Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 16

Zeilen. Zur Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 84 s. Bodemann, S. 114, Anm. 93.
Zahlreiche Cadellen (rot-tintenfarben). Übliche Rubrizierung. Zu den 133 kolorierten Federzeichnungen s. We-
gener (S. 72-75); zwei Zeichner (Zeichner A und B [nur Bl. 23r]; s. Wegener, S.75). Unterschnitt: Genesis das
Erst buch. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 16/BIBLIORVM/Pars I (17. Jh.). Beige-rosa
Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 16.

Herkunft: Aus der Werkstatt Ludwig Henfflins (zur Henfflin-Werkstatt s. Koppitz, S. 50 f.). Auftragsarbeit für
Margarete von Savoyen, Ehefrau Graf Ulrichs V. von Württemberg und Witwe Kurfürst Ludwigs IV. von der
Pfalz. Nach ihrem Tod 1479 als Erbe ihres Sohnes Philipp nach Heidelberg gekommen (Wegener, S.VII, 71 f.;
Backes, S. 184 und Anm. 244). Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: schwäbisch.

Literatur: Bartsch, Nr.10; Wilken, S.313; Wegener, S.72-76, Abb.66: Bl. 10v, Abb.67: Bl. 23r; Kat. HSA-
BBAW (Günther Jungbluth, Juni 1937,11 Bll.); Rost, S. 328 Nr. 29; Schöndorf, S. 126 Nr. 28; Werner, Nr. 19;
Biblia, S.88 Nr. 23, Abb. 21: S.89 (Bl. lr); Württemberg im Spätmittelalter, S.153f. Nr. 160, Abb. 64: Bl. 10v;
Mittler/Werner, S. 116 Nr.29, Abb.: S. 117 (Bl. 12r); Wulf, S.25 (Sigle h,); KDIHM 2 (1996), S. 116-119,
Abb. 72: Bl. 91r; Karin Zimmermann, in: Kostbarkeiten, S. 153 (A 24), Abb. Farbtafel 6: Bl. 9V; Volltext-Digita-
lisat der Handschrift unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpgl6.

lra-281vb BIBEL AT (GESCHICHTSBÜCHER [1. TEIL]), deutsch:

(l"-9vb) SOPHRONIUS EUSEBIUS HIERONYMUS, EPISTOLA AD PAULINUM. >Die
vorred Jheronimi über die .v. bücher Moysy<. BRüder Ambrosius der hat vns bracht ain claine gäbe
... 9V sprach mit dem selben gaist mit dem die selben bücher sint geschriben. Stegmüller, RB 284.
-l*r-3*vleer.

(9v-69rb) GENESIS. 9V Miniatur. [Text:] 10ra >Genesis<. IN dem anegeng geschüff got den hymmel
vnd die erde wann finster waren vff dem abgrunde ... 69r vnd wart gelegt an ain statt in Egipt.
>Hye hat ein end Genesis ...<.

(69rb-116r ) EXODUS. >... vnnd vahet an das Buch Exodus Das erst Capiteh. Dis sind die namen
der süne Israhel... 116r das es sach das volck Israhel durch alle ire wonungen.

(116va—143ra) LEVITICUS. >Leuiticus<. >Hie vahet an Leuiticus das erst Capitel hienach etc.<. Wan
der herr rieff Moyses von dem tabernackel des gezugs ... 143ra Dis sind die gebot die der herr gebot
Moyses zu den sünen Israhel an dem berge Synay. >Hye hat ein ende das buch Leuiticus ...<.

(143ra-186rb) NUMERI. >... vnnd hebt an das buch Numeri das .i. capiteh. Und der herr redt zu'
Moyses an dem berge Synai... 186r In den velden Moab über den Jordan gegen Jericho. >Hye hat
ein end Numeri ...<.

(186rb-219ra) DEUTERONOMIUM. >... vnnd hebt an Deutronomius das erste Capittelhyenach.
Dis sind die wort die Moyses redt zu allem Israhel... 219ra vnd alle die grossen wunder die Moyses
det vor allem Israhel.

(219ra-219vb) SOPHRONIUS EUSEBIUS HIERONYMUS, PROLOGE ZU JOSUA. >Die vor-
red über das buch Josue<. Als wir kum haben geendet die fünf buch Moysy... 219v swigend vnsern
lesterern vnd nach kleffern. Stegmüller, RB 311. > Vorred<. Josue ain son Naue der hielt ainfigur
... vnd der hymmelischen Jherusalem. Stegmüller, RB 307.

(219v -243ra) JOSUA. >Hie vahet an Josue .i.<. Und es wart getan in dem zit nach dem tode Moy-
ses ... 243" begrub in in Gabaath die im ist gegeben an dem berg Effraym. >Hie hat ain ende das
buch Josue ...<.

40
 
Annotationen