Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (2. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783158]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49045#0098
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
96Gur.Berrag. geg. 2!rrtts,auch gegen Juden,
gebetet hat: so handeln wir gar nicht ein bischen
christlich / und nach Christi Sinn, sondern sehr
gottlos, wenn wir sie übel behandeln. Sie wür-
den auch die Christen nicht so ost betriegen, wenn
die Christen nur auch besser, freundlicher und ehr-
licher mit ihnen umgiengen. Und daß sie eines
andern Glaubens wären, das gienge uns nicht
an. Wir müßten alle Menschen lieben, wenn sie
gleich nicht unsern Glauben oder unsere Religion
hätten; das wolle der liebe Gott so haben. Da
giengen denn die Kinder auch künftig immer sehr
gut mit den armen Leuten um. Georg und Ma-
rie aber liessen es nicht etwa bloß dabei), und
schrankten ihre ganze Wvhlthätigkeit gegen Arme
nicht darauf ein, daß sie den Bettelleuten, die vor
die Thür kamen, einen Pfennig, einen Dreyer
oder ein Stück Brod gaben. Das, meinten sie,
wäre lange nicht genug, und könne auch den
armen Leuten im Grunde nicht viel helfen. Auch
wären viele es nicht werth, und würden dadurch
nur in ihrer Faulheit und Lüderlichkeit bestärkt.
Dafür erkundigten sich lieber Georg und Marie,
wo arme Handwerksleute oder Einlieger im Dorfe
waren, ldenen es knapp und kümmerlich gieng.
Da schickten sie ihnen denn ein Brod, eine Wurst
ein paar Metzen Erbsen, Bohnen; und Georg
ließ ihnen in theuren Jahren das Brodkorn um
einen billigen Preis. Marie aber kochte den Kran-
ken eine Suppe. Wenn sie kein Feuerwerk hat-
ten: schickte Georg ihnen Saarstroh, oder armen
Hand-
 
Annotationen