„Herr Müller, Sie gcben's aber nobel; lassen Ihren Koffer
von einem so großen Dienstmann tragen — ein kleiner
thäl's doch auch bei den schlechten Zeiten!"
Herr: „Das Beinkleid wird also genau nach bii
k Journal angefertigt?"
Schneider: „Gewiß, nur ctivas mehr geschweift!"
Rangstreit.
Zwei Brüder — Beide Pflasterer — befinden sich wegen der
v, Concurrenz, die sic sich unausgesetzt machen, in bitterer Feindschaft:
! dieselbe steigert sich noch dadurch, daß der Eine zum H o fpslaslcrer
ernannt wird. Den folgenden Tag prangt auch schon dessen Firma-
! schild mit der Aufschrift: R. N., Hofpstasterer. Im größten Ärger
hierüber ersetzt der Andere ebenfalls sei» altes durch ein neues Firma-
! schild mit der Aufschrift: M. N., Hof- und Straßen Pflasterer.
In der Nähe von Meißen am Rabenslecn
Hubbt Nachts ene Hexe of enem Bee».
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Se halte verhext cncs Grasen Kind,
Schlecht wie de Hexen nu mehrschtens sind.
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Es kriegte das Kind durch en Zaubertrank
Zeitlebens enen hubbende» Gang.
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Doch de Strafe des Himmels bleibt nimmer
Jetzt hubbt se nu selber bei Nacht und Graus. !
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Se hubbt, daß je fast de Balance verliert i
Und dervor steht der Deisel und commandirt: j
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Mikado.
Das einzig Fehlende.
Fräulein Bertha (nach der WeihnachlSbescherung): -„Co.
ein wunderschönes Morgenhäubchen und eine prächtige Schürze liebst
reizenden Pantoffeln hat mir das Christkind beschert; jetzt noch !
einen recht artigen Mann, und ich bin eine perfcctc Hausfrau!" !
Selbst kcnntniß.
Lehrer: „Nun habt Ihr mir alle möglichen Hauslhiere !
genannt, Pferd, Ochs, Schaf, Hund, Katze u. s. iv. Kommt Ihr !
denn nicht auf daS eine: es hat struppige Haare, ist schmutzig, ivälzl !
sich im Schinutz, treibt sich auf Nachbars Hose herum? Nun Fritzchc»!" ,
— Fritz (verschämt): „Das bin Ich!"
Unbedeutende Abweichung.
von einem so großen Dienstmann tragen — ein kleiner
thäl's doch auch bei den schlechten Zeiten!"
Herr: „Das Beinkleid wird also genau nach bii
k Journal angefertigt?"
Schneider: „Gewiß, nur ctivas mehr geschweift!"
Rangstreit.
Zwei Brüder — Beide Pflasterer — befinden sich wegen der
v, Concurrenz, die sic sich unausgesetzt machen, in bitterer Feindschaft:
! dieselbe steigert sich noch dadurch, daß der Eine zum H o fpslaslcrer
ernannt wird. Den folgenden Tag prangt auch schon dessen Firma-
! schild mit der Aufschrift: R. N., Hofpstasterer. Im größten Ärger
hierüber ersetzt der Andere ebenfalls sei» altes durch ein neues Firma-
! schild mit der Aufschrift: M. N., Hof- und Straßen Pflasterer.
In der Nähe von Meißen am Rabenslecn
Hubbt Nachts ene Hexe of enem Bee».
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Se halte verhext cncs Grasen Kind,
Schlecht wie de Hexen nu mehrschtens sind.
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Es kriegte das Kind durch en Zaubertrank
Zeitlebens enen hubbende» Gang.
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Doch de Strafe des Himmels bleibt nimmer
Jetzt hubbt se nu selber bei Nacht und Graus. !
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Se hubbt, daß je fast de Balance verliert i
Und dervor steht der Deisel und commandirt: j
Hubb, Alte, hubb, hubb!
Mikado.
Das einzig Fehlende.
Fräulein Bertha (nach der WeihnachlSbescherung): -„Co.
ein wunderschönes Morgenhäubchen und eine prächtige Schürze liebst
reizenden Pantoffeln hat mir das Christkind beschert; jetzt noch !
einen recht artigen Mann, und ich bin eine perfcctc Hausfrau!" !
Selbst kcnntniß.
Lehrer: „Nun habt Ihr mir alle möglichen Hauslhiere !
genannt, Pferd, Ochs, Schaf, Hund, Katze u. s. iv. Kommt Ihr !
denn nicht auf daS eine: es hat struppige Haare, ist schmutzig, ivälzl !
sich im Schinutz, treibt sich auf Nachbars Hose herum? Nun Fritzchc»!" ,
— Fritz (verschämt): „Das bin Ich!"
Unbedeutende Abweichung.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sächsische Rhapsodie" "Unbedeutende Abweichung" "Unerhörter Luxus"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1883 - 1883
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 80.1884, Nr. 2010, S. 37
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg