Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte: ein Lehrbuch in zwei Bänden (1): Deutsche Volks- und Staatsgeschichte in quellemmäßigem Abrisse bis zur Stiftung des Deutschen Bundes — Stuttgart: Krabbe, 1844

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47336#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§. 16. Die Gothen.

51

Die Hauptstämme der Gothen waren 10): 1) die Greuthungen n)
oder Ostgothen, an den Don gränzend, wohl der mächtigste dieser
Stämme unter dem Königshause der Am al er 12), uralten mythischen
Ursprunges; — 2) die Therwinger 13) oder Westgothen, an-
geblich schon vor der Völkerwanderung unter einer besonderen Herr-
scherfamilie, den Balthen, welche nach den Amalern für das edelste
Geschlecht geachtet wurden u), und 3) die Gepiden lä), welche
,0) Ob die Eintheilung der Gothen in Ost- und Westgothen schon während
ihres Aufenthaltes in Skythien bestand, oder erst in Folge der Völkerwanderung
aufkam, ist sehr streitig. Doch scheinen mir die Gründe, welche Zeuss, die
Deutschen p. 407 u. flg., zusammengestellt hat, für erstere Meinung überwiegend.
Damit stimmt auch überein Jo rn an des c. 14: „Ablavius enim historicus refert,
quia ibi super limbum Ponti, ubi eos diximus in Scythia commanere, pars eorum,
qui orientalem plagam tenebant, ... dicti sunt Ostrogothae, residui vero Vesegothae
in parte occidua.“ — Cf. Idem, c. 5 (s. not. 12). — Nach der Hist, miscella, Mura-
tori, antiq. Ital. I. p. 83, fällt die Scheidung der Gothen in Ost- und Westgothen
in das vierte Jahrhundert (unter Valens): „Non post multum vero tempus denuo
Gothis inter se compactis Ulfias non solum Fridigerni Gothos sed etiam Athalarici
edocebat. Tune Athalaricus religionem propriam (er war Heide) violari dolens,
multos ex suis Arrianos factos suppliciis tradidit . . . Quam ob rem Fridigernus cum
suis occidentalem partem petit, Athalaricus vero cum suo exercitu ibi remansit.
Hi vero, qui cum Fridigerno occiduas petierunt regiones, ab Occidente lingua
patria Visegothi, i. e. Occidentales Gothi sunt appellati, hi vero, qui cum Atha-
larico in propriis sedibus remanserant, Ostrogothi, h. e. Orientales Gothi sunt
dicti.“ —
n) Zeuss, p. 407 erklärt Greuthungi für Griutungi, v. griut, Griess, Bewohner
der Sandgegenden. Steppen. — Da man aber auch Grotunni (Grothungi) und Greo-
thingi findet, so dürfte vielleicht an gross, grot, great, gedacht werden. Hiernach
wären die Greuthungen Gothi majores, womit sodann der auf einen solchen Gegen-
satz hinweisende Name Gothi minores (welche Zeuss, p. 429 richtig für Westgothen
erklärt) correspondiren würde.—
,2) Vergl. not. 8. — Jornandes c. 5: „Tertia vero sedes supra mare Pon-
ticum, jam humaniores . . efifecti, divisi per familias populi, Wesegothae familiae
Balthorum, Ostrogothae praeclaris Amalis serviebant.“ —
13) Zeuss, p. 407 erklärt Tervingi, von triu (engl. tree) Baum (umgesetzt für
Trevingi, Bewohner der (westlichen) Waldgegenden. —
w) Jornand. c. 5. (s. not. 12). — Idem c. 29: „..(Gothi) ordinant super
se regem Alaricum, cui erat post Amalos secunda nobilitas, Baltharumque ex genere
origo mirifica, qui dudum ob audaciam virtutis Baltha, i, e. audax, nomen inter
suos acceperat.“ Die Balten erscheinen also hier neben den in der Mythe wurzeln-
den Amalern (genus coelestium) als neues historisches Geschlecht (genus audacium),
ein Kriegsadel, ähnlich wie die Pipinen neben den Merowingern. —-
*5) Jornandes (not. 9 cit.) fährt fort (c. 17): „Gepidae namque sine dubio
4 *
 
Annotationen