Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
230

Kapitel IV

und Figurenmaler bedienten sich dieses Mediums. 245 Auch Gleichen-Russwurm
scheint die Photographie eingesetzt zu haben. Seine großformatige Zeichnung
einer Bäuerin mit Kiepe, Sense und Hacke von 1891 könnte durch ein Foto Louis
Helds von ca. 1890, das zwei Bäuerinnen mit Sensen auf einem Feldweg zeigt,
angeregt worden sein. 246 Die Photographie war neben der Zeichnung zu einem
gleichwertigen Arbeitsmittel innerhalb eines langwierigen und vielstufigen
Werkprozesses geworden, und das nicht zuletzt bei solchen Malern, deren Kunst
auf die Erfassung eines vorgeblich spontanen Natureindrucks zielte.

Auch bei kleinformatigen Ölbildern wurde vorgeplant, etwa bei Gleichen-
Russwurms 1889 entstandenem Bauempaarbeim Heuwenden (Abb. 29), das - wie
bereits ausgefuhrt - die Haltung des Bauernpaars aus einer figurenreicheren Vor-
zeichnungübernimmt. 247 Auch impressionistisch arbeitende Künstler, das macht
dieses Beispiel deutlich, haben mit ihren Bildfindungen hausgehalten und sie an
verschiedenen Stellen und in unterschiedlichen Medien, teilweise in leichter
Variation, wiederverwendet.

Eine der gängigsten Arbeitsweisen der Weimarer Maler wird weiterhin ge-
wesen sein, ein Bild vor der Natur zu beginnen und es im Atelier abzuschließen.
Der Prozeß der Umformung einer Skizze zum fertigen Bild läßt sich gut an
Rohlfs’ bereits besprochenem Gemälde DerWilde Graben (Abb. 35) verfolgen. 248
Zunächst hat sich Rohlfs vor dem Motiv auf die Erfassung der Zone vom vor-
deren Mittel- bis zum fernen Hintergrund konzentriert, und erst nachträglich hat
er in lockerer, im Halbkreis hemmgefiihrter Pinselschrift das Bild nach vorne hin
abgeschlossen. Daher bleibt der Standort des Betrachters auch so merkwürdig
unbestimmt und abgerückt, ja erhoben, obwohl der Blick aus einem Graben her-
aus dargestellt ist. 249

245 Volker Fischer, Die Bedeutung derFotografie im Werk CarlBantzers, in: Kat. zur Ausst.: CarlBant-
zer 1857-1941. Foto/Zeichnung/Gemälde. Synthetischer Realismus, Schloß und Rathaus Marburg,

26.6. - 15.8.1977, Marburg 1977, S. 21-25 - Karl Leibl, Malerei nach Photographie beiLeibl, in:
Kat. zur Ausst.: Wilhelm Leibl und sein Kreis, Städtische Galerie im Lenbachaus München,

25.7. - 29.9.1974, München 1974, S. 55-60 - Zu Eugen Bracht: Großkinsky 1992, S. 149-154 -
Ulrich Pohlmann, Barbizon unddie Photographie, in: Kat. Ausst. München 1996/2, S. 403-416

246 Die Zeichnung, bez.: Bonnland Aug. 91, in der Städtischen Galerie Würzburg, Inv.-Nr.: E 1033;
das Foto in: Louis Held. Hofphotograph in Weimar - Reporter der Jahrhundertwende, hg. v. Rena-
te u. Eberhard Renno mit einer Einleitung v. Renate Müller-Krumbach, Leipzig 1985, S. 89 -
Den Hinweis auf das Foto verdanke ich Ines Franke von der Städtischen Galerie Würzburg.

247 Zu dem Bild siehe Anm. 34

248 Zu dem Bild siehe Anm. 156
 
Annotationen