Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0285
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 90
COD. PAL. GERM. 90
Vitaspatrum, deutsch

Papier • 168 BU. • 27,7 x 20,2 ■ Süddeutschland • 1477

Lagen: (VI-2)8 (mit BU. l*-2*) + 13 VI164 + 2166*. Foliierung des 17. Jhs.: 1-164. Bll. l*-2», 165*-166* mit mo-
derner Zählung. Wz.: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und schiefem Kreuz, Piccard Typ V/331 (Schwa-
ben 1474-1481); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 21 x 14; zwei Spalten, 30-37 Zeilen. Bastarda
von einer Hand (Leonhard Loffellmann), Überschriften von zweiter Hand. Vier- bis fünfzeilige rote Lombar-
den zum Beginn der Kapitel, Cadellen in den roten Überschriften. Übliche Rubrizierung. 36 meist ganzseitige,
gerahmte, kolorierte Federzeichnungen (3V, 6V, 9V, 24r, 32r, 33v, 36r, 43v, 51v, 54v, 56r, 59v, 65r, 69r, 72v, 75r, 80r,
86v, 89r, 93v, 95v, 97r, 100r, 102r, 106r, 110v, 113r, 115% 116v, 122r, 127r, 131r, 132v, 135r, 137v, 142r). Nach Wegener
(s. Lit.) hat derselbe Zeichner auch Cod. Pal. germ. 466 (,Buch der Beispiele') illustriert. Seit Kautzsch (s. Lit.)
wird auch Wolfenbüttel HAB Cod. Guelf. Aug. 1.11 2° dazugestellt. Zu den Illustrationen s. Wegener,
S. 87-91; Lehmann-Haupt, S. 171; Konrad, S. 128, 133 f., 305 f. (Zuweisung an Hans Murer den Älteren in
Konstanz; abzulehnen). Tintenfraß. Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 90/HIStoria/S. Eli-
sabethaelpictis ornata/figuris (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 90.

Herkunft: Die abzulehnende Vermutung Lehmanns (s. Lit.) hinsichtlich Fugger-Provenienz stützt sich nur auf
den Eintrag Der hailligen alttvetter leben in einer Auflistung von für Ulrich Fugger 1572 gebundenen Büchern
in Cod. Pal. germ. 589. Allgemein wird Margarete von Savoyen für die Erstbesitzerin gehalten (Wegener,
S. 111). Hs. der älteren Schloßbibliothek, doppelt verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1937, 4V [Historici, 2°] Altvätter buoch [...] Idem geschriebenpapir mitt figuren. 1. 3. 2. (Abschrift
in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1941,3r [Historici 2°]) und Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937,22r [Historici, 2°] Der
Alltvetter Buch, auf Papir geschrieben, mit alten Außgestrichnen figuren (Abschrift in Vatikan BAV Cod. Pal.
lat. 1941, 19r [Historici 2°]); danach im Inventar der Heiliggeistbibliothek von 1581 registriert: Vatikan BAV Cod.
Pal. lat. 1956, S. 57 [Historici, 2°] Der altvätter leben. Papir, bretter, rott leder, bucklen (Abschrift in Vatikan BAV
Cod. Pal. lat. 1931, 306v). Unter dem Vorderspiegel Capsanummer: C. [71?]. 165*v (versatim) alte römische Sig-
natur: 1756. Vorderspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: ostschwäbisch mit bairischen Einschlägen.

Literatur: Bartsch, Nr. 54; Wilken, S. 338; Wegener, S. 87-91; Rudolf Kautzsch, Einleitende Erörterungen
zu einer Geschichte der deutschen Handschriftenillustration im späteren Mittelalter, in: Studien zur deutschen
Kunstgeschichte, Heft 3 (1894), S.58; Kat. HSA-BBAW (Günther Jungbluth, April 1938, 8 BU.); Lehmann 1,
S.152, 176; 2, S.458; Cimelia, S. 100-102, Abb.: S.101 (Bl. 80r); Württemberg im Spätmittelalter, S.155 Nr. 161,
Abb. 65: Bl. 75r; Mittler/Werner, S.122f. Nr. 32, Abb.: S.122 (Bl. 3V); Klaus Klein, ,Vitaspatrum'. Überliefe-
rungsgeschichtliche Untersuchungen zu den Prosaübersetzungen im deutschen Mittelalter (Teildruck), Diss.
Würzburg 1985, S. 12; Ulla Williams, Die ,Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition, Tübin-
gen 1996 (Texte und Textgeschichte 45), S.28* (Sigle Hl); Konrad, S.128, 133f., 305f. Nr. KO 63, Abb.S.305:
Bl. 137v (mit Lit.); Spätmittelalter am Oberrhein. Katalog zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg
vom 29. September 2001 bis zum 3. Februar 2002 in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und im Badischen Lan-
desmuseum Karlsruhe, Teil 1: Maler und Werkstätten 1450-1525, hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Karls-
ruhe, Stuttgart 2001, S.366f. Nr. 207, Abb.: S.366 (Bl. 9V); Volltext-Digitalisat der Handschrift unter
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg90.

V- 164rb VITASPATRUM, deutsch. (lr-2va) [Register:] >Hye vachetan das Register diß buches das
do ist der alluetter leben vnd saget von irer heiligkaitt wundern vnd zeichen die got mit innen ge-
würcket hat vnd ist mit figuren gemalet<. ... Das XIHC wie das ein schecher rwete. (4ra-164r )
[Text:] >Dis buch sagt vnns von den alltuättern wie die ir zyt in der liebe gotts in groser hertigkait
verzartenn<. Benedictus dominus qui vult omnes saluos fieri et agniconem [recte: ad agnitionem]
veritatis sue venire [I Tim 2,4]. Gesegentt vnd gelobet sey der herre der do wil das alle menschen
behalten werden ... 5r >Von Sandt Paulo dem Ersten ainsiedell wie er in groser bitterkayt der wü-

221
 
Annotationen