190 Der Michel und sein Weib,
als sie bei Zugüberfüllung in ein Coups erster Classe spedirt wurden.
Vor dem B alle.
Frau (zum Mann): „Du kannst doch eine rechte
Freude haben an Deinen vier Töchtern — eine hübscher
als die andere!"
Mann (verdrießlich): „O ja — aber auch eine
lediger als die andere!"
Deutlich.
Baronin: . Aber, bester Professor, ich habe es
selbst gesehen, wie fünf schwächliche Dämchen nach zwei
Stunden Sitzen einen massiven Eichentisch zum Rücken
brachten." — Professor: „Ja, meine Gnädige, der
Klügere gibt eben schließlich nach!"
Poftscriptum eines Reisebriefes.
„Verzeihe die orthographischen Fehler, die sich
vielleicht eingeschlichen haben — aber das Schiff
schaukelt so furchtbar, während ich Dir schreibe!"
Affenliebe.
Frau: „Sei doch nicht so streng mit unserem Hans
und bedenke, daß die größten Männer oft recht leichte
Sitten hatten!" — Mann: „Ganz richtig — Hans
ist aber nur recht leichtsinnig und besitzt außer-
dem keine Eigenschaft eines großen Mannes!" —
Frau: „Du mußt aber auch nicht Alles von ihm
verlangen!"
Sicheres Zeichen.
Neue Mietherin: „Die Kinder scheinen sich
rasch an einander zu gewöhnen." — Hausfrau:
„O ja — die sind schon ein Herz und eine
Seel' — heut' haben sie zum ersten Mal gerauft!"
Gewaltmittel.
A: „Warum gehen Sie denn nur mehr um
den Pulverthurm herum spazieren?" —
B: „Weil ich mir das — Rauchen ab-
gewöhn en will!"
Dilemma.
„Wissen Se mer ka' Mittel, wie ma' kann
verdienen viel Geld?" — „Gewiß weiß ich
ein's!" — „Ach, sagen Se mer's!" — „Se
nehmen 50 000 Zentner Wachs und ver-
kaufen se mit 2 Mark 50 Pfennig' Nutzen
pro Zentner!" — „Wie heißt? Ich Hab'
doch ka' Wachs!" — „Ja, wenn Se ka'
Wachs haben!."
Lchrspruch.
Wie Mancher schon auf schnellem Renner
büßte
Mit jähem Sturze seines Hastens Schuld, —
Derweil der Andere langsam durch die Wüste,
Doch sicher ritt auf dem Kameel Geduld!
Alb. Roderich.
Man muß sich zu Helsen wissen.
1.
als sie bei Zugüberfüllung in ein Coups erster Classe spedirt wurden.
Vor dem B alle.
Frau (zum Mann): „Du kannst doch eine rechte
Freude haben an Deinen vier Töchtern — eine hübscher
als die andere!"
Mann (verdrießlich): „O ja — aber auch eine
lediger als die andere!"
Deutlich.
Baronin: . Aber, bester Professor, ich habe es
selbst gesehen, wie fünf schwächliche Dämchen nach zwei
Stunden Sitzen einen massiven Eichentisch zum Rücken
brachten." — Professor: „Ja, meine Gnädige, der
Klügere gibt eben schließlich nach!"
Poftscriptum eines Reisebriefes.
„Verzeihe die orthographischen Fehler, die sich
vielleicht eingeschlichen haben — aber das Schiff
schaukelt so furchtbar, während ich Dir schreibe!"
Affenliebe.
Frau: „Sei doch nicht so streng mit unserem Hans
und bedenke, daß die größten Männer oft recht leichte
Sitten hatten!" — Mann: „Ganz richtig — Hans
ist aber nur recht leichtsinnig und besitzt außer-
dem keine Eigenschaft eines großen Mannes!" —
Frau: „Du mußt aber auch nicht Alles von ihm
verlangen!"
Sicheres Zeichen.
Neue Mietherin: „Die Kinder scheinen sich
rasch an einander zu gewöhnen." — Hausfrau:
„O ja — die sind schon ein Herz und eine
Seel' — heut' haben sie zum ersten Mal gerauft!"
Gewaltmittel.
A: „Warum gehen Sie denn nur mehr um
den Pulverthurm herum spazieren?" —
B: „Weil ich mir das — Rauchen ab-
gewöhn en will!"
Dilemma.
„Wissen Se mer ka' Mittel, wie ma' kann
verdienen viel Geld?" — „Gewiß weiß ich
ein's!" — „Ach, sagen Se mer's!" — „Se
nehmen 50 000 Zentner Wachs und ver-
kaufen se mit 2 Mark 50 Pfennig' Nutzen
pro Zentner!" — „Wie heißt? Ich Hab'
doch ka' Wachs!" — „Ja, wenn Se ka'
Wachs haben!."
Lchrspruch.
Wie Mancher schon auf schnellem Renner
büßte
Mit jähem Sturze seines Hastens Schuld, —
Derweil der Andere langsam durch die Wüste,
Doch sicher ritt auf dem Kameel Geduld!
Alb. Roderich.
Man muß sich zu Helsen wissen.
1.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Der Michel und sein Weib, als sie bei Zugüberfüllung in ein Coupé erster Classe spedirt wurden" "Man muß sich zu helfen wissen"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 92.1890, Nr. 2340, S. 190
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg