192
Herausgeholfen.
Aus der G e s a n g st u n d e.
Stell' auf den Tisch die duftenden Reseden,
(„Nicht so schwerfällig!")
Die letzten rothen Astern bring' herbei
(„Mehr Farbe!")
Und laß uns wieder von der Liebe reden,
(„Ungezwungener!")
Wie einst im Mai!
(„Der Mai muß wärmer sein!")
Gib deine Hand, daß ich sie heimlich drücke,
(„Nicht so quetschen!")
Und wenn man's sieht, mir ist es einerlei;
(„Nur nicht schreien!")
Gib mir nur einen deiner süßen Blicke,
(„Etwas tiefer!")
Wie einst im Mai!
(„Das war schon wärmer!")
Es blüht und funkelt heut' auf jedem Grabe,
(„Das war zu tief!")
Der Tag im Jahre ist den Todten frei,
(„Mehr Leben!")
Komm an mein Herz, daß ich dich wieder habe,
(„Aushalten!")
Wie einst im Mai!
(„Noch einmal, wenn ich bitten darf!")
Splitter.
Ein witziger Einfall wirkt besser,
als ein hitziger Ausfall.
Vater (der sehr geizig ist): „Marie, ich habe gesehen, daß Dein Klavierlehrer
Dich während des Unterrichtes geküßt hat. Schämst Du Dich nicht? Glaubst Du,
ich gebe die drei Mark pro Stunde für Liebeständeleien aus?!" — Tochter: „Aber,
Papa, an der Stelle waren ja sechs Tatst Pause!"
Ein Weiser und ein Thor verstehen
sich leichter, als zwei Weise. ©.
Fataler Zufall.
Bitterer Trost.
Bühnenschriftsteller: „Um Gottes Willen
denken Sie sich mein Unglück: eine Ratte hat das
Manuskript meines historischen Dramas „Pipin der
Kleine" völlig durchgefressen!" — Theaterdirector:
„Nun, so trösten Sie sich doch damit, daß Sie jetzt
aller Welt wahrheitsgetreu versichern können, es habe
Jemand an Ihren Werken Geschmack ge-
funden!"
Entfernte Verwandtschaft.
„Sagen Sie, lieber College, sind Sie eigentlich
mit dem berühmten Professor Dirl in Halle ver-
wandt?"
„Jawohl — aber sehr entfernt!"
„In welchem Grade denn?"
„Er ist mein Bruder!"
„Aber wie können Sie das entfernt verwandt
nennen?"
„Ja, es sind noch 10 Geschwister zwischen ihm
und mir!"
n
Führer: „Dort, meine Herren, haben wir Finsteraarhorn, Schreck-
horn, Wetterhorn. Drehen Sie sich gefälligst um, so erblicken Sie die
Herausgeholfen.
Aus der G e s a n g st u n d e.
Stell' auf den Tisch die duftenden Reseden,
(„Nicht so schwerfällig!")
Die letzten rothen Astern bring' herbei
(„Mehr Farbe!")
Und laß uns wieder von der Liebe reden,
(„Ungezwungener!")
Wie einst im Mai!
(„Der Mai muß wärmer sein!")
Gib deine Hand, daß ich sie heimlich drücke,
(„Nicht so quetschen!")
Und wenn man's sieht, mir ist es einerlei;
(„Nur nicht schreien!")
Gib mir nur einen deiner süßen Blicke,
(„Etwas tiefer!")
Wie einst im Mai!
(„Das war schon wärmer!")
Es blüht und funkelt heut' auf jedem Grabe,
(„Das war zu tief!")
Der Tag im Jahre ist den Todten frei,
(„Mehr Leben!")
Komm an mein Herz, daß ich dich wieder habe,
(„Aushalten!")
Wie einst im Mai!
(„Noch einmal, wenn ich bitten darf!")
Splitter.
Ein witziger Einfall wirkt besser,
als ein hitziger Ausfall.
Vater (der sehr geizig ist): „Marie, ich habe gesehen, daß Dein Klavierlehrer
Dich während des Unterrichtes geküßt hat. Schämst Du Dich nicht? Glaubst Du,
ich gebe die drei Mark pro Stunde für Liebeständeleien aus?!" — Tochter: „Aber,
Papa, an der Stelle waren ja sechs Tatst Pause!"
Ein Weiser und ein Thor verstehen
sich leichter, als zwei Weise. ©.
Fataler Zufall.
Bitterer Trost.
Bühnenschriftsteller: „Um Gottes Willen
denken Sie sich mein Unglück: eine Ratte hat das
Manuskript meines historischen Dramas „Pipin der
Kleine" völlig durchgefressen!" — Theaterdirector:
„Nun, so trösten Sie sich doch damit, daß Sie jetzt
aller Welt wahrheitsgetreu versichern können, es habe
Jemand an Ihren Werken Geschmack ge-
funden!"
Entfernte Verwandtschaft.
„Sagen Sie, lieber College, sind Sie eigentlich
mit dem berühmten Professor Dirl in Halle ver-
wandt?"
„Jawohl — aber sehr entfernt!"
„In welchem Grade denn?"
„Er ist mein Bruder!"
„Aber wie können Sie das entfernt verwandt
nennen?"
„Ja, es sind noch 10 Geschwister zwischen ihm
und mir!"
n
Führer: „Dort, meine Herren, haben wir Finsteraarhorn, Schreck-
horn, Wetterhorn. Drehen Sie sich gefälligst um, so erblicken Sie die
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Herausgeholfen" "Fataler Zufall"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 92.1890, Nr. 2340, S. 192
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg