Mutter: „Aber, Oscar, Deine Censur ist ja wieder ganz
miserabel!"
Oscar: „So!? und der Lehrer hat mir doch gesagt, die
sei viel zu gut für mich!"
j 172 De Rache Lucisersch.
Luciser awwer rieb sich vor V'rgniegen de Hände und er- ;
zeehlde de Geschichde gleich briehwarni in d'r gansen Helle rum.
— Un wenn seitdem de armen Seelen undcn ämal ä bischen
ze viel Radau machen, da klopft mei Luciser gans cesach mit'»
Schwanse an de Blcchdhiere von Hellenoscn un ruft:
„Gindcr, jidd m’r hibsch ort'g, oder ich lass' eich in Lcibz'g
ä Denkmal setzen!"
Un stille wärd's wie in d'r Gärche.
Wo de awwer undcr den obwaldenden Umständen unser
licwcr Lcibniz un der alde, gude Dokder Mardin Ludher nebst
; seinen gclehrden Busensrcinde Melanchdhon, wo die den Muth
i hergcnomm' Hamm, baffen se sich ncierdingks trotz alledieserdcm
innerhalb Leibzigs Mauern monumcndal nidderzclasjen gewagt
Hamm — das will m'r alleweile noch nich in Gopp. Denn
gerade die Dreie stehen doch mit seiner hellischcn Machestcet ooch
nich gerade ns ’en besten Fuße. Awwer. ich wceß nich, 's
sängkt mer wärklich beinahe ahn ze scheinen, als wie wenn
j mei Masse Luciser vor der Philesophie uu Goddesgelahrtheet
mehr Respekt Hamm dyeede, als vor der Musiek, der Landwärth-
1 schuft un der Hiomeobadhie. Wenigstens hat er bis Heide noch
gcenen von die Dreie ooch nur ä eensiges Härichen jekrimnit.
Sommermodc.
Viel zugemuthet.
A: „Aber, Herr Nachbar, warum hau'u Sie Ihren Hund
so?" — B: „Ja wissen S', da'laß' ich dem dummen Vieh,
weil's Halsweh hat, a' Gurgelwasser niachen, und stell's ihni
hin. Glaub'» S' er hält' sich 'gurgell damit? . . . »ein,
! g'soff'n hat er's, der Malcsizhund!"
Stufen des Glücks.
Vielglücklich nenn' ich jenen Mann,
Der ftemde Freude suhlen kann,
Jedoch, wer fremdes Leid kann tragen.
Der hat noch mehr von Glück zu sagen. <5. }ü.
Falsche Renommage.
miserabel!"
Oscar: „So!? und der Lehrer hat mir doch gesagt, die
sei viel zu gut für mich!"
j 172 De Rache Lucisersch.
Luciser awwer rieb sich vor V'rgniegen de Hände und er- ;
zeehlde de Geschichde gleich briehwarni in d'r gansen Helle rum.
— Un wenn seitdem de armen Seelen undcn ämal ä bischen
ze viel Radau machen, da klopft mei Luciser gans cesach mit'»
Schwanse an de Blcchdhiere von Hellenoscn un ruft:
„Gindcr, jidd m’r hibsch ort'g, oder ich lass' eich in Lcibz'g
ä Denkmal setzen!"
Un stille wärd's wie in d'r Gärche.
Wo de awwer undcr den obwaldenden Umständen unser
licwcr Lcibniz un der alde, gude Dokder Mardin Ludher nebst
; seinen gclehrden Busensrcinde Melanchdhon, wo die den Muth
i hergcnomm' Hamm, baffen se sich ncierdingks trotz alledieserdcm
innerhalb Leibzigs Mauern monumcndal nidderzclasjen gewagt
Hamm — das will m'r alleweile noch nich in Gopp. Denn
gerade die Dreie stehen doch mit seiner hellischcn Machestcet ooch
nich gerade ns ’en besten Fuße. Awwer. ich wceß nich, 's
sängkt mer wärklich beinahe ahn ze scheinen, als wie wenn
j mei Masse Luciser vor der Philesophie uu Goddesgelahrtheet
mehr Respekt Hamm dyeede, als vor der Musiek, der Landwärth-
1 schuft un der Hiomeobadhie. Wenigstens hat er bis Heide noch
gcenen von die Dreie ooch nur ä eensiges Härichen jekrimnit.
Sommermodc.
Viel zugemuthet.
A: „Aber, Herr Nachbar, warum hau'u Sie Ihren Hund
so?" — B: „Ja wissen S', da'laß' ich dem dummen Vieh,
weil's Halsweh hat, a' Gurgelwasser niachen, und stell's ihni
hin. Glaub'» S' er hält' sich 'gurgell damit? . . . »ein,
! g'soff'n hat er's, der Malcsizhund!"
Stufen des Glücks.
Vielglücklich nenn' ich jenen Mann,
Der ftemde Freude suhlen kann,
Jedoch, wer fremdes Leid kann tragen.
Der hat noch mehr von Glück zu sagen. <5. }ü.
Falsche Renommage.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Sommermode" "Viel zugemuthet" "Falsche Renommage"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1884 - 1884
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 80.1884, Nr. 2027, S. 172
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg