Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0271
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 80

Herkunft: Aufgrund der Lebensdaten genannter Personen zwischen 1593 und September 1595 entstanden. Vor-
derer Umschlag Capsanummer: C. 134. Vorderer Umschlag, Innenseite, Signatur: 79 (18. Jh.).

Schreibsprache: undifferenziertes Hochdeutsch.

Literatur: Wille, S. 14; Lori, Bl. 2v Nr. 79; Wilken, S. 335.

lr-34r VERZEICHNIS VON LEHNSGEBERN UND LEHNSNEHMERN DER KUR-
PFALZ. [Passivlehen der Pfalz:] >Verzeichnus was Churfurstliche Pfaltz vor lehen zu empfangen
hat.<. Angeführt sind: Kaiser; König von Böhmen; Erzbischof von Köln; Erzbischof von Trier; Bi-
schof von Worms; Bischof von Speyer; Bischof von Bamberg; Propst von Ellwangen; Dompropst
von Mainz; Kloster Hornbach; Stift Klingenmünster. [Aktivlehen der Pfalz:] lv Hingegen haben
von Churfurstlicher Pfalcz zu empfangen nachuolgende deroselbigen Vasallen. Verzeichnet sind:
Fürsten (lv-2r); Grafen (2r-3v); Freiherren (4r); Geistliche (4V); Ritter (4V-20V); Doktoren und Ge-
lehrte (21r v); Lizentiaten (22r); Angehörige der Kanzlei (22v); Herrendiener und Nichtadlige
(23r-26v); Bürger (26v-28r); Bauern (28r). [Lehnsleute der Vorderen Grafschaft Sponheim:] 28v
Nachuolgende Lehenleutt werden von der gemeinen Vordem Graffschafft Sponheim helehenet,
vnd künden solcher lehen halb anderer gestalt nicht als in beider gemeinschafft herrn, nemlich
Churfürst lieh Pfalcz vnd Marggraffen Eduardi Fortunati zu Baden namen aufgemahnet werden.
Angeführt sind: Adlige (28v-32r); Doktoren (32r); Nichtadlige (32r/v). 33r [Lehnsleute der Stifte
Limburg, Klingenmünster, Selz und des Klosters Lorsch:] Verzeichnus des Stiffts Limpurg, Clin-
genmünster Seltz vnd Closter Lorsch Lehenleutt, welche von dem Administrator zu Limpurg, de-
chant zu Clingenmünster Probst zu Selcz vnd Lorsch vnd deroselbigen zugeordneten Pflegern ge-
mant zu werden, wan es bemelter Stifft vnd Closter notturff erfordert. Angeführt werden für Stift
Limburg: Grafen (33r), Adlige (33v), für die Stifte Klingenmünster und Selz und für Kloster
Lorsch: Lehenleutt (34r). Das Verzeichnis der Lehnsträger stammt aus der Regierungszeit Kur-
fürst Friedrichs IV (reg. 1583-1610, Regierungsantritt 1592). - l*r/v, 34v leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 80

Etat des englischen Hofes (engl.)

Papier • 36 Bll. • 31,4 x 20,6 ■ England • nach 1608

Lagen: (I-l)1* + Ila* + III6 (mit Bl. 2a) + (I-l)7 + (III-l)12 + III18 + 2 (I-l)20 + I22 + III28 + (II-l)31 + (II-2)33*.
Bogensignaturen des frühen 17. Jhs., durch Beschnitt meist weggefallen; Foliierung des 17. Jhs.: 1-32, über-
springt Bl. 2 a. Bll. 1"", 1 a*, 2 a, 33* mit moderner Zählung. Reklamanten. Wz.: Adler mit Baselstab und Beizei-
chen, Tschudin 259 (Colmar 1577); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 29,5 x 13 -15; 20-45 Zei-
len. Kursive des 17. Jhs. von einer Hand, Überschriften zum Teil in Fraktur. Starker Tintenfraß.
Pergamentkopert mit zwei Schleifenschließen, abgerissen. Rückentitel: 80/Gerlmanie/superioris/locorum/et/of-
fitia/liumlCollectio (17. Jh.). Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 80.

Herkunft: Die Hs. wird um 1613/14 durch die Heirat Friedrichs V. mit Elisabeth Stuart, der Tochter Jakobs I.,
in die jüngere Schloßbibliothek gelangt sein; Pietzsch (s. Lit.) vermutet jedoch, daß die Abschrift auf Ersuchen
des Heidelberger Hofes erst eigens angefertigt wurde, als die Ambitionen des Kurfürsten sich auf die böhmische
Königskrone richteten. 1*' Capsanummer: C. 1.

Schreibsprache: englisch.

207
 
Annotationen