Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jenseits der Stile

Entwicklung und Eigenart des Werks
von Irmgart Wessel-Zumloh
Christoph Zuschlag

In einer über fünfzig Jahre währenden künstlerischen Tätigkeit schuf
Irmgart Wessel-Zumloh Zeichnungen, Graphiken, Aquarelle, Gouachen,
Collagen, Ölbilder, Wandgemälde und Glasfensterentwürfe. Im folgenden
sei die Entwicklung dieses ebenso umfangreichen wie vielschichtigen
(Euvres vor dem Hintergrund der kunsthistorischen Situation skizziert.
Dabei wird deutlich werden, daß das Werk Bezüge zu ganz unterschied-
lichen künstlerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts aufweist, die vom
Expressionismus der ersten beiden Jahrzehnte bis zum Informel und den
darauffolgenden Bemühungen um eine Neue Figuration in den fünfziger
und sechziger Jahren reichen. Erst relativ spät, als etwa Fünfzigjährige,
fand die Künstlerin zu ihrer unverwechselbaren Handschrift und bevor-
zugten Thematik, dem Stilleben, womit sie eine ganz eigene Position im
Spektrum der Malerei der späten fünfziger und sechziger Jahre einnahm.
Diese hat sich Irmgart Wessel-Zumloh beharrlich und konsequent erar-
beitet, in einem Werk, das auf den ersten Blick gänzlich unspektakulär
wirkt, dessen außerordentliche Qualitäten sich dem Betrachter jedoch
bei intensiverer Beschäftigung erschließen. Am Ende des Aufsatzes wird
der Frage nachgegangen, warum die Erinnerung an Irmgart Wessel-
Zumloh gerade am Ende des 20. Jahrhunderts, in Zeiten von Postmoderne
und Neuen Medien, in hohem Maße fruchtbar, vielleicht sogar zukunfts-
weisend wirken kann.

1 Vgl. Guido de Werd, Achilles Moortgat
1881-1957. Ein flämischer Bildhauer und Ma-
ler am Mederrhein, Ausstellungskatalog Kleve
1981.

Frühwerk (1928 bis 1942)
Schon als Schülerin in Kleve zeigt Irmgart Zumloh ein außergewöhnlich
großes Interesse am Zeichnen, Aquarellieren und Malen. Erste Impulse
vermittelt ihr der in Kleve ansässige flämische Bildhauer und Maler
Achilles Moortgat, der für religiöse Plastiken, Bildnisbüsten, Grabmäler,
Kriegerdenkmäler und Landschaftsbilder bekannt ist.1 Unter seiner Anlei-
tung modelliert Irmgart Zumloh eine in Familienbesitz erhaltene Gips-
büste ihres Bruders Richard (Abb. S. 9).

8
 
Annotationen