124
Man muß sich zu Helsen wissen.
Es geht schon.
Steuerrath: „Was haben Sie denn sür mich zu essen? Auf Theilnahme
an dem solennen Gansviertelessen werde ich wohl verzichten müssen, da es schon
32 Herren sind und Sie nur acht Gänse haben, wie mir der Herr Wirth sagte." —
Wirthin: „Das ist schon richtig — aber sür Sie, Herr Steuerrath, springt
schon noch ein Viertel 'raus; kommen Sie nur herein!"
Bei der Felddienstübung.
General (zu einer Vedette): „Wenn
! Sie auf seindlicher Seite, z. B. in jenem
! Dorfe dort d'rüben, verdächtigen Lärm
i hören — Hundegebell, Wagengerassel -c.
j . . . genirt Sie das?" — Soldat: „Das
genirt mich gar nicht, Herr General!"
kSichstsch.)
j Du bist de Scheenste aller Scheenen,
! Die hier versammelt in dem Saal;
I Mei' Herz, das bricht beinah' vor Sehnen!
j Weeß Knebbchen, Dunsel noch ä mal!
! Was sind elegdrische Ladernen,
Was ist der Sonne schdrahlend Licht?
Was is der Klanz von dausend Schdernen?
Sicht wer Dein scheenes Angesicht.
D'rum Heer' mei' Flehen doch, Louise,
Erkenne doch der Liebe Macht,
' Und laß' Dich us der Bärgerwiese
Gemiethlich dreffen um halb acht. M.
Aus der Schule.
i Professor (examinirend, zu einem
i Schüler, der sich hinter dem Rücken seines
Vormannes verstecken will): „Aber, Strauß,
, Sie machen es gerade, wie Ihr Namens-
freund, der Vogel Strauß; der steckt auch
den Kops in de» Sand, damit ihn der
Lehrer nicht sieht!"
Dame: „Nun, Fräulein, wie wird es
mit dem Salair steh'n?" — Gouver-
nante: „25 Gulden, gnädige Frau ..." —
Dame: „Was nicht gar! So viel zahle
ich ja nicht einmal meiner Köchin!"
Die zwei Gymnasiasten.
(ä la Klapphorn.)
Zwei Gymnasiasten aus Regensburg
Die fielen im vorigen Jahre durch;
Der Eine jedoch absolvirte Heuer, —
Der Andere aber heißt Obermaier.
Bildcr-Schcrz.
Aus diesen Gegenständen läßt sich ein Wort zusammenstellen. Wie heißt cs?
(Antwort in nächster Nummer.)
Man muß sich zu Helsen wissen.
Es geht schon.
Steuerrath: „Was haben Sie denn sür mich zu essen? Auf Theilnahme
an dem solennen Gansviertelessen werde ich wohl verzichten müssen, da es schon
32 Herren sind und Sie nur acht Gänse haben, wie mir der Herr Wirth sagte." —
Wirthin: „Das ist schon richtig — aber sür Sie, Herr Steuerrath, springt
schon noch ein Viertel 'raus; kommen Sie nur herein!"
Bei der Felddienstübung.
General (zu einer Vedette): „Wenn
! Sie auf seindlicher Seite, z. B. in jenem
! Dorfe dort d'rüben, verdächtigen Lärm
i hören — Hundegebell, Wagengerassel -c.
j . . . genirt Sie das?" — Soldat: „Das
genirt mich gar nicht, Herr General!"
kSichstsch.)
j Du bist de Scheenste aller Scheenen,
! Die hier versammelt in dem Saal;
I Mei' Herz, das bricht beinah' vor Sehnen!
j Weeß Knebbchen, Dunsel noch ä mal!
! Was sind elegdrische Ladernen,
Was ist der Sonne schdrahlend Licht?
Was is der Klanz von dausend Schdernen?
Sicht wer Dein scheenes Angesicht.
D'rum Heer' mei' Flehen doch, Louise,
Erkenne doch der Liebe Macht,
' Und laß' Dich us der Bärgerwiese
Gemiethlich dreffen um halb acht. M.
Aus der Schule.
i Professor (examinirend, zu einem
i Schüler, der sich hinter dem Rücken seines
Vormannes verstecken will): „Aber, Strauß,
, Sie machen es gerade, wie Ihr Namens-
freund, der Vogel Strauß; der steckt auch
den Kops in de» Sand, damit ihn der
Lehrer nicht sieht!"
Dame: „Nun, Fräulein, wie wird es
mit dem Salair steh'n?" — Gouver-
nante: „25 Gulden, gnädige Frau ..." —
Dame: „Was nicht gar! So viel zahle
ich ja nicht einmal meiner Köchin!"
Die zwei Gymnasiasten.
(ä la Klapphorn.)
Zwei Gymnasiasten aus Regensburg
Die fielen im vorigen Jahre durch;
Der Eine jedoch absolvirte Heuer, —
Der Andere aber heißt Obermaier.
Bildcr-Schcrz.
Aus diesen Gegenständen läßt sich ein Wort zusammenstellen. Wie heißt cs?
(Antwort in nächster Nummer.)
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Man muß sich zu helfen wissen" "Es geht schon" "Bilder-Scherz"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1884
Entstehungsdatum (normiert)
1879 - 1889
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 80.1884, Nr. 2021, S. 124
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg