsor. J. Bons er, Zeichner und Kup-
ferstecher, in Holland geboren, tätig da-
selbst und in Lyon von 1629—1642.

Von ihm gestochen: 11 Bl. für den 1. Band
der Annales Minorum Capucinorum auetore R. P. Za-
charia Boverio Lugduni 1632. Fol.

Ch. Blanc. Man. I. 463; — Kramm. I. 121.

Bontekoning. H. B o n t e k o n i n g,

Kunstfreund, dessen Gemälde 20. Mai 1770
zu Amsterdam verkauft wurden.

Bontekray. Bentname des Malers Da-
niel Mytens.

Houbraken. II. 319.

Bonten. Louis Bonten, Meister zu
Löwen 1450 (magister Ludovicus Bonten
pictor). Vielleicht der von Vasari und
Guicciardini erwähnte Ludovico de Lo-
vania.

v. E v c n. Louvain. p. 219.
 
Annotationen