| um de Schulder», so daß m'r vor lauder Faldciigcworschdcle
! von gansen Dhaer fast blos noch de Nasenspitze rausguckcn sieht.
„So", spricht er, „Herr Geheimerath, lewen Se m'r scheene
j wohl, denn meine Flicht ruft mich weider." —
Un fims Minnden dmf begrießt er an Großen Blumenbcrge
mein Hahnemann.
„Herr Hofrath", spricht er, „in Ahnbetracht der vortreff-
i lichen Magentrobben, welche Se in'r Heide Morgen ze v'rabreichen
! de Freindlichgect hadden (dad'rbei nahm seine Stimme so ä
! bischen ü v'rschleierden Don ahn) — gestadden Se m'r, Sic
die lästige Edignedde, welche Se hier beständ'g in Gesellschafts-
^ doiledde nf ä uhnbequenies Sitzmeewel fesselt, zu enthewen.
Sehn Se hier diesen molligen Schlafrock!" sagt er un hält's
! stiwitzde Banserhemdc in de Hehe. „Bidde, beliewen Se ge-
sülligst Frack un Hose abzelegen."
„Awwer, Herr Lucifer", flistert hier Hahnemann gans ängkst-
: lich, „ich bidde Ihnen, welche Zumudhungk! Sehn Se den»
! »ich dort undcr d'r Linde v'rweilcn zwee sich liewende Herzen!"
„Ach, was da!" fällt 'n d'r Herr Lucifer in de Rede.
Bilden L-e sich etwa» ein, die Werren hierherjegoinm, um mit
j Sie ze liebeigeln? Die Hamm genungk mit sich selwer ze dhnnc.
— Allongx, eens. zwee. drei!" Un in den Oogcnblickc hat er
sich ooch schoone mit änner infernalischen Gammerdienergelenkig-
gcet iwwer'n hcrgemacht. un mei Hahnemann hat nischt Besseres
ze dhun. als nur fix in de schärmende Hille des Schlafrocks
ze schlipsen, denn cwend füngkt's ooch ä bischen ahn ze ziehen.
Awwer Herre, wie er sich niddersetzen will, da sinkt er doch ns
eemal gans dies ein.
,,Ja", spricht der Bolcziste, „sei voriger Herre, der hat'n
Lucifersch. 171
! ä bischen zesamingesessen; awwer Sc wer'» sich balde iwwer-
> zeigen, daß so ä hibschcr viereck'ger — wie soll ich mich gleich
j ausdricken? — Phandasicstuhl ohne Lehne uf alle Fälle doch
‘ 's Prakdischste is." Un dad'rbei giebt er mein Hahnemann
I ä Drucks uf'n Gopp, daß er vorne iewer gans zesammehaucht,
! un behält bei der Gelegen-
heit ooch gleich de
dour in d'r Hand.
I spricht er, „un um daß
das schwere Buch »ich in-
gommedirt. Herr Hosrath".
j nimmt ’n dad'rbei 's „Or-
ganon" von Schooße. reißt
a Baar Blädder raus, wärst
's Jwrige bei Seide, „so.
das ward s'r Ihre Zwecke
vollständ'g gentegcn!" un
biegt dann mit ä deiselS-
maßigen Hihihi! um de
Ecke von Ranstädter Stcen-
wege nach d'r Helle ein.
'n andern Morgen awwer
gegen halb Bieren — d'r
Herr Sankt Betrus reibt
sich cwen d'n Schlaf aus'n
Oogen bocht'S gans
schichdern an de HimmelS-
dhiere. un herein treden
deh- un wehmiedhig drei
Iammergestalden.
„Na. meine Herrn",
spricht d'r Herr Sankt Be-
trus. wie se 'n ihr Leed jeklagt Hamm, „was gejchehn is. das iS
gescheht! un nu »ich mehr ze ändern. Awwer so viel wie inceglich j
will ich dhun, de Sache ze v'rduschen, um daß sich die Herrn in
Ihrer jetzigen ärdischen B'rsasiungk »ich gar so sehrc ze schämen
brauchen. — Herr Hofrath", spricht er f'r Hahnemann, „hädden !
Se wohl de Gefälliggeet, m'r änne rechde samftmiethige Salwe :
zesammzereiwen?"
U» wie ’n balde druf mei Hahnemann 's Gewinschde iwwer-
rcicht, da dhnt d'r Herr Sankt Betrus drei Trobben Himmels-
dhauextrakte nein, zieht de große Schalousiene in de Heehe un
gießt die ganse Geschichde nundcr, gerade uf de Stadt Leibzig.
„So", spricht er, wie'» die Dreie v'rwundcrt ahngucken, „das
is Sie nämlich de sogenannde Scheenhcctsfärwungkssalwe. Ä
jedes Lejbz'ger Gind sicht Eich nu nach wie vor mit dcrselwcn
liebreichen Bekeisterungk ahn; ja geene Leibz'gcr Seele hat iwiver-
hnupt ä Dunst niehr d'rvon, daß Ihr jemals häddet andersch
sin genn wie alleweile, un is stols uf seine herrlichen Pracht- !
monumendcr. Freilich s'r de Fremden, die de etwa ämal ä
Ooge uf Eich werfen, da is ooch mei scheenster Himmelsdhau ^
v'rgewens!"
