Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 1): A - K — Amsterdam, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18166#0570
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55G

Frankenberg — Fremault,

— Nagler. Monogr. III. 2359, 2362; — Kramm.
II. 511; — L'Art. 1881. p. 195.

Frankenberg. Desire Oscar Leo-
pold van Frankenberg en Prosch-
litz, Maler, geb. in Sas van Gent IG.
Jan. 1822; Schüler von W. H. Schmidt
in Delft, tätig im Haag. Gemälde:
Amsterdam.

B. W. F. van Riemsdyk. Kat. des Tablcaux du
Mus. de l'Etat a Amsterdam 1904. N. 940.

Frankendaal. N. vanFrankendaal,
Zeichner und Kupferstecher für Verlags-
werke, tätig zu Amsterdam um 1765.

Von ihm gezeichnet und gestochen: 1.
Portrait von Henricus Arnoud. 1765; — 2. Titelvignette
in: De vorstelyke Wees, of het veroverde China.
Treurspel naar Voltaire. Amsterdam. 1765. 8°. Bez.
N. V. Frankendaal fecit.

Kramm. II. 512.

Frankensteyn. J. Göll van Fran-
ke n s t e y n, Kunstfreund zu Amsterdam,
f 25. Okt. 1821, dessen Gemälde, Zeich-
nungen und Kupferstiche 1. Juli 1833 da-
selbst verkauft wurden und 105.955 Gul-
den ergaben. Von seinem Vater, der auch
Kunstfreund und Dilettant war, rühren
Landschaften u. Marinen (Zeichnungen) in
der Art Cuyps oder van der Capellens
her (Albertina).

v. Eynden. III. 465; IV. 9.

Fraiiquinet. Willem Hendrikiran-
quinet, Historienmaler und Lithograph,
geb. 25. Dez. 1785 zu Mastricht, f 12.
Dez. 1854; Schüler von Herreyns in Ant-
werpen. 1804 Zeichenlehrer zu Mastricht;
1815 bereiste er Holland und Deutschland
und ließ sich 1816 in Paris nieder. Er
war mit Chabert Herausgeber des Pracht-
werkes : Galerie des Peinters.

Immerzeel. I. 255; ■— Revue universelle
des Arts. 1855. p. 232; — Nagler. IV. 472.

Frans. Meester Frans, niederländi-
scher Glasmaler, der 1436 nach Florenz
berufen wurde, um ein Glasfenster für
die Domkirche daselbst zu liefern.

Nagler. IV. 472; — Metropolitana F i o r.
illustr. 1820; — Kramm. II. 513.

Frans. Hans oder Johannes Frans
(nicht Franck), Maler, Sohn des Gillis
Frans, angeblich ein Neffe des Ambrosius
Francken, 1603 Meister in Antwerpen. Er
malte 1606 für die Gilde der Holzhauer
ein Altarbild für die Kathedrale in Ant-
werpen mit dem Leben des hl. Gummarus
für 300 Gulden. Das Werk ist verschollen.

v. d. Branden. 623.

Frans. Maximilian Frans. S.
Maximilian Franck.

Franse. Abrain Franse, Apotheker,
Kunstfreund und Vormund von Cornelia,
der Tochter Rembrandts, und der Hendrikie
Jaghers. Renibrandt hat ihn in einer
Radierung (B. 273) porträtiert. Auf einem
Abdruck des Brit. Mus. steht von alter
Hand: Jan Fransen apotheker kunst-

beminaer; der Name Jan wird hier wohl
ein Irrtum sein, denn in einer Liste vom
28. März 1637 ist Abraham Fransz
unter den Amsterdamer Apothekern auf-
gezählt.

Oud Holl. 1883. p. 252.

Franse. J. Franse, Maler und Zeich-
ner aus Antwerpen.

Zeichnungen: 41 Bl. Ko- _» ■

stümstudien. Bez. und 1726. C /

Feder und Tusche. Verst. \S - \J. 7fJZ.'<?

Fr. Muller u. Cie., Amster-
dam 1904. (Früher Koll.
James Hazard.) (Brulliot. II. 1441.)
Nagler. Mon. III. 2322.

Franssen. Aper Franssen. S.
Frans sen van der Houve.

Fransz. S. Pieter Fransz Isaacsz.

Fraula. Comte de Frau 1 a, Staats-
rat und Kunstfreund, dessen berühmte
Sammlung von Gemälden und Kunstwerken
zu Brüssel 21. Juli 1738 und 18. Juli
1740 verkauft wurde. Der Katalog ist bei
Hoet (I. 318) und Ch. Blanc (Tresor I.
16) abgedruckt.

Fraula. Thom. Em. de Fraula,
Kunstfreund, dessen Gemälde nach dem
Tode seiner Witwe 1. Sept. 1760 in Brüs-
sel verkauft wurden.

Frederik. Leon Frederic, Maler,
geb. zu Brüssel 1856. Gemälde: Antwer-
pen, Brüssel.

Frederik. Frederik van Amster-
dam, ,,wonende zu Herenthals, Glasmaler,
der um 1553 Glasgemälde für die Abtei
Tongerloo lieferte.

DeReiffenberg. Dela Peinture sur verre. 1832.
p. 13: — Kramm. Sup. 3.

Frederiks. Cor ne Iis Frederiks,
Baumeister, 1532 Fortsetzer des St. Vitus-
Turms in Oudehove zu Leeuwarden, den
Jakob van Aaken 1529 begonnen hatte.
Der Turm ward nie vollendet und 1576
stürzte die Kirche infolge eines Orkans
zusammen.

Eckhoff. Beschryving van Leeuwaarden. I. 163;

— Kramm. II. 513"; — Galland. 30, 589.

Fredriks. J. H. Fredriks, Blumen-
und Früchtemaler, f zu Breda 1822. Er
war in Breda, Haarlem und 1774 und 1778
im Haag tätig und malte auch Portraits.

Nach ihm gestochen: Hermanus Pauw, Pred.
te Breda en te Brielle. J. H. Fredriks del. W. V.
Senus sculp. Ao. 1807. W. van Bergen excud. Fol.

v. Eynden. III. 331; IV. 12; — Immerzeel.
I. 255; — Kramm. II. 513; — Obreen. V. 144, 164;

— Nagler. IV. 477.

Freidhoff. Johann Joseph Freid-
hoff, Kupferstecher, geb. 1768 zu Heggen
in Westfalen, f zu Berlin 1818; 1783 in
der Gilde zu Haarlem.

v. d. Willigen. 35; — Nagler. IV. 478.

Fremault. Guillaume Fremault,
Maler, genannt Strazio Voluto, f vor
dem 10. November 1625, an welchem Tage
seine Witwe Jacomina Garnyers in Lei-
 
Annotationen