Heisse, gemässigte, kalte Erdstriche, zs^
kläglich sind und darin» läßt sichs denn am beste»
leben. Wir leben in einem djes^. gemässigte»
Erdstriche zwischen dem nördlichen Wende--und
nördlichen Polarkreise, und dafür sollten wir j<r
auch Gott danken. Jeder dieser gemässigten Erd-
striche hat 4; Grad. Die Sonne kommt daselst
niemals gerade über dm Scheitel der Einwohner
zu stehen, sondern bleibt naher oder weiter von
ihnen entfernt, je nachdem sie näher oder weiter
von einem Wendezirkel weg wohnen. Da diejeni-
gen Völker, welche mitten unter dem Aequator
leben, jährlich zweymal Sommer und zweymal
Winter haben: so haben die, welche in den ge-
mässigten Zonen leben, alle Jahr nur einmal
Sommer und einmal Winter. Ist es nämlich ia
dem nördlichen, und folglich auch bey uns, Som-
mer : so ist es im südlichen Winter; nehmen
dort die Tage zu: so nehmen sie hier ab; und iss
in jenem der längste Tag: so ist in diesem der
kürzeste, und so auch umgekehrt.
Die zirkelförmigen Räume der Erdsiäche endlich,
welme von den Polarkreisen eingeschlossen werden
heissen die kalten Zonen, weil daselbst ein Hefti»
-er und beständiger Frost ist.
Jeder dieser Erdgürtel hat drey und zwanzig
und einen halben Grad. Rechnet ihr nun vor;
der Linie bis zum Wende reis L) und j Grad,
vom Wendekreis bis zuM Polarkreise gz Grad,
Volksbuch, u. rr und
kläglich sind und darin» läßt sichs denn am beste»
leben. Wir leben in einem djes^. gemässigte»
Erdstriche zwischen dem nördlichen Wende--und
nördlichen Polarkreise, und dafür sollten wir j<r
auch Gott danken. Jeder dieser gemässigten Erd-
striche hat 4; Grad. Die Sonne kommt daselst
niemals gerade über dm Scheitel der Einwohner
zu stehen, sondern bleibt naher oder weiter von
ihnen entfernt, je nachdem sie näher oder weiter
von einem Wendezirkel weg wohnen. Da diejeni-
gen Völker, welche mitten unter dem Aequator
leben, jährlich zweymal Sommer und zweymal
Winter haben: so haben die, welche in den ge-
mässigten Zonen leben, alle Jahr nur einmal
Sommer und einmal Winter. Ist es nämlich ia
dem nördlichen, und folglich auch bey uns, Som-
mer : so ist es im südlichen Winter; nehmen
dort die Tage zu: so nehmen sie hier ab; und iss
in jenem der längste Tag: so ist in diesem der
kürzeste, und so auch umgekehrt.
Die zirkelförmigen Räume der Erdsiäche endlich,
welme von den Polarkreisen eingeschlossen werden
heissen die kalten Zonen, weil daselbst ein Hefti»
-er und beständiger Frost ist.
Jeder dieser Erdgürtel hat drey und zwanzig
und einen halben Grad. Rechnet ihr nun vor;
der Linie bis zum Wende reis L) und j Grad,
vom Wendekreis bis zuM Polarkreise gz Grad,
Volksbuch, u. rr und