Nr. 68, 69 fol. 33v, 34r
auch liihen erbern lutenh>, die es auch furbas yn ern hüten an geverde. Wann ee
daz dann got über unns gebut, also daz wir von dodes wegen beide nyme sint, 25
so0 saul daz obgenante gehuse mit aller syner zugehorunge, als wir es ynne
gehabt han, zu stunt widerumb vervallen sin an dye obgenanten ersamen hern
und daz Studium gemeinlich zu Heidelberg an hindernysz aller unnser erben
und hindernysz iedermans, und mugen dann sy mit dem selben huse furbas
dun und laszen als mit anderin des selben Studiums eygen gutern. Des zu 30
Urkunde und vestem gezugnysz so han wir gebeden die erbern wisen lüde, die
burgermeister und den ratt gemeinlich zu Heidelberg, daz sie disen briefe wol-
len besigeln, unns damit zu besagen aller vorgenant stuck und artickel. Und
wir, die burgermeister zu Heidelberg, mit namen Rypolt Sygelman und Wyn-
rich Dymerj), und der ratt gemeinlich der selben stat bekennen uns, daz wir 35
durch bede willen der vorgenanten personen der stat dein ingesigel han dun
hencken an dysen brife, dann dye ersamen hern und meistern dem selben
obgenanten Hans Flaschen und Engelin, siner frawen, auch gein disen brife
geben han eynn brife, der da ist begriffen mit allen vorgenanten artickeln,
besigelt mit yrme rectoren ingesigel. Datum anno domini m° quadringente- 40
simo primo sabbato post Epiphanyam domini.
69.
(1401 Okt. 25 (Absendedatum)): Einleitung und Schluß eines Rotulus, worin
Ruprecht III. Papst Bonifaz IX. mit undflir die Universität bittet, die Benefizien-
wünsche der eingetragenen Universitätsangehörigen unter Bevorzugung der Gra-
duierten und der in der Lehre Tätigen zu genehmigen. Die Bitte um die „besondere
Gnade", daß die mit Beneßzien Versehenen auch ein Studium des ius civile, der
Physik und Medizin aufiiehmen könnten, wie auch um die Eximierung der Gra-
duierten, der Universitätskapelle und deren Kapellane, ist nur im vorliegenden Ein-
trag und in dem in Heidelberg verbliebenen oder unerledigt aus Italien zurück-
gekommenen Original enthalten. Das Tagesdatum ergibt sich aus einem Vermerk
auf fol. 77 r über die Abreise des Rotulusgesandten.
0r.:UAHXII,2Nr. 33(Or.). - Über!.:Kop.-BuchfolXXVI(6)v-XXVII(7)r(B);Actafac.
an. Ifot. 205 r (C). - Dr.: Winkelmann, Urk. 54; s. Winkelmann, Reg. 130.
P4r] a)Caput rotuli
oeatissime pater et domine metuendissime. Cum devota filia sanctitatis vestre
universitas studii Heydelbergensis tamquam fertilis vinea palmites suos non-
■> fehlt A » vo A j) -mar B
9- * Handw. A, von derselben Hd. wie Or.
141
auch liihen erbern lutenh>, die es auch furbas yn ern hüten an geverde. Wann ee
daz dann got über unns gebut, also daz wir von dodes wegen beide nyme sint, 25
so0 saul daz obgenante gehuse mit aller syner zugehorunge, als wir es ynne
gehabt han, zu stunt widerumb vervallen sin an dye obgenanten ersamen hern
und daz Studium gemeinlich zu Heidelberg an hindernysz aller unnser erben
und hindernysz iedermans, und mugen dann sy mit dem selben huse furbas
dun und laszen als mit anderin des selben Studiums eygen gutern. Des zu 30
Urkunde und vestem gezugnysz so han wir gebeden die erbern wisen lüde, die
burgermeister und den ratt gemeinlich zu Heidelberg, daz sie disen briefe wol-
len besigeln, unns damit zu besagen aller vorgenant stuck und artickel. Und
wir, die burgermeister zu Heidelberg, mit namen Rypolt Sygelman und Wyn-
rich Dymerj), und der ratt gemeinlich der selben stat bekennen uns, daz wir 35
durch bede willen der vorgenanten personen der stat dein ingesigel han dun
hencken an dysen brife, dann dye ersamen hern und meistern dem selben
obgenanten Hans Flaschen und Engelin, siner frawen, auch gein disen brife
geben han eynn brife, der da ist begriffen mit allen vorgenanten artickeln,
besigelt mit yrme rectoren ingesigel. Datum anno domini m° quadringente- 40
simo primo sabbato post Epiphanyam domini.
69.
(1401 Okt. 25 (Absendedatum)): Einleitung und Schluß eines Rotulus, worin
Ruprecht III. Papst Bonifaz IX. mit undflir die Universität bittet, die Benefizien-
wünsche der eingetragenen Universitätsangehörigen unter Bevorzugung der Gra-
duierten und der in der Lehre Tätigen zu genehmigen. Die Bitte um die „besondere
Gnade", daß die mit Beneßzien Versehenen auch ein Studium des ius civile, der
Physik und Medizin aufiiehmen könnten, wie auch um die Eximierung der Gra-
duierten, der Universitätskapelle und deren Kapellane, ist nur im vorliegenden Ein-
trag und in dem in Heidelberg verbliebenen oder unerledigt aus Italien zurück-
gekommenen Original enthalten. Das Tagesdatum ergibt sich aus einem Vermerk
auf fol. 77 r über die Abreise des Rotulusgesandten.
0r.:UAHXII,2Nr. 33(Or.). - Über!.:Kop.-BuchfolXXVI(6)v-XXVII(7)r(B);Actafac.
an. Ifot. 205 r (C). - Dr.: Winkelmann, Urk. 54; s. Winkelmann, Reg. 130.
P4r] a)Caput rotuli
oeatissime pater et domine metuendissime. Cum devota filia sanctitatis vestre
universitas studii Heydelbergensis tamquam fertilis vinea palmites suos non-
■> fehlt A » vo A j) -mar B
9- * Handw. A, von derselben Hd. wie Or.
141