Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 55.1919/​1920 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 25/26 (19./26. März 1920)
DOI Artikel:
Tietze-Conrat, Erica: Ein Modell zur Wiener Pestsäule von 1687
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29588#0543

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNSTCHRONIK UND KUNSTMARKT

HERAUSGEBER: GUSTAV KIRSTEIN

BERLINER REDAKTION: CURT GLASER WIENER REDAKTION: HANS TIETZE

1920

19./26. MÄRZ

NR. 25/26

EIN MODELL

ZUR WIENER PESTSÄULE VON 1687
VON E. TIETZE=CONRAT

AS urfprünglidie Modell zur Peltfäule auf dem Graben in Wien Itammte

von dem durdi Windtelmanns lobende Erwähnung audi über den engeren
Kreis von Barockforfdiern hinaus berühmten Raudimiller. Es ilt uns nidit
erhalten, dodi geht aus der weiteren Baugefchichte des Denkmals hervor, daß
es aus einem in drei Flügel ausfpringenden zweifiufigen Pofiament beftand,
das über angefetzten Kragfteinen neun Engelsfiguren — ftehende und fitzende —
trug,- darüber wuchs eine Säule empor, die eine Dreifaltigkeitsgruppe krönte.
Auch den Typus diefer kennen wir, die übliche Anordnung des breit fitzen-
den Gottvaters, der den Kruzifixus zwifdien den Knien trägt. Nadi Raudi-
millers Tod geriet die Arbeit ins Stodcen. Der Meifter felbft hatte drei Engel
noch Ichaffen können, und wahrfcheinlidi war auch die Dreifaltigkeitsgruppe
von ihm,- nach feinem Plan war das Poftament fertig aufgeltellt und trug über
einem Flügel die drei vollendeten Statuen, Engel mit Laute, mit Pofaune
und mit Buch,- nach feinem Plan hatten auch die andern Bildhauer — Früh-
wirt, Gunft, Kracker — ihre Engelsfiguren im Marmor zubehauen, — da
trat eine Wendung in der Baugefchidite ein. Joh. Bernhard Fifcher <von Erlach)
war der erfte, der den Rauchmillerfchen Plan modifizierte/ er ließ die Krag-
fteine an dem Poßament weghauen, fo daß die dreifliigelige Form des Kernes,
dem theologifchen Programm der Säule entfprechend, klar herauskam, und
fchmüdcte die Tiefenfeiten der Flügel mit Reliefs, die er felbft auszuführen
übernahm <voIIendet von Joh. Bendel). Zur Betonung dieser programmatifchen
»Triangularfigur« wurde auch das fchon fertige runde Geländer befeitigt und
durch ein neues erfetzt, das aus drei geraden Baluftraden gegeniiber der
Flügelftirnfeiten und dazwifthen aus eingezogenen Eifengittern mit gliedern-
dem Poftament beftand. Llm diefes Geländer fchloß fich noch eine Ketten-
einfaffung. Für die nun obdachlos gewordenen Engel forgte Burnacini, der
die weitere Umgeftaltung des Rauchmillerfchen Modells durchführte. Fiir
diefe waren folgende Grundgedanken beftimmend: Die Dreifaltigkeitsgruppe
follte dem freieren Typus weichen, der Gottvater neben Chriftus thronen läßt,-
 
Annotationen