Papierschnitzeln.
Konskriptions-Scene. Beamter. Wie heißt er?
Rekrut. Johann Bachmaier oder Johann Schmidt.
B. Hat er denn zwei Namen?
R. Ja srcili, oan vom Vatta und oan von da Mutta.
B. Also ist er ein außereheliches Rind?
R. Außerehelich — ja ja außerehli, ja aba doch net
ganz?
B. Wie meint Er das, nicht ganz außerehelich?
R. Ja deswegen, weil da Vatta verheirath' is- aba
d'Mutta is no ledig.
Gute Wirkung der Sanftmuth. Pastor Salben-
reich. „Aber, lieber Meister Pfriem, sagt mir doch um des
Himmels willen, wie Ihr es angeht, daß Ihr mit Euern bö-
169
>en Weibern so schnell fertig werdet! Ihr seid als ein guter,
stiller, sanftmüthiger Mann allenthalben bekannt, und habt
heute Euer viertes Weib begraben, die doch ein eben so böse-
Zankeisen gewesen ist, wie Euere frühern drei Weiber! —"
Meister Pfriem. „Eben meine Sanftmuth, Hochwür-
diger Herr, brachte meine bösen Weiber in'S Grab. Sie moch-
ten sagen und thun, was ste wollten, ich erzürnte mich nie;
ich lachte, sang, und wenn's gar zu arg kam, ging ich fort.
Dieß ärgerte ste so sehr, daß in Bälde eine nach der andern
vor Zorn starb."
Der glückliche Zufall. „Hast denn Du nicht in der Zei-
tung gelesen, daß in Deinem Orte die Viehseuche ausgebrochcn ist?"
P. Noch ka Wort! Aber froh bin i, daß i jetzt g'rad
ner derham bin.
London. In Folge der so eben entdeckten Pulververschwörung
Konskriptions-Scene. Beamter. Wie heißt er?
Rekrut. Johann Bachmaier oder Johann Schmidt.
B. Hat er denn zwei Namen?
R. Ja srcili, oan vom Vatta und oan von da Mutta.
B. Also ist er ein außereheliches Rind?
R. Außerehelich — ja ja außerehli, ja aba doch net
ganz?
B. Wie meint Er das, nicht ganz außerehelich?
R. Ja deswegen, weil da Vatta verheirath' is- aba
d'Mutta is no ledig.
Gute Wirkung der Sanftmuth. Pastor Salben-
reich. „Aber, lieber Meister Pfriem, sagt mir doch um des
Himmels willen, wie Ihr es angeht, daß Ihr mit Euern bö-
169
>en Weibern so schnell fertig werdet! Ihr seid als ein guter,
stiller, sanftmüthiger Mann allenthalben bekannt, und habt
heute Euer viertes Weib begraben, die doch ein eben so böse-
Zankeisen gewesen ist, wie Euere frühern drei Weiber! —"
Meister Pfriem. „Eben meine Sanftmuth, Hochwür-
diger Herr, brachte meine bösen Weiber in'S Grab. Sie moch-
ten sagen und thun, was ste wollten, ich erzürnte mich nie;
ich lachte, sang, und wenn's gar zu arg kam, ging ich fort.
Dieß ärgerte ste so sehr, daß in Bälde eine nach der andern
vor Zorn starb."
Der glückliche Zufall. „Hast denn Du nicht in der Zei-
tung gelesen, daß in Deinem Orte die Viehseuche ausgebrochcn ist?"
P. Noch ka Wort! Aber froh bin i, daß i jetzt g'rad
ner derham bin.
London. In Folge der so eben entdeckten Pulververschwörung
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Telegraphische Depesche"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 17.1853, Nr. 405, S. 167
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg