Die Feuerinstrumente. »s-
«reinen Theereimer. Das ist ja alles in größter
Konfusion! Endlich nach einer halben Stunde wa«
ren sie im Stande. Nun hieß es wieder: wo
habt ihr denn eure Feuereymer? Ja, ich k<mw
meinen nicht finden. Kaum vier Bauern hakten
ihre Feurreymer. Und so giengs dann endlich fort
mit der Sprühe, und vier Wagen mit Fässern.
Da harte denn der Krüger erst wieder keine ledige
Fässer und es war eine Schande was da für eine
Unordnung und Zauderey war. Georg ärgerte sich
entsetzlich, und schwur: wenn sie wieder zu Hause
kamen, so wolle er eine andere Wirthschaft machen.
Als sie bemn Feuer ankamcn: kriegten die Bauerrr
und Georg — welches diesen denn, weil ihm
das jetzt zum erstenmale wiederfuhr, sehr schmerz,
te — einen derben Verweis vom Landrathe,
vnd es hätte beynahe Schläge gesetzt, daß sie so
spät kamen; denn es waren wirklich schon vier
Höfe niedergebrannt. Und nun wollte die Sprütze
nicht reckt ihre Wirkung thun. Es waren nämlich
die Sciefelbalken und Gewinde oder Nüsse, worinw
sich die Stiefelröhren drehen, nicht mit Oel ein-
geschmiert, und da giengs alles so klamm und
schwer, daß keiner arbeiten wollte. Die ledernen
Eymer waren wie ein Sieb und ganz verstockt,
und hielten kein Wasser. Leute! sagte der Lande-
rath , was wolltet ihr anfangett, wenn so bey
euch das Feuer aufgekommen wäre? da hättet
ihr ja müssen mit allem, was ihr habt, verbren-
nen. Die Feuerinstrumente müssen beständig iw
Volksbuch 11. H. L gutem
«reinen Theereimer. Das ist ja alles in größter
Konfusion! Endlich nach einer halben Stunde wa«
ren sie im Stande. Nun hieß es wieder: wo
habt ihr denn eure Feuereymer? Ja, ich k<mw
meinen nicht finden. Kaum vier Bauern hakten
ihre Feurreymer. Und so giengs dann endlich fort
mit der Sprühe, und vier Wagen mit Fässern.
Da harte denn der Krüger erst wieder keine ledige
Fässer und es war eine Schande was da für eine
Unordnung und Zauderey war. Georg ärgerte sich
entsetzlich, und schwur: wenn sie wieder zu Hause
kamen, so wolle er eine andere Wirthschaft machen.
Als sie bemn Feuer ankamcn: kriegten die Bauerrr
und Georg — welches diesen denn, weil ihm
das jetzt zum erstenmale wiederfuhr, sehr schmerz,
te — einen derben Verweis vom Landrathe,
vnd es hätte beynahe Schläge gesetzt, daß sie so
spät kamen; denn es waren wirklich schon vier
Höfe niedergebrannt. Und nun wollte die Sprütze
nicht reckt ihre Wirkung thun. Es waren nämlich
die Sciefelbalken und Gewinde oder Nüsse, worinw
sich die Stiefelröhren drehen, nicht mit Oel ein-
geschmiert, und da giengs alles so klamm und
schwer, daß keiner arbeiten wollte. Die ledernen
Eymer waren wie ein Sieb und ganz verstockt,
und hielten kein Wasser. Leute! sagte der Lande-
rath , was wolltet ihr anfangett, wenn so bey
euch das Feuer aufgekommen wäre? da hättet
ihr ja müssen mit allem, was ihr habt, verbren-
nen. Die Feuerinstrumente müssen beständig iw
Volksbuch 11. H. L gutem