Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fol. 97v Nr. 444, 445

110 privilegiis, indulgenciis et litteris apostolicis, generalibus et specialibus,
quorumcumque tenorum existant, per que presentibus non expressa vel
totaliter non inserta effectus earum impediri valeat quomodolibet et dif-
feri et de quibus quorumque totis tenoribus habenda esset in nostris
litteris mencio specialis iure tarnen parrochialis ecclesie alias in omni-

U5 bus semper salvo. Nos enim ex nunc irritum decernimus et inane, si
secus super hiis a quoquam quavis auctoritate scienter vel ignoranter
contigerit attemptari. Nulli ergo omnino hominums) liceat hanc paginam
nostre separacionis, dissolucionis, exerapcionis, liberacionis, ereceionis,
creacionis, suppressionis, unionis, annexionis, applicacionis, reservacionis

120 et voluntatis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc
attemptare presumpserit, indignacionem omnipotentis dei et beatorum
Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Datum Rome
apud sanctum Petrum kalendis iulii pontificatus nostri anno undecimo.

*' [Nota bene ereccionem capelle sancti spiritus in collegiatam et separacionem

eius ab ecclesia sancti Petri matrice.]

*2 nota

*3 Nota, quis habet presentare.

445.

1393 Juni 24: Abschrift der Urkunde, in der Ruprecht II. mit Einverständ-
nis Ruprechts III. und dessen Sohnes Ruprecht Pipan sowie des Hofrates
der privilegierten Universität und Schule zwei Turnosen an den Zöllen von
Bacharach und Kaiserswerth vermacht, die mit 2000 aus dem Vermögen der
Universität und Schule stammenden Gulden Mainzer Währung (nach dem
pfälzischen Kopial-Buch (Text B) stammen 1000 Gulden vom Pfalzgrafen
und 1000 Gulden von der Universität) ausgelöst worden waren. Die Ge-
nehmigung dazu hatte Pfalzgraf Ruprecht II. von Kaiser Karl IV. erhalten.
Beide Turnosen waren von Friedrich von Montfort verpfändet und zur Er-
hebung und Einnahme dem damaligen Hofmeister Ritter Johann Kemmerer
und dem damaligen Kammermeister Johann von der Hüben und deren Er-
ben solange übergeben worden, bis jeder Turnos für 1000 Gulden ausgelöst
werde, was nun bei deren Söhnen Anthis von Montfort, Orthin Kemmerer
und Friedrich von der Hüben geschehen war. Die Einnahmen daraus sollen
der Universität zur Besoldung der Magister, Doktoren und anderen Gradu-
ierten in Theologie, kirchlichem Recht und Medizin zukommen, die mit der

s) mit Verweiszeichen über der Z. nachgetr. A

444
 
Annotationen