Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boeheim, Wendelin
Handbuch der Waffenkunde: das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung vom Beginn des Mittelalters bis zum Ende des 18. Jahrhunderts — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13832#0706

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berichtigungen.

Seite 96,

9-

Zeile v. u.

ist nach dem Worte Schöfsen einzuschalten: und Gesäfsschurz.

n 96,

7-

,, n

statt Vorderschurz zu setzen: Gesäfsschurz.

,, 97,

6.

i) >,

ist

der Zwischensatz, des Verteidigers von Wien 1529, zu







streichen und dafür zu setzen: gest. 1550.

99,

9-

jj ,, ,,

ist

statt Desiderius zu setzen: Koloman.

,, 124,

16.

DJ)



„ der Codex aureus zu setzen: Psalterium aureum.

11 125,

8.

n ,, ,,



„ Codex zu setzen: Psalterium.

,, 190,

11.

,, ,, 0.



nach dem Worte angezogen einzuschalten: wurden.

,, 197,

»5-

,, „ u.



statt Codex zu setzen: Psalterium.

,, 213,

7-

,, ,, 0.



228 zu setzen 230.

,, 220,

3-

,, ., u.



„ Thunschen zu setzen: Thun'schen.

„ 224,

10.

,, 0.



„ Codex aureus zu setzen: Psalterium aureum.

,, 255,

i5-

5, ,,



>, Schweinschwerter zu setzen: Schwein- oder Anlauf-

Schwerter.

360 Der Text der beiden Figuren 423 und 424 ist zu verwechseln.

544, 2. Zeile v. u. ist statt Stechtartsche zu setzen: Renntartsche.

548. In Figur 634 sind Verwechselungen vorgekommen, so ist d ein Turnier-

spiefs und gehört zu Figur 638.
551- In Figur 638 sind b und c Scharfeisen und gehören zu Fig. 548.
640, 13. Zeile v. u. ist nach Linz einzuschalten: gegenwärtig im Museum

Francisco-Carolinum daselbst.

Druck von Ramm & Seemann in Leipzig.
 
Annotationen