Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0363
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 130

2 Verse erweitert) und 3043 a. 2r [Titel:] Kürtzer Beriebt der Furnembsten Mittel, Weg vnnd Ord-
nunnge vom Krieg, zu Lannd vnnd zu weisser ... Newlich aus Franntzosischer Sprach Inn die
Teutsche verfast. Zurzeit deß Frides Soll man sich für dem krieg fürsehen. Anno Domini 1562. 3r
[Vorrede:] >Die Vorreden. Dürchleüchtigster Fürst vnnd herr, Ich Philip, hertzog zu Cleüe ... 4r
Ohne Zweifel thun vnnd erhören. 4V [Text:] >Von den Rathschlagen der kriegshandlung.<. ... 85r
Er wolle Euch durch sein Gottliche gnad Lanngwirig leben vnnd gluckh alle Zeit geben, vnnd
verleyhen. Text (Auszug, unter Verwendung der Hs.): Renner, S. 168-201. Zum Text s. Jahns,
S.339-347 (§ 38); Volker Schmidtchen, Das Kriegsbuch des Herzogs Philipp von Cleve, in:
ders. (Hrsg.), Festung, Garnison, Bevölkerung. Historische Aspekte der Festungsforschung. Die
Vorträge des 2. Internationalen Kolloquiums zur Festungsforschung Minden (29. bis 31. Okto-
ber 1982), Wesel 1982 (Schriftenreihe Festungsforschung 2), S.9-30; ders., in: VL2 7 (1989),
Sp.599-602, besonders Sp.601f. (Hs. erwähnt). Text auch Cod. Pal. germ. 132, 4*r-141r. -
l*r-3*v, 1V,2V, 85v-88*vleer.

KZ

COD. PAL. GERM. 130

Ulrich Beßnitzer: Zeughausinventar von Landshut

Papier • 67 Bll. • 37 x 26 • Landshut • 1485

Lagen: I2* + (VI-1)11 + 4 VI58 (mit Bl. 38*) + (IV-2)64*. Regelmäßige Reklamanten, zum Teil durch Beschnitt
weggefallen. Foliierung des 17. Jhs.: 1-62, überspringt Bl. 38*. Bll. \*—2*, 63*—64* mit moderner Zählung. Wz.:
Wappenschild mit steigendem Greif, darüber Kardinalshut (Vorsatz; ähnliche Variante in Cod. Pal. germ. 149
und 178 [jeweils Vorsatz]), nicht nachweisbar; Blume, zehnblättrig, ähnlich Briquet 6626 (Bamberg/Nürnberg
1446/1481); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum: 25,5-31,5 x 17,5-20; 8-17 Zeilen. Bastarda von
einer Hand. 56 kolorierte Federzeichnungen, Kriegsgerät und Zubehör darstellend. Pergamenteinband des 17.
Jhs. (römisch). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 130.

Herkunft: V Datierung: 1485 (Geschützinschrift). Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalo-
gisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. Iat. 1940, 63r [Mathematici, Median] Ulrich Beßnitzers zu Landtshuet
Ordnung deß Zeugs mit seiner Zugehorunge der Buchsen, geschrieben aufPapir. Hs. vielleicht identisch mit dem
im Katalog der Palatina vom Jahre 1581 verzeichneten Exemplar: Vatikan BAV Cod. Pal. Iat. 1939, 91v [Philoso-
phici] Virich Beschnitzer Buchsenmeisterey geschrieben papir in fol. Median, brett, rott leder, bucklen.

Schreibsprache: bairisch.

Literatur: Wille, S. 18; Wilken, S.354; Wegener, S. 98f.; Mittler/Werner, S. 134 Nr.38, Abb.: S. 135 (Bl. 21r);
Berg/Friedrich, S. 178; Karin Zimmermann, in: Kostbarkeiten, S. 151 (A 20).

lr-62v ULRICH BESSNITZER, ZEUGHAUSINVENTAR VON LANDSHUT. Zumerken
den gezewg mit seiner zugehorunge Ich mich Vlreich Beßnitzer zu Lanndshut vnder stanndn, den
in Ordnung gebracht, Wan, wa vnd wie, auch der souil des seyen klarlichen wissen, hiehernach auf
das kurtzist begriffen aufgemerkt hab. Item Vonerst Siben hawbtpuchsn, yede mit der Siben Buch-
stamen ainem a. d. e. f. g. h. i. gezaichent... 62v Item Gemelltn zwo trubn stend auch im kastn zu-
negst Innerhalb der Tur auf dem Boden nacheinander. Zum Text s. Jahns, S.412f.; Volker
Schmidtchen, in: VL21 (1978), Sp.831 f. - l*r-2*v, 63::r-64:;v leer.

KZ

299
 
Annotationen