Die beiden vorstehenden Taseln
sind Facsimiles zweier von dem
durch seinen unermüdlichen Fleiß,
wie durch sein umfassendes Wissen
gleich ausgezeichneten, deutschen
Ägyptologen, Professor vr. Nach-
gräber, Für diejenigen unserer
Leser, die im Entziffern derartiger
Schrift- und Bildwerke weniger
bewandert sind, diene die bei-
gegebene Notiz.
Tafel I stellt den (»wie wir
wissen, damals schon hoch ent-
wickelten) Schulunterricht dar.
Der Lehrer ist durch seine Bart-
flechte kenntlich. Die beiden Thier-
siguren, die von seinem Munde
ausgehen, sind deniolische Zeichen
und auch dem Ungeübten leicht
verständlich. Die beiden Figuren
rechts sind noch nicht aufgeklärt.
(Bemerkenswerth erscheint daS
Hervorragen der Zunge des
Liegenden.)
Tafel II stellt eine Preisvertheilung dar. Sehr sinnreich hat der Künstler an der dritten Figur die an den höheren Lehranstalten
Ägyptens damals herrschende Überbürdung zum Ausdruck gebracht.
(Bei einem Manöver gibt der Rittmeister der Ordonanz einen
Befehl zur schleunigsten Beförderung: diese sprengt davon, das
Pferd setzt über einen Graben »nd wirst den Reiter ab.)
Rittmeister: „Donnerwetter, halten Sie sich nicht
so lange unterwegs auf, die Sache hat Eile!"
Umschreibung.
Landessürst (der zu einem Schützenfest geladen ist, bietet dem
Bürgermeister eine von seinen Cigarren an.) Bürgermeister
(wagt vor steudigcm Schreck nicht zuzugreifen.) Landesfürst:
„Langen Sie nur zu, Herr Bürgermeister, ich rauche keine
schlechten!" — Bürgermeister: „Durchlaucht — diese Cigarre
— ist der schönste Tag meines Lebens — ich »werbe sie rauchen
— so lange ich lebe!"
sind Facsimiles zweier von dem
durch seinen unermüdlichen Fleiß,
wie durch sein umfassendes Wissen
gleich ausgezeichneten, deutschen
Ägyptologen, Professor vr. Nach-
gräber, Für diejenigen unserer
Leser, die im Entziffern derartiger
Schrift- und Bildwerke weniger
bewandert sind, diene die bei-
gegebene Notiz.
Tafel I stellt den (»wie wir
wissen, damals schon hoch ent-
wickelten) Schulunterricht dar.
Der Lehrer ist durch seine Bart-
flechte kenntlich. Die beiden Thier-
siguren, die von seinem Munde
ausgehen, sind deniolische Zeichen
und auch dem Ungeübten leicht
verständlich. Die beiden Figuren
rechts sind noch nicht aufgeklärt.
(Bemerkenswerth erscheint daS
Hervorragen der Zunge des
Liegenden.)
Tafel II stellt eine Preisvertheilung dar. Sehr sinnreich hat der Künstler an der dritten Figur die an den höheren Lehranstalten
Ägyptens damals herrschende Überbürdung zum Ausdruck gebracht.
(Bei einem Manöver gibt der Rittmeister der Ordonanz einen
Befehl zur schleunigsten Beförderung: diese sprengt davon, das
Pferd setzt über einen Graben »nd wirst den Reiter ab.)
Rittmeister: „Donnerwetter, halten Sie sich nicht
so lange unterwegs auf, die Sache hat Eile!"
Umschreibung.
Landessürst (der zu einem Schützenfest geladen ist, bietet dem
Bürgermeister eine von seinen Cigarren an.) Bürgermeister
(wagt vor steudigcm Schreck nicht zuzugreifen.) Landesfürst:
„Langen Sie nur zu, Herr Bürgermeister, ich rauche keine
schlechten!" — Bürgermeister: „Durchlaucht — diese Cigarre
— ist der schönste Tag meines Lebens — ich »werbe sie rauchen
— so lange ich lebe!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Umschreibung" "Loyal" "Ein wichtiger Fund"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1884
Entstehungsdatum (normiert)
1879 - 1889
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 80.1884, Nr. 2017, S. 92
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg