Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5 8 Unordn ung u, Unglück aus den, Spiel.
Döse, so wie das Gute, was mau ost thut,wird
einem endlich zur Gewohnheit. Dazu kam, daß
Gretchen ost ihren Nachbarinnen ihre Noth klagte,
und die gaben ihr denn in allem Recht, und reitz-
ren sie nur noch mehr an. Sie sagten ihr, daß
die alte ihr Lebtage nichts getaugt habe, und eine
rechte böse Nippe sey, fie sollte das ja nicht lei-
den, und sich bey Zeiten in Positur setzen , damit
jene sie nicht unterkriegce. Dabey bedauerten sie
dieselbe recht sehr, daß sie so schlecht angekommen
wäre. So vf nun Gretchen von solchen Besuchen
zurück nach Hause kam, so oft stand ihr immer
der Kopf nicht recht; und wenn sich denn eine
Gelegenheit zum Zank ereignete: so gab sie gewiß
ihrem Manne kein gutes Wort. Sie war über-
dem, wie ihr schon wißt, nicht allzusrdentlich und
reinlich in ihrer Wirthschaft, und Marie hatte
ihr nur zur Noth diese Fehler etwas abgewöhnt.
Da sie nun jetzt keinem im Hause etwas recht
machen konnte, und immer gezankt und gemault
wurde, und sie selten ein freundliches Gesicht be-
kam , welches sie aufgemuntert haben würde, recht
und immer besser ihre Pflicht zu thun: so verlor
sie alle Lust zur Wirthschaft, und nahm dieselbe
bey weitem nicht mehr so in Acht.
Darüber gieng denn vieles gar nicht nicht or-
dentlich , und manches gar zu Schaden; so, daß
Barthel sichtbar zurück kam. Auch er selbst war
von dem beständigen Zanken immer verdrießlich und
mürrisch, und hatte daher nie recht seine Gedan-
ken
 
Annotationen