Vorsicht.
Büreaudiener (spät Abends): „Entschuldigen Sie, Frau Räthin, daß ich so
spät noch störe, aber ich möcht' mir nur noch die Frag' erlauben, wo, das heißt in
welchem Bade der Herr Rath war!" — Räthin: „Und weßhalb interessirt Sie das so
sehr?" — Büreaudiener: „Ja wissen Sie, Frau Räthin, wenn morgen früh der
Herr Rath in's Büreau kommt, möcht' ich doch wissen, ob ich ihm gratuliren soll,
daß er zugenommen, oder daß er abgenommen hat!"
Der gefangene Lieb-
haber.
Zarte Andeutung.
Der Kaufmann Lilienthal ist mit seinem Buchhalter beschäftigt, die Bücher
abzuschließen und findet, daß ein sonst pünktlich zahlender Kunde nicht regulirt hat.
„Schreiben Sie 'mal dem Mann sofort eine Postkarte!" fordert er den Buchhalter auf.
— „Aber Herr Lilienthal", wendet dieser ein, „man darf doch eine Mahnung nicht auf
eine offene Karte schreiben!" — „Wieso nicht", erwidert Lilienthal, „schreiben Sie nur
die Adresse — werd' ich's Ihnen zeigen!" — Der Buchhalter thut es, und Lilienthal
schreibt auf die Rückseite der Karte nur das eine bedeutungsvolle Wort: „Nuu?!
Ergebenst Jakob Lilienthal."
Büreaudiener (spät Abends): „Entschuldigen Sie, Frau Räthin, daß ich so
spät noch störe, aber ich möcht' mir nur noch die Frag' erlauben, wo, das heißt in
welchem Bade der Herr Rath war!" — Räthin: „Und weßhalb interessirt Sie das so
sehr?" — Büreaudiener: „Ja wissen Sie, Frau Räthin, wenn morgen früh der
Herr Rath in's Büreau kommt, möcht' ich doch wissen, ob ich ihm gratuliren soll,
daß er zugenommen, oder daß er abgenommen hat!"
Der gefangene Lieb-
haber.
Zarte Andeutung.
Der Kaufmann Lilienthal ist mit seinem Buchhalter beschäftigt, die Bücher
abzuschließen und findet, daß ein sonst pünktlich zahlender Kunde nicht regulirt hat.
„Schreiben Sie 'mal dem Mann sofort eine Postkarte!" fordert er den Buchhalter auf.
— „Aber Herr Lilienthal", wendet dieser ein, „man darf doch eine Mahnung nicht auf
eine offene Karte schreiben!" — „Wieso nicht", erwidert Lilienthal, „schreiben Sie nur
die Adresse — werd' ich's Ihnen zeigen!" — Der Buchhalter thut es, und Lilienthal
schreibt auf die Rückseite der Karte nur das eine bedeutungsvolle Wort: „Nuu?!
Ergebenst Jakob Lilienthal."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Das Heidelberger Faß" "Der gefangene Liebhaber"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 95.1891, Nr. 2405, S. 78
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg