Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
202

Der deutsch-englische ZLündniß-Wertrag.

Henerak chatacrcs Klage.

Durch eine dankenSwcrlhc Indiskretion »njcrcS -s->-s--GeivKhrsmatz>l?
sind wir in der Lage, de» authentische» Wortlaut dieses wichtige» BertragcS
zu veröffentlichen, unter dessen Zeichen das kommende Jahrhundert zu stehen
verspricht. Er lautet unter Weglassung der üblichen EingangSfonneln -

§ 1. Deutschland steht bei allen künftigen—cnropSischen und colonialen —
Kriegen unbedingt aus Seite» Englands, das die Art der Deutschen Hilf-
leistung von Fall zu Fall bestimmt. Die Beschickung vonFriedenS-Conferenzen
bleibt gestaltet. —

§ 2. Der Höchstbetrag der Deutsche» Ausfuhr wird zu Beginn jedes
Jahres durch besonderes Abkommen festgesetzt. Einzelne Artikel können
von der Ausfuhr ausgeschlossen werden. Alle Jiidustrie-Produclc — mit
alleiniger Ausnahme der deutsche» Gouvernanten — müssen vor der Aus-
siihrung gestempelt werden und die Spitzmarke „macke in Germany“ an
sichtbarer Stelle tragen.

8 3. lieber Fortbestand und Umsang des deutschen Colonialbesipcs
entscheidet eine Commission, bestehend aus den Herren Chamberlai»
(Vorsitzender), Cceil RhvdcS uud Jamcson (Beisitzer) und v. Bülow
(Ehrenmitglied). Die Commission bcschliesit^nit einfacher Stimmenmehrheit.

8 4. Dagegen verpflichtet sich England, Deutschland bei dessen inter-
nationalen Conflicten unverändert dasselbe Wohlwollen zu bewahren, das
es ihm im deutsch-französischen Kriege bereits bezeigt hat.

8 5. Die Theilnahme an den Flotten-Regatten ist obligatorisch.

C, was gibt cs doch für schlechte Menschen!
Wenn ich einen Führer cngagire,

Uns zu leiten, weil wir gänzlich fremd docki
Sind in diesem gottverfluchten Lande,

Führt der Kerl mich schändlich in die Irre!
Während arglos wir des Weges ziehen,

Bald im Sumpf und bald im Sand versinkend,
Kracht und knattert plötzlich in der Front eS,
Kracht und knattert auch aus beide» Seiten.
Tausend Büchsen sind auf uns gerichtet,

Von den Kopjes donnern die Kanonen,

Die hinaufgcschleppt die argen Buren
Voller Tücke heimlich. Wieder sitzen
Wir in einer Falle, wieder gilt cs
Nun in «il'gem Rückzug noch z» retten,

Was zu retten ist, und wieder werden
Uns natürlich ein'ge Bataillone
Abgeschnitten von den schlauen Buren!

Ach, warum muß »ns das just passire»,

Uns, den ritterlichen Söhne» Englands,

Die wir übers Meer sechstausend Meilen
Hergekommcn, gegen Unterdrückung
Selbstlos Recht und Freiheit zu beschirmen.

O, waS gibt cs doch für schlechte Menschen!

Das eingelöste Versprechen des Kanzlers.

Der Rechte: Tod dein Verräther, Tod dem Man»,

Dem schmachbedeckten Allen!

Er hat das Schcusilichste gcthan:

Er hat sei» Wort gehalten.

Der Linke: Seht »ns bewundernd! Welch ein Man»!

Preist ehrfurchtsvoll den Alten!

Er hat das Herrlichste gethan:

Er hat sein Wort gehalten.

Der Unparteiische:

Wozu der Lärm? Lugt doch den Mann.
WaS wollt ihr von dem Alten?

Er hat doch weiter nichts gethan,

Als das, er Wort gehalten!

Aas sicherste Zeichen.

Bon Kianlschan kommt eine Kunde.

Die Hellen Jubel weckt in der Runde,

Die Kunde vom erste» Preßprocesse.
Noch in den Windeln liegt dort die Presse,
Und doch hat ihre Niedertracht
Und Frechheit schon eS fertig gebracht,
Schwer zu bclcid'gen den Gouverneur:,
DaS soll nun büßen der Redactenr!

Heil dieser Kunde! Ganz genau
Mag aus dem Vorgang jeder ersehn,

Das, ivir im schöne» Kianlschan

Auf deutschem Grund und Bode» stehn.

Varianten.

Wer z» viel siegt, dem glaubt man nicht,
Auch wenn er von „Verlusten" spricht.

Wann» sind der Buren
Unterm Mond so viel,

Das, der Kriegs-Zusuhrc»

Gar kein End' sein will?

So muß c-:- kommen. Es friert ein bische», cs schneit ein bischen,
und sofort stehen die Herren Aecumulatorc» wie die Ochsen am Berge, und
die geehrte Elektricität weis, nicht weiter. Was geschieht dann? Dann
wird unsereins herangcholt, um die Sache mit Mühe wieder in das richtige
Geleise zu bringen. Das alle furückgesetzte Pferd.

Aer plötzliche ZKiquel.

Ha, wie entsetzlich
Schallt cs und gellt!

Was- kommt da plötzlich
Emporgcschncllt.

Wie ein Karnickel,

DaS wild ergrimmt?

Ist das nicht Miguel?

Ja wohl, es stimmt.

In der „Berliner
Korrespondenz"

Plötzlich erschien er
Mit Vehemenz.

Von den Verdächten
Will er sich reinigen.

Seinen gerechten
Wandel bescheinigen.

Die Gegner nieder
Schmettert sein Blick,

Dann plötzlich wieder
Schnellt er zurück.

List gegen List.

Die Schlauheit der Buren ist schon sprichwörtlich geworden, aber auch
den Engländern fehlt, es nicht an dieser Eigenschaft, die im Kriege oft mehr
werth ist, als die rücksichtslose Tapferkeit, des Draufgängers. Nur aus der
britische» Schlauheit ist es zu erklären, das, nun schon vier Bataillone vor
den Buren, die sie umzingelt hatten, die Waffen gestreckt haben, während
sich wohl in jedem Falle die Hälfte der Eingeschlosscncn hätte durchschlagen
könne», wenn auch die andere Hälfte lodt oder verwundet auf dem Platze
geblieben wäre.

Offenbar handelt cs sich dabei um einen weit angelegte» Plan. Jetzt
sind schon mehr als zweitausend englische Gcsangene in Pretoria, in einige»
Monaten können es zehn-, auch zivanzigtansend sein, wenn die Sache jo weiter
geht. Die Bure» haben zu ihrer Bewachung nicht viele Leute übrig, weil
jeder Mann im Felde »ölhig ist. Wenn also die zwanzigtausen'd plötzlich
revoltiren, werden sie sich leicht befreien können. Massen finden sie in den
Burenhänscr» noch genug, damit rüsten sie sich aus, falle» den Gegnern
in den Rücken und geben dem ganzen Kriege ein« andere Wendung.

Wenn die Buren wirklich so bell sind, wie man ihnen nachrühmt, .so
werden sie aus ihre Gefangenen schars Acht geben.

Zur Verhandlung vor Gericht kam vor einige» Tagen in Berlin „Der
Kampf der Sargtischler gegen den Küster Wohlfeil von der Versöhnungs-
kirche." Wäre das nicht ein hübsches Motiv für einen modernen Maler?
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Der plötzliche Miquel
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Kladderadatsch: Humoristisch-satirisches Wochenblatt
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
G 5442-3 Folio

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1899
Entstehungsdatum (normiert)
1894 - 1904
Entstehungsort (GND)
Berlin

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Miquel, Johannes von

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2009-05-08 - 2009-05-08
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Kladderadatsch, 52.1899, S. 634

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen