Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0302

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
A. Blanke Waffen. 4. Der Dolch.

291

man in Paris. In dieser Form und als blau angelaufener Trauer-
degen lebt sich heute diese Waffe aus. Der Degen gleich dem
Schwerte wurde im 16. Jahrhundert an einem
schmalen Riemen um die Mitte des Leibes ge-
tragen, von welchem an der rechten Seite, an
einem Ringe befestigt, eine dreiseitige sogenannte
„Tasche" herabhing, die aus einer Anzahl von
Riemen und Schnallen bestand, in welcher die
Waffe steckte. Ein weiterer schmaler Riemen lief
vorne von der Tasche gegen den Leibriemen, so
dafs die Waffe in einer schiefen Lage hing. Erst im
17. Jahrhundert kamen die Bandeliere auf, welche
über die rechte Achsel getragen wurden; die Waffe
stak anfänglich in einer ganz ähnlichen, mit dem
breiten Bandelierriemen verbundenen Tasche.
(Fig. 328.) ^

Im Oriente hat der Degen zu keiner Zeit
Eingang gefunden. Aus dem alten Pörschwert
des 14. und 15. Jahrhunderts, das die Bestimmung
hatte, die Maschen des Panzerhemdes zu durch-
stofsen, entwickelte sich der Panzerstecher mit
pfriemenförmiger aber sehr langer Klinge, der ge-
wissermafsen als der Vorläufer des allerdings weit
leichteren Degens zu betrachten ist. Selbständig
entwickelt sich der orientalische Panzerstecher
(Fig. 329), der sich hauptsächlich durch seine
Fassung unterscheidet, sonst aber die gleiche Be-
stimmung hatte. Der orientalische Panzerstecher,
den wir bei den Arabern, Persern und Türken
bis ins 17. Jahrhundert antreffen, war immer ein
Bestandteil der Pferderüstung und wurde auch
hinter dem linken Sattelblatte versorgt. Aufserdem
führte der Mann den Säbel.

4. Der Dolch. Fig 329

Der Dolch (franz. poignard, dague, engl, dagger, taHsfher^Panzer-

ital. pugnale, von dem lateinischen pugione her- Stecher mit Fassung

kommend), in seiner deutschen Bezeichnung von aus vergoldetem Mes-

dem lateinischen dolequinus abgeleitet, ist eine sjeL^bSetz^Kais"

Blankwaffe mit kurzer Klinge, lediglich auf den Waffensammlung zu'

Stöfs berechnet. Er kommt seit seinem ersten Zarskoe-Selo.

19*
 
Annotationen