Verkannt.
Ein Herr hatte sich in einer Restauration ein Beefsteak bestellt. Nach
längerem Warten erhalt er ein solches ans elegantem Teller, aber in einem nur
sehr kleinen Format. — Herr: „Gut; von dieser Sorte Rindfleisch lassen Sie
mir ein Beefsteak machen!"
Viel verlangt.
Der Bankier Levy läßt sich photographiren. Jni Augenblick, wo die Klappe
geöffnet wird, ruft seine anwesende Gattin schnell: „Nathan, mach' ä' gliick-
lichcs Gesicht."
Auflösung der räthselhaften
Inschrift in voriger Nummer.
Die Wiener Fiaker fahren a' mit dem Teufel
um die Wette.
Verbesserte Sprüchwörter.
„Ein Jeder ist des Glückes Schmied", allein
Nicht Jedermann versteht des Schmiedes Kunst!
„Der Hunger ist der beste Koch", jedoch
Verträgt man seine Kost nicht allzu lang'.
Gefährliche Behauptung.
Kellner: „Belieben Sie vielleicht Rindszunge?"
Gast (blnsirt): „Pah, die hängt mir schon zum
Halse 'raus!" _
Mißverständni st.
— „Du, Christian, wenn morgen die Sänger
einziehen, so steck' die zwei Banner bei'm Fenster
hinaus."
Wie der Christian die zwei Banner beim Fenster
hinausgesteckt hat.
Ein sonderbares Talent.
Frl. Tini: „Denken Sie sich, Fräulein Lisi, die
Müllerische Emma hat neulich einen Walzer kom-
ponirt!" — Frl. Lisi: „Ja, die hat aber auch
Talent zu Allem. Die singt, malt, komponirt
— und nächstens wird sie gar noch den Referendar
heirathen."
Was ist ein Hut ohne Futter?
'LunöneLasPtl oaoum ouha Gnn;ctnvhgjx mnZ
Nicht zu bestreiten.
Onkel: „Was? Du brauchst schon wieder Geld?
Da schau' Dir einmal Deinen Freund Max an,
der kommt sehr gut mit seiner LientenantSgage
aus und lebt ganz ordentlich dabei." — Neffe:
„Ja, lieber Onkel, wenn ich ordentlich leben wollte,
käm' ich auch damit aus."
Redaetion: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. MühltHaler in München.
Hie)» eine Beilage.
Ein Herr hatte sich in einer Restauration ein Beefsteak bestellt. Nach
längerem Warten erhalt er ein solches ans elegantem Teller, aber in einem nur
sehr kleinen Format. — Herr: „Gut; von dieser Sorte Rindfleisch lassen Sie
mir ein Beefsteak machen!"
Viel verlangt.
Der Bankier Levy läßt sich photographiren. Jni Augenblick, wo die Klappe
geöffnet wird, ruft seine anwesende Gattin schnell: „Nathan, mach' ä' gliick-
lichcs Gesicht."
Auflösung der räthselhaften
Inschrift in voriger Nummer.
Die Wiener Fiaker fahren a' mit dem Teufel
um die Wette.
Verbesserte Sprüchwörter.
„Ein Jeder ist des Glückes Schmied", allein
Nicht Jedermann versteht des Schmiedes Kunst!
„Der Hunger ist der beste Koch", jedoch
Verträgt man seine Kost nicht allzu lang'.
Gefährliche Behauptung.
Kellner: „Belieben Sie vielleicht Rindszunge?"
Gast (blnsirt): „Pah, die hängt mir schon zum
Halse 'raus!" _
Mißverständni st.
— „Du, Christian, wenn morgen die Sänger
einziehen, so steck' die zwei Banner bei'm Fenster
hinaus."
Wie der Christian die zwei Banner beim Fenster
hinausgesteckt hat.
Ein sonderbares Talent.
Frl. Tini: „Denken Sie sich, Fräulein Lisi, die
Müllerische Emma hat neulich einen Walzer kom-
ponirt!" — Frl. Lisi: „Ja, die hat aber auch
Talent zu Allem. Die singt, malt, komponirt
— und nächstens wird sie gar noch den Referendar
heirathen."
Was ist ein Hut ohne Futter?
'LunöneLasPtl oaoum ouha Gnn;ctnvhgjx mnZ
Nicht zu bestreiten.
Onkel: „Was? Du brauchst schon wieder Geld?
Da schau' Dir einmal Deinen Freund Max an,
der kommt sehr gut mit seiner LientenantSgage
aus und lebt ganz ordentlich dabei." — Neffe:
„Ja, lieber Onkel, wenn ich ordentlich leben wollte,
käm' ich auch damit aus."
Redaetion: I. Schneider in München. — Verlag von Braun & Schneider in München
Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. MühltHaler in München.
Hie)» eine Beilage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Verkannt" "Viel verlangt" "Mißverständniß"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1883
Entstehungsdatum (normiert)
1878 - 1888
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 79.1883, Nr. 1986, S. 056
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg