Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zerrenner, Heinrich Gottlieb
Volksbuch: Ein faßlicher Unterricht in nützlichen Erkenntnissen und Sachen mittelst einer zusammenhängenden Erzählung für Landleute um sie verständig, gut, wohlhabend, zufriedener und für die Gesellschaft brauchbarer zu machen (2. Theil, 1. Abtheilung) — [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: [Verlag nicht ermittelbar], 1788 [VD18 90783158]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49045#0305
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Breise um die Erde. Längste, kürz. Tage. ;o;
Meilen, oder drey und zwanzig und einen halben
Grad von dem Aequator weg, stellt man sich denn
in Gedanken noch auf beyden Seiten ein andere
Linie rings um die Erde herum vor. Diese bey-
den Linien müssen also nothwendig kleiner seyu,
weil die Erde da nicht so dicke ist; und diese
heissen die Wendekreise, oder Wenvezirkel, weil
dir Erde, wenn die Sonne gerade über diese
Kreise zu stehen kommt, sich umwendet, und der
Sonne nun die andere Seite zur Erleuchtung und
Erwärmung allmählig zukehrt. Der Wendekreis
auf der nördlichen Seite nach dem Nordpole zu,
heißt der Wendekreis des Krebses, weil wir die
Sonne alsdann in dem Sternenbilde, das der
Krebs heißt, sehen; alsdann ist bey uns der
längste Tag und Sommers Anfang, den ri. Iuny.
Der Wendezirkel auf der südlichen Hälfte hinge-
gen heitzt der Wendekreis des Steinbocks, weil
die Sonne zu der Zeit im Sternbilde des Stein-
bocks steht; und dann ist bey' uns der kürzeste
Tag, oder Winters Anfang, den 21. Dezember.
Im Anfang unsers Frühlings und Herbsis kommt
die Sonne in die obgedachte Mittellinie und durch-
schneidet gleichsam dieselbe, da denn bey uns
Tag und Nacht von gleicher Länge sind; weßfallS
diese Linie auch den Namen der Aequinoktiallinie
führet! Steht nun die Sonne über einem dieser
Wendekreise: so schießt sie ihre Strahlen weit
über die Pole weg; z. E. wenn sie über dem
Wendejirkel des Krebses steht: so strahlet sie weit
über
 
Annotationen