Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (1. Theil, 2. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 9078314X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49044#0203
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

r 7


in die Mitte eine»
Sonne seyn t dann
den Punkt herum


"7
i


Nebenplanet und Begleiter derselben, in einem
besondern Kreise etwa dreyzehnmal in einem Jahr
um sie herum. Seine Bahn läuft er in sieben
und zwanzig Tagen acht Stunden durch; und in
dieser Zeit dreht er sich auch einmal um seine
Achse, daher er uns
dieselbe Seite zeiget,
dert er viermal seine
vier, Saturnus aber
Trabanten nennt
wie viel derselben Uranus haben mag?
hat er nicht ein Bischen Kreide bey der Hand?
ich wills einmal so. auf den Tisch schreiben , wie
es mit den Zirkeln und dem Laufe d?r Planeren
um die Sonne recht ist.

Da machte denn der Pastor
Punkt, und sagte, das soll die
zog er alle diese Kreise nm
und setzte in jeden einen Stern oder Planeten,
und schrieb dessen Namen dabey; und da. konnten
denn die die Leute sich ziemlich daraus vernehmen
weil er es ihnen alles ganz deutlich vormahlte.
und bey jedem sagte, was es bedeutete. In dem
ersten und kleinsten Zirkel mahlte er den Merkur
im zweiten die Venus im dritten die Erde nebst
ihrem Monde, im vierten den Mars, im fünften
den Jupiter, im sechsten den Saturn, im sieben-
ten den Uranus. In diesen Kreisen oder Zir-
keln, die um so größer sind, je weiter sie von
Ee 4 der

W I
da I

immer nur eine und eben
In jedem Manate verän-
Lichtgesiait. Jupiter hat
fünf Monde, die man ihre
um sich herum. Wer weiß,
Georg,


Die Erde dreht sich um.
 
Annotationen