125
clagt «) oder zcu spricht e) zcu recht brengen /) wil Die sol es g")
also handeln vnd thun Als hernach geschrieben vnd begriffen ist.
§. 2. Es mag ein yede person die hie zcu bamberg siezt oder
wonhafft ist, Einer ietlichen«) person die zcu bamberg oder in zweyen
nieilen vmb die b} statt-) siezt, Drewc) gericht auf ir puss vert-
ziehen d) Die selb puss, macht zcu yedem gericht besunder fünf
Schilling baller Der alten muntz e) hie/) zcu bamberg werung g)
Das ist yntzunt acht halber pfeunig gewonlicher werung Vnd die
gehörn dem Schultheis zcu vnd die sol die person richten 7») Do i)
sie A) sich nit verantwort hat.
§. 3. Vnd wer den andern auf recht vmb erkante«) schuld
oder sach, Dreystunt zcu schaden bringt Vnd das in gericht mit dem
puch ertzeugt So sol der anclager seinen Zuspruch dar 6) zcu Z>)
beschrieben geben in das puch vnd als pald sol c) das gericht, deu
boten der gesworen ist heissen Das er der person die sich nit ver-
antwort hat Das auf recht von gerichtz wegen, als pald verkünden
Also das sie sich von solcher zcu-clag wegen verantwort jnn den«?)
virtzehen tagen nach der zeeit f«Z.s· e) der geschworn gerichts bot
vor gericht auff sein eid sagte} Das er solch verkundung Der per-
son hab getan Vnd wer denn das der benant antworter noch nymant
anders von seinen/) wegen Die zcu-clag in den egenanten virtzehen
tagen Also nit verantwort Do g) hat der anclager seinenn zcu /«)
spruch Λ) im puch verschrieben auf die gancz ervolt «) vnd erclagt
Die vollung sol man ein schreiben Also das der A) antworter Γ) sein™)
wirtin noch im) erben laugen noch wider red,o) vmb die selben
ervolten p) zcu-clag, furbas nit sten, noch gehörn sol jn kein 7)
weiss ongeuerde Vnd darvmb ist sie alspald dem Schulteis vmb die
vollung fünf Schilling pfennig heller, r) alter müntz zcu s) bam-
berg 5) werung i) verfallen.
§. 4. Und wenn dann die selben«) vollung der clager, also
mit dem gerichtz buch erkennet Z>) ertzewget, Vnd furbringet Vnd
bit c) furbas,«?) von gerichtz wegen e) zcu helfFen, als recht sey
d) B. clag — e) B. spruch — f) B. bringen — g) B. er
§. 2. a) B. iglichen andern — bb) B. Bömberg — c) B. drey — «?) AB. ver-
sitzen — e) B. add. vnd werung — f) d. in B. — g) d. in B. — Λ) B. achten —
i) B. die — k") d. in B.
§. 3. a) B. vnerkante — bV) d. in A., B· von stund — c) d. in AG. —
d) A. den nechstkunfftigen B. den Negsten kunfltigen — [ee] d. in G. — /) A.
seinett — g) B. So — ΛΑ) B. zu clag spruch — i) B. erfüllet — A) AB. des —
l) Aß. antwortters — m) AB. seiner — η) A. iren B. irer — ο) B. reden —
p) B. ervolgten — <y) B. cheinerley — r) d. in B. — sss) d. in B.
§. 4. a) B. selb — i) d. in B. — c) B. add. im — d) d. in B. b. 1. —
e) B. add. furbas —
clagt «) oder zcu spricht e) zcu recht brengen /) wil Die sol es g")
also handeln vnd thun Als hernach geschrieben vnd begriffen ist.
§. 2. Es mag ein yede person die hie zcu bamberg siezt oder
wonhafft ist, Einer ietlichen«) person die zcu bamberg oder in zweyen
nieilen vmb die b} statt-) siezt, Drewc) gericht auf ir puss vert-
ziehen d) Die selb puss, macht zcu yedem gericht besunder fünf
Schilling baller Der alten muntz e) hie/) zcu bamberg werung g)
Das ist yntzunt acht halber pfeunig gewonlicher werung Vnd die
gehörn dem Schultheis zcu vnd die sol die person richten 7») Do i)
sie A) sich nit verantwort hat.
§. 3. Vnd wer den andern auf recht vmb erkante«) schuld
oder sach, Dreystunt zcu schaden bringt Vnd das in gericht mit dem
puch ertzeugt So sol der anclager seinen Zuspruch dar 6) zcu Z>)
beschrieben geben in das puch vnd als pald sol c) das gericht, deu
boten der gesworen ist heissen Das er der person die sich nit ver-
antwort hat Das auf recht von gerichtz wegen, als pald verkünden
Also das sie sich von solcher zcu-clag wegen verantwort jnn den«?)
virtzehen tagen nach der zeeit f«Z.s· e) der geschworn gerichts bot
vor gericht auff sein eid sagte} Das er solch verkundung Der per-
son hab getan Vnd wer denn das der benant antworter noch nymant
anders von seinen/) wegen Die zcu-clag in den egenanten virtzehen
tagen Also nit verantwort Do g) hat der anclager seinenn zcu /«)
spruch Λ) im puch verschrieben auf die gancz ervolt «) vnd erclagt
Die vollung sol man ein schreiben Also das der A) antworter Γ) sein™)
wirtin noch im) erben laugen noch wider red,o) vmb die selben
ervolten p) zcu-clag, furbas nit sten, noch gehörn sol jn kein 7)
weiss ongeuerde Vnd darvmb ist sie alspald dem Schulteis vmb die
vollung fünf Schilling pfennig heller, r) alter müntz zcu s) bam-
berg 5) werung i) verfallen.
§. 4. Und wenn dann die selben«) vollung der clager, also
mit dem gerichtz buch erkennet Z>) ertzewget, Vnd furbringet Vnd
bit c) furbas,«?) von gerichtz wegen e) zcu helfFen, als recht sey
d) B. clag — e) B. spruch — f) B. bringen — g) B. er
§. 2. a) B. iglichen andern — bb) B. Bömberg — c) B. drey — «?) AB. ver-
sitzen — e) B. add. vnd werung — f) d. in B. — g) d. in B. — Λ) B. achten —
i) B. die — k") d. in B.
§. 3. a) B. vnerkante — bV) d. in A., B· von stund — c) d. in AG. —
d) A. den nechstkunfftigen B. den Negsten kunfltigen — [ee] d. in G. — /) A.
seinett — g) B. So — ΛΑ) B. zu clag spruch — i) B. erfüllet — A) AB. des —
l) Aß. antwortters — m) AB. seiner — η) A. iren B. irer — ο) B. reden —
p) B. ervolgten — <y) B. cheinerley — r) d. in B. — sss) d. in B.
§. 4. a) B. selb — i) d. in B. — c) B. add. im — d) d. in B. b. 1. —
e) B. add. furbas —