175
Der practisch gewordene Amor.
Man kann sic sich erwählen
Aus dem Heirathsbüreau.
Es finden schöne Seelen
Sich heutzutage so:
Doch jetzt sind Eisenbahnen
Der Liebe Schutz und Hort;
Heimlich führt man von dannen
An einen andern Ort.
Heirathsgesuch.
Ein gut situirter Mann von liebenswürdigem Exterieur
sucht auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen Wege n. s. w. u. s. w.
III.
Wenn Herzen, nicht verbunden
Noch von der Ehe Band,
In Liebe sich gefunden
Harmonisch gleichverwandt,
Und wenn die Beiden trennte
Ein feindliches Geschick,
Das der Geliebten dräute
Mit strengem Argusblick,
Wie war in alten Zeiten
Die Heirath da so schwer!
Was mußten qualvoll leiden
Oft Beide: Sie und Er!
Aus hohen Klostermauern,
Aus finst'rer Wächter Heer,
Ja selbst aus Grabesschauern
Raubt' die Geliebte Er.
Man mußte muthig klimmen
Manch' hohen Thurm hinan;
Ja Einer mußte schwimmen
Selbst durch den Ocean!
Und meistens kriegten Beide
Trotz alledem sich nie,
Verzehrt vom Liebesleide
Hinstarben Er und Sie.
mW _
Und rasch läßt man sich trauen
Vor dem Civilgericht;
Die Aeltern können schauen
Schlimm drein, doch ändern nicht.
Der Teufelaustreiber.
Richter: „Also Eurem Weibe wolltet Ihr im aber-
gläubischen Wahne den Teufel austreibcn vermittelst eines so-
genannten Hexenrauchs, der aus einer, über glühende Kohlen
gestreuten Mischung von Weihrauch, Pech und Schwefel be-
stand, woran Euer Weib schließlich erstickte..?" — Bauer.-
„ Erstickt? Ach na, Herr Richter, dös iS nit wahr. Der
Hexenrauch hat den Teufel richtig aus'triebcn, aber das ver-
flixte Weib war schon so au den Teufel g'wöhnt, daß
es ohne ihn gar nit mehr leben knunt.
Der practisch gewordene Amor.
Man kann sic sich erwählen
Aus dem Heirathsbüreau.
Es finden schöne Seelen
Sich heutzutage so:
Doch jetzt sind Eisenbahnen
Der Liebe Schutz und Hort;
Heimlich führt man von dannen
An einen andern Ort.
Heirathsgesuch.
Ein gut situirter Mann von liebenswürdigem Exterieur
sucht auf diesem nicht mehr ungewöhnlichen Wege n. s. w. u. s. w.
III.
Wenn Herzen, nicht verbunden
Noch von der Ehe Band,
In Liebe sich gefunden
Harmonisch gleichverwandt,
Und wenn die Beiden trennte
Ein feindliches Geschick,
Das der Geliebten dräute
Mit strengem Argusblick,
Wie war in alten Zeiten
Die Heirath da so schwer!
Was mußten qualvoll leiden
Oft Beide: Sie und Er!
Aus hohen Klostermauern,
Aus finst'rer Wächter Heer,
Ja selbst aus Grabesschauern
Raubt' die Geliebte Er.
Man mußte muthig klimmen
Manch' hohen Thurm hinan;
Ja Einer mußte schwimmen
Selbst durch den Ocean!
Und meistens kriegten Beide
Trotz alledem sich nie,
Verzehrt vom Liebesleide
Hinstarben Er und Sie.
mW _
Und rasch läßt man sich trauen
Vor dem Civilgericht;
Die Aeltern können schauen
Schlimm drein, doch ändern nicht.
Der Teufelaustreiber.
Richter: „Also Eurem Weibe wolltet Ihr im aber-
gläubischen Wahne den Teufel austreibcn vermittelst eines so-
genannten Hexenrauchs, der aus einer, über glühende Kohlen
gestreuten Mischung von Weihrauch, Pech und Schwefel be-
stand, woran Euer Weib schließlich erstickte..?" — Bauer.-
„ Erstickt? Ach na, Herr Richter, dös iS nit wahr. Der
Hexenrauch hat den Teufel richtig aus'triebcn, aber das ver-
flixte Weib war schon so au den Teufel g'wöhnt, daß
es ohne ihn gar nit mehr leben knunt.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der practisch gewordene Amor" "Der Teufelsaustreiber"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 57.1872, Nr. 1428, S. 175
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg