Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0377
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 142

schenbett, in: VL2 1 (1978), Sp. 171); vgl. hierzu auch Wolf (Hrsg.), Albrechts von Scharfenberg
Jüngerer Titurel (s. Lit.), S. XlVf, XXVf.

KZ

COD. PAL. GERM. 142
,Pontus und Sidonia'

Papier ■ 140 Bll. ■ 30,1 x21 ■ Stuttgart (?) ■ um 1475

Lagen: (1-1)'* + (IV+1)8 (mit Bl. 2*) + 10 VI128 + (VI-2)138*. Bll. 44v und 45r stark verschmutzt (jeweils Lagen-
ende beziehungsweise Lagenbeginn; Hs. war vermutlich längere Zeit nicht komplett gebunden). Kustode (9) 93'.
Foliierung des 17. Jhs.: 1-135; 63-66 aus 62-65 und 67-135 aus 65-133 verbessert. Bll. l*-2*, 136*-138* mit
moderner Zählung. Wz.: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange mit Blume mit Beizeichen, Piccard 2, Typ
XII/861 (Innsbruck, Ellwangen, Ulm u.ö. 1470-1472); Blume (verschiedene Varianten), a.) Piccard 12,11/859
(Stuttgart 1460); b.) Piccard 12, 11/863 (Pavia 1469); ein weiteres Wz., nicht nachweisbar. Schriftraum:
20,5-21,5 x 13-14; 30-35 Zeilen. Bastarda von einer Hand (Schreiber D, auch Schreiber Cod. Pal. germ. 152;
s.Wegener, S. 71). Bildüberschriften in Rot. Rote Lombarden über drei bis neun Zeilen. Zahlreiche Cadellen
(rot-tintenfarben). Übliche Rubrizierung. 131 kolorierte Federzeichnungen, hauptsächlich Kampf- und Dia-
logszenen, wenige höfische Szenen; ein Zeichner (Zeichner A; s. Wegener, S. 81). Zu den Miniaturen s. Pontus
und Sidonia (s. Lit.), S. 21 -25,30,32-38 (Bildüberschriften). Beginnender Tintenfraß. Pergamenteinband des 17.
Jhs. (römisch), Rückentitel: 142/Histor[ia]/Reg[\s] Ponti/pictis omata/figuris (17. Jh.). Gelb-grünes Kapital.
Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 142.

Herkunft: Aus der Werkstatt Ludwig Henfflins (zur Henfflin-Werkstatt s. Koppitz, S. 50 f. [Hs. erwähnt]). Auf-
tragsarbeit für Margarete von Savoyen, Ehefrau Graf Ulrichs V. von Württemberg und Witwe Kurfürst Lud-
wigs IV. von der Pfalz. Nach ihrem Tod 1479 als Erbe ihres Sohnes Philipp nach Heidelberg gekommen (Wege-
ner, S.VII, 71 f.; Backes, S. 184 und Anm.244; Pontus und Sidonia [s. Lit.], S.25-28). Hs. der älteren
Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 81r [Historici,
2°] Pontus auf Papir geschrieben mit schonen außgestrichnen figuren. 1. 2. 12.; Abschrift in Vatikan BAV Cod.
Pal. lat. 1941,65v [Historici, 2°] Pontus auf Papir geschrieben, mit schonen ausgestrichnen figuren; danach bei der
Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 58
[Historici, 2°] Ritter Pontus geschriben papir, figuren, bretter, rott leder, bucklen; Abschrift in Vatikan BAV Cod.
Pal. lat. 1931, 307r Ritter Pontus geschrieben Papir, figuren, bretter, rot leder bucklen. V Bibliothekstitel, 16. Jh.:
Pontus. 2*r Capsanummer: C. 79; alte römische Signatur: 1639. Vorderspiegel aufgeklebtes Inventarschild der
ÜB Heidelberg mit blauem Rand: 698 Univers. Biblioth. Heidelberg (19./20.Jh.); Inhaltsangabe (20. Jh., Biblio-
thekar Hermann Finke).

Schreibsprache: niederalemannisch mit schwäbischen Formen.

Literatur: Bartsch, Nr. 84; Wilken, S. 359; Wegener, S. 81, Abb. 71: Bl. 30\ Abb. 72: 77v; Paul Wüst, Die deut-
schen Prosaromane von Pontus und Sidonia, Diss. Marburg 1903, S. 68 (Sigle H); Kat. HSA-BBAW (Günther
Jungbluth, Juni 1938, 5 Bll.); Karin Schneider (Hrsg.), Pontus und Sidonia in der Verdeutschung eines Unge-
nannten aus dem 15. Jahrhundert, Berlin 1961 (Texte des späten Mittelalters 14), S.33-35 (Sigle H); Württem-
berg im Spätmittelalter, S.153 Nr. 158, Abb. 63: Bl. 30"; Mittler/Werner, S. 119 Nr. 30, Abb.: S. 118 (Bl. 108v);
Pontus und Sidonia. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal.
germ. 142. Literarhistorische Einführung und Beschreibung der Handschrift von Henrike Lähnemann, Mün-
chen 1999 (Codices illuminati medii aevi 52), S.29-31; Volltext-Digitalisat der Handschrift unter
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpgl42.

313
 
Annotationen