Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 6.1881

DOI Artikel:
Milchhöfer, Arthur: Inschriften aus Kleitor und Orchomenos
DOI Artikel:
Treu, Georg: Fragmente aus den tegeatischen Giebelgruppen des Skopas
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35008#0333

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inschriften aus Iüeitor und Orchomenos.

I. B^cAr//^n aus In einem byzantinischen Grabe,
welches Bauern vonKarnesian einem Ueberschwemmungsarm
des die Ebene von Iüeitor durcbftiesssenden Baches (in der
Nähe eines einsamen Bauernhauses) beim Xiegeisuchen auf-
deckten, fanden sich ausser dem von L. Gurlitt oben S. 151ff.
besprochenen Belief und einem proßlirten Basisblock zwei
grosse Inschriftenplatten aus dem gleichen Kalkstein vor,
deren von mir genommene Abschriften ich folgen lasse. Die
Arbeit setzte, meiner Augenkraft wenigstens, zum Theil grosse
Schwierigkeiten entgegen, da die Oberfläche der Steine sehr
stark ausgewittert und obenein vielfach versintert ist; zwi-
schen herablaufenden Columnen lesbarerer Buchstaben finden
sich breite Furchen, auf denen jede Spur verlöscht erscheint.
Die Breite der Steine beträgt etwa 0,80 M., die Höhe unge-
fähr das Doppelte.
Der eine der beiden Steine, welcher 0,17 dick ist, war auf
den beiden Schmalseiten sowohl wie Breitseiten beschrieben
und enthielt Verzeichnisse von Proxenoi (s. die Beilagen
zu S. 303). Indess lässt die eine Breitseite wegen totaler Ver-
sinterung nur die Endigungen einiger Namen am äussersten
Rande rechts erkennen, woraus folgt, dass auch sie lediglich
von Listen eingenommen war. Die Inschriften sind bald mehr
bald minder regelmässig in verschiedenen Zeiträumen einge-
tragen. Von den bisher bekannten Urkunden dieser Art, auch
von der grossen delphischen Proxenenliste (Wescher-Foucart
Zaser, de DüpAes 18) unterscheidet sich die unsrige durch die
wenigstens grossentheils eingehaltene Anordnung nach Staa-
ten. Man liest auf der Schmalseite I die Namen der rix-rp^,
Kp-?jire^, [Tjsysc&xt, Mxv-r!.v'^, ['A0]7)vK?ot,
'Afeto!., 'OnrouvTLO!.; auf der einen Breitseite die Namen der
 
Annotationen