65
Es gab also der vorgenannte Abt dem erwähnten Edlen die folgenden Besitztümer in pago
Creickowe (im Kraichgau) und zwar in der
Ciudrincheimer marca (Gemarkung Zeutern nö. Bruchsal nö. Karlsruhe): Eine Kirche,
drei Hof reiten und fünf Huben, ferner in Helsinzgowe (im Eisenzgau), nämlich in
Rihero marca (in der Gemarkung Reihen/Eisenz sö. Sinsheim sö. Heidelberg) eine
Hofreite, 52 Morgen Land, Wiesen mit einem Ertrage von sechs Fuder Heu und drei
Leibeigene. Dagegen gab besagter Herr im gleichen Gau, in der
Menzinger marca (Gemarkung Menzingen ö. Bruchsal) und in der
Huserard (Huseraro?) marca (Gemarkung Landshausen w. Eppingen ö. Menzingen)
vier Hofreiten, sechs Huben, zwölf Fuder Heu abwerfendes Wiesland und drei Leibeigene.
Die Vereinbarung ist damit rechtswirksam geworden. Geschehen in monasterio laurisb/a-
mensi = im Lorscher Kloster) am 1. September im 39. Jahre (879; vielleicht richtig:
29. Jahr = 869) des Königs Ludwig (des Deutschen).
URKUNDE 2177 (im Jahre 823 — Reg. 3178)
Schenkung der Otgart in der gleichen Gemarkung unter Abt Adalung
und Kaiser Ludwig
Im Namen Gottes und zu meinem Seelenheil mache ich, Otgart, eine Vergabung an den
heiligen Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dessen Vorsteher der
ehrwürdige Abt Adalung ist. Ich schenke drei Joch Ackerland in Enzingowe (im Enzgau),
in der
Menzinger marca (Gemarkung Menzingen). Der Vertrag wird hiermit gefertigt. Ge-
schehen in monasterio la.uvish(amensi = im Lorscher Kloster) im 10. Jahre (823) des Kai-
sers Ludwig.
URKUNDE 2178 (11. Oktober 774 — Reg. 1111)
Schenkung des Guntbalt in demselben Dorf unter König Karl und Abt Gundelant
In Christi Namen, am 11. Oktober im 7. Jahre (774) des Königs Karl machen wir,
Guntbalt und meine Gattin Willerad, eine Vergabung. Sie sei übertragen an den heiligen
Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gunde-
lant als Abt vorsteht. Wir schenken eine Hofreite in pago Kreickowe (im Kraichgau), näm-
lich in
Menzingen (ö Bruchsal nö. Karlsruhe) und eine Basilika, welche ebendort errichtet ist,
eine weitere Hofreite und 40 Morgen Land. Urkund dessen untenstehende Fertigung. Ge-
schehen in monasterio \aur(ishamensi = im Lorscher Kloster). Zeit wie oben.
URKUNDE 2179 (im Jahre 819 — Reg. 3157)
Schenkung des Teodolt in der nämlichen Gemarkung unter Abt Adalung
und König Ludwig
In Gottes Namen entrichte ich, Theodolt, zu meinem Seelenheil eine Spende an den
heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib in dem unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes
Adalung (804—837) stehenden Lorscher Kloster ruht. Ich übergebe zehn Joch Ackerland
in pago Creickowe (im Kraichgau), und zwar in
Es gab also der vorgenannte Abt dem erwähnten Edlen die folgenden Besitztümer in pago
Creickowe (im Kraichgau) und zwar in der
Ciudrincheimer marca (Gemarkung Zeutern nö. Bruchsal nö. Karlsruhe): Eine Kirche,
drei Hof reiten und fünf Huben, ferner in Helsinzgowe (im Eisenzgau), nämlich in
Rihero marca (in der Gemarkung Reihen/Eisenz sö. Sinsheim sö. Heidelberg) eine
Hofreite, 52 Morgen Land, Wiesen mit einem Ertrage von sechs Fuder Heu und drei
Leibeigene. Dagegen gab besagter Herr im gleichen Gau, in der
Menzinger marca (Gemarkung Menzingen ö. Bruchsal) und in der
Huserard (Huseraro?) marca (Gemarkung Landshausen w. Eppingen ö. Menzingen)
vier Hofreiten, sechs Huben, zwölf Fuder Heu abwerfendes Wiesland und drei Leibeigene.
Die Vereinbarung ist damit rechtswirksam geworden. Geschehen in monasterio laurisb/a-
mensi = im Lorscher Kloster) am 1. September im 39. Jahre (879; vielleicht richtig:
29. Jahr = 869) des Königs Ludwig (des Deutschen).
URKUNDE 2177 (im Jahre 823 — Reg. 3178)
Schenkung der Otgart in der gleichen Gemarkung unter Abt Adalung
und Kaiser Ludwig
Im Namen Gottes und zu meinem Seelenheil mache ich, Otgart, eine Vergabung an den
heiligen Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dessen Vorsteher der
ehrwürdige Abt Adalung ist. Ich schenke drei Joch Ackerland in Enzingowe (im Enzgau),
in der
Menzinger marca (Gemarkung Menzingen). Der Vertrag wird hiermit gefertigt. Ge-
schehen in monasterio la.uvish(amensi = im Lorscher Kloster) im 10. Jahre (823) des Kai-
sers Ludwig.
URKUNDE 2178 (11. Oktober 774 — Reg. 1111)
Schenkung des Guntbalt in demselben Dorf unter König Karl und Abt Gundelant
In Christi Namen, am 11. Oktober im 7. Jahre (774) des Königs Karl machen wir,
Guntbalt und meine Gattin Willerad, eine Vergabung. Sie sei übertragen an den heiligen
Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, dem der ehrwürdige Gunde-
lant als Abt vorsteht. Wir schenken eine Hofreite in pago Kreickowe (im Kraichgau), näm-
lich in
Menzingen (ö Bruchsal nö. Karlsruhe) und eine Basilika, welche ebendort errichtet ist,
eine weitere Hofreite und 40 Morgen Land. Urkund dessen untenstehende Fertigung. Ge-
schehen in monasterio \aur(ishamensi = im Lorscher Kloster). Zeit wie oben.
URKUNDE 2179 (im Jahre 819 — Reg. 3157)
Schenkung des Teodolt in der nämlichen Gemarkung unter Abt Adalung
und König Ludwig
In Gottes Namen entrichte ich, Theodolt, zu meinem Seelenheil eine Spende an den
heiligen Märtyrer ~N(azarius), dessen Leib in dem unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes
Adalung (804—837) stehenden Lorscher Kloster ruht. Ich übergebe zehn Joch Ackerland
in pago Creickowe (im Kraichgau), und zwar in