Α η li a η g V·
(fömdjtsbitcl) brr Stabt Samberg
vom
Jahre 1306 bis 133^.
Col. 1.
Nr. I.
Do von Christe geburth
Dergangen waz tusenth iar vnd drev
hundert iar
in dem sehstin iar, bi hern Fridereich
^eierz
des schultheizzen zeitin Do satzit
de stat mit einer gemeinen gunst
der genanntin zu Babemperch vnd auch
mit
gemeinem rat armmer vnd reicher in der
selbin stat aide de geselzit vnd di
recht, als hernach geschribin sein oder
noch geschribit warn.
Nr. II.
Von erst habint di gesetzit gemein-
ichlichen alz da obin geschribin stat,
daz niemant dem andren nicht mach
an chlavgen, keiner slaht gut. vber ein
halb phunt phennige, den er habe danne
bürg von den i/enantin, di hernach ge-
schribin sten
zwen oder drei oder mer
ί/hd daz gesetzit vnd daz reht ist
gemachit vnd geschribin do von Chri-
ste geburth dergangen waz drutze- .
hen hundert iar jn dem sehstiu iar - 'n-
an sandt Gallen tach Daz men
de haltin vnd stet haltin schol nach
dem alz geboten ist vnd nicht da von
Col. 2.
je abich Iatzen.
Nr. III.
Daz sein di genantin sein:
§. von erst tridereich geier (?)
§. Her degen hern Reimars sun *)
§. Her fritz sin bruder (?)
§. Her Berhtolt der ....
§. Her heinrich knuti . . .
§. Her ditrich weig’h’ ....
§. Her.Münzer
§. Her fritz angelÄari 1 2)
§. Her.
§. Her fritz grems.
§. h. Hennr’. lao^ienhaubt
1) Schuberth, Nachträge p. I48. ad. an. 1317. —" 2) Schuberth ibid. fritz’
Eugelhardt —
(fömdjtsbitcl) brr Stabt Samberg
vom
Jahre 1306 bis 133^.
Col. 1.
Nr. I.
Do von Christe geburth
Dergangen waz tusenth iar vnd drev
hundert iar
in dem sehstin iar, bi hern Fridereich
^eierz
des schultheizzen zeitin Do satzit
de stat mit einer gemeinen gunst
der genanntin zu Babemperch vnd auch
mit
gemeinem rat armmer vnd reicher in der
selbin stat aide de geselzit vnd di
recht, als hernach geschribin sein oder
noch geschribit warn.
Nr. II.
Von erst habint di gesetzit gemein-
ichlichen alz da obin geschribin stat,
daz niemant dem andren nicht mach
an chlavgen, keiner slaht gut. vber ein
halb phunt phennige, den er habe danne
bürg von den i/enantin, di hernach ge-
schribin sten
zwen oder drei oder mer
ί/hd daz gesetzit vnd daz reht ist
gemachit vnd geschribin do von Chri-
ste geburth dergangen waz drutze- .
hen hundert iar jn dem sehstiu iar - 'n-
an sandt Gallen tach Daz men
de haltin vnd stet haltin schol nach
dem alz geboten ist vnd nicht da von
Col. 2.
je abich Iatzen.
Nr. III.
Daz sein di genantin sein:
§. von erst tridereich geier (?)
§. Her degen hern Reimars sun *)
§. Her fritz sin bruder (?)
§. Her Berhtolt der ....
§. Her heinrich knuti . . .
§. Her ditrich weig’h’ ....
§. Her.Münzer
§. Her fritz angelÄari 1 2)
§. Her.
§. Her fritz grems.
§. h. Hennr’. lao^ienhaubt
1) Schuberth, Nachträge p. I48. ad. an. 1317. —" 2) Schuberth ibid. fritz’
Eugelhardt —