Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Editor]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0161
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
COD. PAL. GERM. 34

Aus drei Faszikeln zusammengebunden (I. Bll. 1-41; II. Bll. 42-113; III. Bll. 114-130). Vorne und hinten je drei
Vorsatzbll., römisch (l*-3*, 131*-133*). Lagen: (II-l)3* + (II-l)133*. Die von Bartsch (Nr.26) erwähnten Bll.
134* und 135"" sind nicht mehr vorhanden. Foliierung des 17. Jhs.: 1 -130, durch Blattverlust vor der Foliierung
beziehungsweise durch Bindefehler im Biblia-pauperum-Teil fehlerhaft (s.u.). Bll. l*-3*, 131*—133* mit mo-
derner Zählung. Wz.: Dreiberg mit Lilie mit den Initialen MGS (Vorsatz), ähnlich Heawood 1460 (Rom 1654;
s. Einleitung, S. XVI). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 3411.1 Biblialpauperumll.l Apoca-
lyps.lS.Johannis./3./Ars/moriendi./Xylograph./rariss. (20.Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild,
modern: Pal. Germ. 34. Restaurierung 1936: Hs. unter Verwendung der alten Deckel umgebunden. Die zusam-
mengeklebten Holzschnitte getrennt, Blätter zum Teil kaschiert und an Falze gehängt. 1975 Buchblock zu Aus-
stellungszwecken getrennt, neue Spiegel angebracht.

Herkunft: Die Unterschiede in den Übersetzungsteilen (s. Lagen: Schreiber, benutztes Papier, Anlage) machen
es wahrscheinlich, daß sie nicht im Zusammenhang entstanden sind, sondern bereits zu einem Zeitpunkt, als die
drei Blockbücher des Cod. Pal. germ. 34 noch getrennt waren. Die Einfügung des Doppelbl. mit dem Johan-
nesleben aus der ,Elsässischen Legenda aurea' (40ra-41va) erfolgte vermutlich aufgrund des inhaltlichen Bezugs
zu dem folgenden Apokalypse-Teil (42v-113r). V Capsanummer: C. 100.

Schreibsprache: mittelfränkisch (40ra-41va: südrheinfränkisch).

Literatur: Bartsch, Nr. 26; Wilken, S. 321-323; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, März 1938, 11 Bll.);
Mittler/Werner, S.Ulf. Nr.26/27, Abb.: S. 110 (Bl. 93v), S. 113 (Bl. 126r); Williams-Krapp, S.42 (Sigle H2);
Nigel F. Palmer, Latein und Deutsch in den Blockbüchern, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelal-
ter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hrsg. von Nikolaus HENKEL/Nigel F. Palmer, Tübingen 1992,
S. 317-319, 327; Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre, hrsg. von Gutenberg-Gesellschaft und
Gutenberg-Museum (Ausstellung im Gutenberg-Museum, Mainz, 22. Juni 1991 bis 1. September 1991), Mainz
1991, S. 368: Elke Purpus, Die Blockbücher der Apokalypse. Mikrofiche-Ausgabe, Marburg 1999 (Edition Wis-
senschaft, Reihe Kunstgeschichte 20), S. 284.

I.

Bll. 1-41. Lagen (Blattfolge fehlerhaft; s.u.): IV5a (mit Bll. la, 3a, 6 [!], ohne Bl. 4) + VII19a (mit Bll. 7a, 9a, 13a,
15a, ohne Bll. 10,11,17) + VI27 (mit Bll. 18 [!], 21a, 23a, 25a) + V35 (mit Bll. 27a, 29a, 31 a, ohne Bl. 33) + (III+I)41
(mit Bll. 35a, 37a). Bll. 2, 6, 16,22 unten abgerissen (Textverlust). Bll. zum Teil an Falze gehängt. Wz.: Wappen-
schild mit zwei Schrägbalken (handschriftlicher Teil), ähnlich Briquet 1045 (Sens 1465); zwei weitere Wz.
(Druck und handschriftlicher Teil), nicht nachweisbar. Schriftraum: I. 2ra-38vb: 22-24x15; 26-35 Zeilen;
Anordnung der deutschen Texte analog zur Position der entsprechenden lateinischen Textabschnitte der Holz-
schnittblätter (s. Nigel F. Palmer [s. Lit.], S. 323); IL 40ra-41va: 25 x 15; zwei Spalten, 42-43 Zeilen. Bastarda von
zwei Händen: I. 2ra-38vb; IL 40ra-41va. 27r Beischrift zu Illustration. Cadellen, am Beginn der Absätze zum Teil
Versalien. Holzschnitte koloriert. Teilweise durchgeschlagene Farben, Kupferfraß.

lr-39r BIBLIA PAUPERUM, lat.-dt. (Blockbuch mit handschriftlicher Übersetzung). 1. Druck
(D) fehlt - Übersetzung (US) fehlt; 2. (lr) [D] Geburt Christi (b) - US fehlt; 3. (lav) [D] Anbetung
der Könige (c) - (2rab) [US] Wir lesen in dem tzweiden boiche de konynge in deme dritten capittel
daz Abner der was eyn furste ...; 4. (3r) [D] Darbringung Christi im Tempel (d) - (3va ) [US];
5. (3av) [D] Flucht nach Ägypten (e) - US fehlt; 6. (5r) [D] Götzensturz (f) - US fehlt; 7. (5av) [D]
Betlehemitischer Kindermord (g) - (6vab) [US]; 8. (7r) [D] Rückkehr aus Ägypten (h) - (6rab) [US];
9. (7av) [D] Taufe Christi (i) - (8rab) [US]: 10. (9r) [D] Versuchung Christi (k) - (8vab) [US]; 11. (9av)
[D] Aufenveckung des Lazarus (1) - US fehlt; 12. D fehlt - US fehlt; 13. D fehlt - (12vab) [US];
14. (13r) [D] Einzug in Jerusalem (o) - (12rab) [US]; 15. (13av) [D] Austreibung der Wechsler (p) -
(14rab) [US]; 16. (15r) [D] Verschwörung der Juden (q) - (14vab) [US]; 17. (15av) [D] Judas verkauft
Christus (r) - (16rab) [US]; 18. D fehlt - (16vab) [US]; 19. D fehlt - (18rab) [US]; 20. (19r) [D] Der
Schrecken der Krieger (v) - (18vab) [US]; 21. (19av) [D] Judaskuß (. a.) - (20rab) [US]; 22. (21r) [D]
Christus vor Pilatus (.b.) - (20vab) [US]; 23. (21av) [D] Dornenkrönung (.c.) - (22rab) [US]; 24. (23r)

97
 
Annotationen