Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0073
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 4

ist attszgezallt Gott mache vns an fröuden allt Amen. Text: Joseph von Lassberg (Hrsg.), Lieder-
Saal, das ist: Sammlung altteutscher Gedichte, aus ungedruckten Quellen, Bd. 2, [Eppishausen]
1822, S. 329-333 Nr. 129; Text in Auszügen (nach Cod. Pal. germ. 4): Adelung, Gedichte, S. 247f.
Vgl. Brandis, S. 162 Nr. 418; Ingeborg Glier, Artes amandi. Untersuchungen zu Geschichte,
Überlieferung und Typologie der deutschen Minnerede, München 1971 (MTU 34), S. 109-111; In-
grid Kasten, in: VL2 6 (1987), Sp.594f.

228r-230v PETER SUCHENWIRT, LIEBE UND SCHÖNHEIT. >Garain Schöne rede uon der
Liebin vnd der Schonin wie sie kriegten mitt ain ander<. [D]er clugen Spruch ain anefanngk der
ferren rais ist mir zelanngk ... 230v Damitt alle trüwe uer mähelt wyrtt Also spricht der Suchen-
wirtt Amen, finitum est quinta feria ante dominica Inuocauit Anno domini Millesimo CCCC.
Ixxix [25. Februar 1479]. Text: Alois Primisser, Peter Suchenwirt's Werke aus dem vierzehnten
Jahrhunderte. Ein Beytrag zur Zeit- und Sittengeschichte, Wien 1827, S. 150-152 Nr. 46; Text in
Auszügen (nach Cod. Pal. germ. 4): Adelung, Gedichte, S.248f. Vgl. Brandis, S. 160 Nr. 413. Zu
Peter Suchenwirt s. Claudia BRiNKER-von der Heyde, in: VL2 9 (1995), Sp.481-488, besonders
Sp.485: Minnereden. - 231*r-232*v leer.

FRAGMENTE.

Alter Rücken (17. Jh.; Rom). Pergament. Rückentitel: 4/Astron[omlcum] G*/e«<^[rium]/[nomine
(Aleph - Bet - Gimmel)] et/[Historia] uariomm/[Principum; vgl. Vatikan BAV Cod. Vat. lat.
13220, 8r; Niewöhner (s. Lit.) liest: 4/Astronomien Calendxlnomine (Aleph - Bet - Gimmel)
et/Historia uariorum/regum (oder capttm)~\.

Einbandmakulatur. Acht Pergamentfragmente. 2-5x2-6,5. Textura. Hufnagelnotation. 13.Jh.
Übliche Rubrizierung.

GRADUALE oder ANTIPHONAR.

Ehemalige Falzstreifen (innere Falzverstärkung). Fragmente eines quer durchgeschnittenen Per-
gamentblattes. Größte erhaltene Breite 30. Bastarda einer Hand. Mitte 15. Jh.

URKUNDE. Erbangelegenheit eines verstorbenen Hanns von Rechemberg; wohl nicht identisch
mit dem in zahlreiche Fehden und kriegerische Auseinandersetzungen im süddeutschen Raum
verwickelten Hans von Rechberg zu Hohenrechberg (vgl. Kindler von Knobloch 3,
S.368-372; Ihme 2, S.696). Genannt: Wolffen von Hoppingen, Burggrauen Thums [?] Riczem-
berg. Hans von Rechemberg und Wolfgang von Hoppingen erscheinen 1432 beziehungsweise
1457 als Lehnsmänner der Grafen von Oettingen (Das älteste Lehenbuch der Grafschaft Oettin-
gen. 14. Jahrhundert bis 1477. Bearbeitet von Elisabeth Grünenwald, Augsburg 1976 [Veröffent-
lichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Lan-
desgeschichte 5/2], S. 151 Nr. 744; S. 234 Nr. 976).

KZ
 
Annotationen