184
Stoßseufzer.
„Was gcib' ich b'rurn, wenn ich diese Ringe — versetzen könnt'!
Kaum denkbar.
„Hier können Sie nicht einsteigen/' — „Warum? Hab'
ich doch bezahlt de erste Klaff'!" — „Ganz recht, aber die
Herren, welche hier drinnen sitzen, sind Bischöfe." — „Nü!
Wer sagt Ihnen, daß Ich bin kn Bischofs?"
Lebensweisheit.
Ein Räthsel ist ein jedes Weib
Auf dieser Erden;
Doch jede nicht ist werth — bei Leib! —
Gelöst zu werden.
Sicheres Zeichen.
Der Herr Bezirksarzt untersucht eine aufgefundene Leiche und
konstatirt den cingetretenen Tod; dagegen protestirt aber der Polizei-
diener Schnäbele mit den Worten: „Noi, uoi, Herr Bezirksarzscht,
der Ma' is no' nit tobt, — sei' Uehrli geht no'!"
Ihr Name.
In den rauhen Wintertagen
Bin ich aus das Eis gegangen,
Hab' mit sehnendem Verlangen
Ihren Namen eingetragen
Auf dem silberhellen Grunde,
Hab' mit knhngeschwung'nem Bogen,
Mit dem Stahlschuh oft die Runde
Künstlich um ihn hergezogen.
Doch da kam der West geflogen.
Hat den Spiegel angehaucht,
Hat mit seiner feuchten Schwinge
All' die Kurven, all' die Ringe
Mild in mildes Naß getaucht.
Lieblich thaut's nun aus dem See,
Lieblich blaut es von der Höh',
Tauben von dem nahen Hügel
Tragen drüber hin die Flügel,
Saftig grüne Uferweiden
Stille Zweige drüber breiten.
Und es küssen die Libellen
Ihren Namen in den Wellen. 8. W.
Stoßseufzer.
„Was gcib' ich b'rurn, wenn ich diese Ringe — versetzen könnt'!
Kaum denkbar.
„Hier können Sie nicht einsteigen/' — „Warum? Hab'
ich doch bezahlt de erste Klaff'!" — „Ganz recht, aber die
Herren, welche hier drinnen sitzen, sind Bischöfe." — „Nü!
Wer sagt Ihnen, daß Ich bin kn Bischofs?"
Lebensweisheit.
Ein Räthsel ist ein jedes Weib
Auf dieser Erden;
Doch jede nicht ist werth — bei Leib! —
Gelöst zu werden.
Sicheres Zeichen.
Der Herr Bezirksarzt untersucht eine aufgefundene Leiche und
konstatirt den cingetretenen Tod; dagegen protestirt aber der Polizei-
diener Schnäbele mit den Worten: „Noi, uoi, Herr Bezirksarzscht,
der Ma' is no' nit tobt, — sei' Uehrli geht no'!"
Ihr Name.
In den rauhen Wintertagen
Bin ich aus das Eis gegangen,
Hab' mit sehnendem Verlangen
Ihren Namen eingetragen
Auf dem silberhellen Grunde,
Hab' mit knhngeschwung'nem Bogen,
Mit dem Stahlschuh oft die Runde
Künstlich um ihn hergezogen.
Doch da kam der West geflogen.
Hat den Spiegel angehaucht,
Hat mit seiner feuchten Schwinge
All' die Kurven, all' die Ringe
Mild in mildes Naß getaucht.
Lieblich thaut's nun aus dem See,
Lieblich blaut es von der Höh',
Tauben von dem nahen Hügel
Tragen drüber hin die Flügel,
Saftig grüne Uferweiden
Stille Zweige drüber breiten.
Und es küssen die Libellen
Ihren Namen in den Wellen. 8. W.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Stoßseufzer" "Kaum denkbar" "Ihr Name"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1883
Entstehungsdatum (normiert)
1878 - 1888
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Fliegende Blätter, 79.1883, Nr. 2002, S. 184
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg