Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (1): Deutsche Volks- und Staatsgeschichte in quellemmäßigem Abrisse bis zur Stiftung des Deutschen Bundes — Stuttgart: Krabbe, 1844

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47336#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48 Einleitung. Die Anfänge der deutschen Volksgeschichte.
mit den Alamannen in Feindseligkeiten wegen der Salzquellen 6). Wäh-
rend der Kriege Julians mit den Alamannen am Anfänge der zweiten
Hälfte des vierten Jahrhunderts verhielten sich die Burgunder ruhig.
Bekannter wurde ihr Name erst um d. J. 370 oder 373 7), als sie
von Valentinian I. zu seiner Unterstützung bei Bekämpfung der
Alamannen aufgefordert, mit einer grossen Heeresmacht am Rheine er-
schienen 8). Im Anfänge des fünften Jahrhunderts (um 413) gingen
die Burgunder auf das linke Rhein-Ufer über, wo sie sich der Gegend
um Worms bemächtigten, und von hier aus sich weiter in Gallien,
namentlich Rheinabwärts auszudehnen versuchten 9). Von den Römern
unter Aetius aber (um d. J. 435) geschlagen und angeblich bald
hierauf von den Hunnen fast aufgerieben 10), findet man die Reste des
excindunt... Burgundiones Alamanorum agros occupavere, sed sua quoque clade quae-
sitos. Alamani terras amisere sed repetunt. — Ammian. Marcell. 18, 2. (Zug
des Julianus) ..„cum ventum fuisset ad regionem, cui Capellatii vel Palas nomen
est, ubi terminales lapides Alamanorum et Burgundiorum confinia distinguebant, ca-
stra sunt posita.“ —
G) Ammian Marcell. 28, 5: „cf. Note 8.“ — Die Salzquellen waren häufig
ein Gegenstand des Kampfes unter den deutschen Völkern. Tac. Ann. 13, 57. „Ea-
dem aestate inter Hermunduros certatum magno proelio , dum flumen gignendo sale
foecundum et conterminum vi trahunt.“ — Uebcr die religiöse Bedeutung der Salz-
quellen vergl. J. Grimm deutsche Mythologie p. 588. —
7) Orosius 7, 32: „Burgundionum quoque novorum hostium novum nomen
qui plus quam octoginta millia (ut ferunt) armatorum ripae Rheni fluminis insede-
runt. — Cassiod. Chron. (a. 373) „Burgundiorum LXXX. ferc millia, quot nun-
quam antea, ad Rhenum descenderunt.“ —
8) Ammian. Marcell. 28, 5: „Seditque consilia alia post alia Imperatori
probanti, Burgundios in eorum (sc. Alamannorum) excitari perniciem, bellicosos et
pubis immensae viribus affluentes ideoque metuendos finitimis universis.... Gratanter
ratione gemina principis acceptae sunt literae, prima, quod jam inde temporibus
priscis sobolem se esse Ronianam Burgundii sciunt: dein , quod salinarum finiurn-
que causa Alamannis saepe jurgabant.“ Demnach möchte es scheinen, dass die
Burgunder von den Römern selbst, etwa nach ihrer Besiegung durch die Gothen
(Note 3.) in das Land am Valium Romanum verpflanzt worden wären. — Eine ähn-
liche Erklärung, freilich etwas entstellt, findet sich schon bei Orosius 7, 32:
„hos quondam subacta inferiore Germania a Druso et Tiberio, adoptivis filiis Cae-
saris, per castra dispositos in magnam coaluisse gentem, atque ita etiam nomen ex
opere praesumsisse, quia crebra per limitem habitacula constituta Burgos vocant.“ —
ö) Cassiod. Chron. (413): „ Burgundiones partem Galliae propinquantem
Rheno obtinuerunt. —- Sidon. Apollin. Carm. 7, 234. „..Belgam, Burgundio quem
trux presserat, absolvit (Aetius).“ —
10) Cassiod. Chron. (435): „Eodem tempore Gundicarium Burgundionum regem
intra Gallias habitantem Aetius bello obtrivit, pacemque ei supplicanti dedit, qua
non diu potitus est. Siquidem eum Hunni cum populo suo atque stirpe deleverunt.“
 
Annotationen