! von gansen Dhaer fast blos noch de Nasenspitze rausguckcn sieht.
„So", spricht er, „Herr Geheimerath, lewen Se m'r scheene
j wohl, denn meine Flicht ruft mich weider." —
Un fims Minnden dmf begrießt er an Großen Blumenbcrge
mein Hahnemann.
„Herr Hofrath", spricht er, „in Ahnbetracht der vortreff-
i lichen Magentrobben, welche Se in'r Heide Morgen ze v'rabreichen
! de Freindlichgect hadden (dad'rbei nahm seine Stimme so ä
! bischen ü v'rschleierden Don ahn) — gestadden Se m'r, Sic
die lästige Edignedde, welche Se hier beständ'g in Gesellschafts-
^ doiledde nf ä uhnbequenies Sitzmeewel fesselt, zu enthewen.
Sehn Se hier diesen molligen Schlafrock!" sagt er un hält's
! stiwitzde Banserhemdc in de Hehe. „Bidde, beliewen Se ge-
sülligst Frack un Hose abzelegen."
„Awwer, Herr Lucifer", flistert hier Hahnemann gans ängkst-
: lich, „ich bidde Ihnen, welche Zumudhungk! Sehn Se den»
! »ich dort undcr d'r Linde v'rweilcn zwee sich liewende Herzen!"
„Ach, was da!" fällt 'n d'r Herr Lucifer in de Rede.
Bilden L-e sich etwa» ein, die Werren hierherjegoinm, um mit
j Sie ze liebeigeln? Die Hamm genungk mit sich selwer ze dhnnc.
— Allongx, eens. zwee. drei!" Un in den Oogcnblickc hat er
sich ooch schoone mit änner infernalischen Gammerdienergelenkig-
gcet iwwer'n hcrgemacht. un mei Hahnemann hat nischt Besseres
ze dhun. als nur fix in de schärmende Hille des Schlafrocks
ze schlipsen, denn cwend füngkt's ooch ä bischen ahn ze ziehen.
Awwer Herre, wie er sich niddersetzen will, da sinkt er doch ns
eemal gans dies ein.
,,Ja", spricht der Bolcziste, „sei voriger Herre, der hat'n
Lucifersch. 171
! ä bischen zesamingesessen; awwer Sc wer'» sich balde iwwer-
> zeigen, daß so ä hibschcr viereck'ger — wie soll ich mich gleich
j ausdricken? — Phandasicstuhl ohne Lehne uf alle Fälle doch
‘ 's Prakdischste is." Un dad'rbei giebt er mein Hahnemann
I ä Drucks uf'n Gopp, daß er vorne iewer gans zesammehaucht,
! un behält bei der Gelegen-
heit ooch gleich de
dour in d'r Hand.
I spricht er, „un um daß
das schwere Buch »ich in-
gommedirt. Herr Hosrath".
j nimmt ’n dad'rbei 's „Or-
ganon" von Schooße. reißt
a Baar Blädder raus, wärst
's Jwrige bei Seide, „so.
das ward s'r Ihre Zwecke
vollständ'g gentegcn!" un
biegt dann mit ä deiselS-
maßigen Hihihi! um de
Ecke von Ranstädter Stcen-
wege nach d'r Helle ein.
'n andern Morgen awwer
gegen halb Bieren — d'r
Herr Sankt Betrus reibt
sich cwen d'n Schlaf aus'n
Oogen bocht'S gans
schichdern an de HimmelS-
dhiere. un herein treden
deh- un wehmiedhig drei
Iammergestalden.
„Na. meine Herrn",
spricht d'r Herr Sankt Be-
trus. wie se 'n ihr Leed jeklagt Hamm, „was gejchehn is. das iS
gescheht! un nu »ich mehr ze ändern. Awwer so viel wie inceglich j
will ich dhun, de Sache ze v'rduschen, um daß sich die Herrn in
Ihrer jetzigen ärdischen B'rsasiungk »ich gar so sehrc ze schämen
brauchen. — Herr Hofrath", spricht er f'r Hahnemann, „hädden !
Se wohl de Gefälliggeet, m'r änne rechde samftmiethige Salwe :
zesammzereiwen?"
U» wie ’n balde druf mei Hahnemann 's Gewinschde iwwer-
rcicht, da dhnt d'r Herr Sankt Betrus drei Trobben Himmels-
dhauextrakte nein, zieht de große Schalousiene in de Heehe un
gießt die ganse Geschichde nundcr, gerade uf de Stadt Leibzig.
„So", spricht er, wie'» die Dreie v'rwundcrt ahngucken, „das
is Sie nämlich de sogenannde Scheenhcctsfärwungkssalwe. Ä
jedes Lejbz'ger Gind sicht Eich nu nach wie vor mit dcrselwcn
liebreichen Bekeisterungk ahn; ja geene Leibz'gcr Seele hat iwiver-
hnupt ä Dunst niehr d'rvon, daß Ihr jemals häddet andersch
sin genn wie alleweile, un is stols uf seine herrlichen Pracht- !
monumendcr. Freilich s'r de Fremden, die de etwa ämal ä
Ooge uf Eich werfen, da is ooch mei scheenster Himmelsdhau ^
v'rgewens!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"De Rache Lucifersch"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1884 - 1884
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 80.1884, Nr. 2027, S. 171
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg