Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 6.1881

DOI article:
Duhn, Friedrich von: Zu den Amazonenreliefs von Patras und dem Fries von Phigalia
DOI article:
Treu, Georg: Fragmente aus den tegeatischen Giebelgruppen des Skopas
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35008#0340

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Miscell en.

Xu den Amazonenreliefs von Patras
und dem Fries vonPhigalia.
Herr L. Gurlitt ist in der glücklichen Lage gewesen, Re-
liefs, weiche ich auffand und unter besonders erschwerenden
Verhältnissen in der Abenddämmerung meines letzten Tages
in Patras mir eilig beschrieb, noch einmal sehen und nach
Photographien in Lithographie puhliciren zu können (Mitth.
V S. 364 fg. u. Taf. XV). Angesichts der ihm vorliegenden
Reproductionen haterdenn auch die von mir vor den Originalen
sofort stark empfundene — auch ausgesprochene — auffällige
Aehnlichkeit dieser Reliefs mit Compositionen aus dem Friese
von Phigalia durch directe Abhängigkeiterklären können.Diese
Thatsache ist richtig und sie constatirt zu haben Gurlitts un-
zweifelhaftes Verdienst. Seinen weiteren Aufstellungen jedoch
entgegenzutreten erscheint mir angesichts des nicht geringen
Interesses, welches für uns eine derartige Copie haben muss,
wünschenswerth. Hr. Gurlitt bemerkt ,, hei strengerer Ver-
gleichung" kleine Abweichungen in der Zeichnung, von denen
er vermutet, sie hätten sich ,,ohne Absicht des Copisten einge-
schlichen"; eine derselben sucht er zu erklären durch die
Annahme, der Copist hätte die Originalbildwerke ,,von
unten aus" copirt. Stellt man sich freilich vor dieser Origi-
nalplatte des Frieses IV 15) oder einem Ab-
guss auch noch so tief, so wird nie die Peripherie des Schildes
über die Silhouette des Kopfes in solcher Weise hinunter-
greifen wie man es auf dem Relief von Patras gewahrt. Die
ganze Anschauung aber, als beruhte die Copie auf einer Zeich-
nung des Originals von unten, ist unrichtig: schon eine Ver-
gleichung der doch vermutlich nach photographischer Regel
mit in die Mitte des Gegenstandes gerichtetem Focus herge-
stellten athenischen Publication mit den in richtiger Augen-
höhe genommenen Zeichnungen Corboulds indendncmn^ ??mr-
zeigt völlige Übereinstimmung im vorausgesetzten Augen-
 
Annotationen