Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Minst, Karl Josef [Übers.]
Lorscher Codex: deutsch ; Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Band 4): Schenkungsurkunden Nr. 2000 - 2910 — Lorsch, 1970

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20608#0175
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
169

Gewässern, Wohnhäusern, Wirtschaftsbauten und Leibeigenen besitze. Urkund dessen
nachstehende Fertigung. Geschehen in monasterio \a.ur(ishamensi = im Lorscher Kloster)
im 26. Jahr (9. Oktober 793 bis 8. Oktober 794) des Königs Karl.

URKUNDE 2554 (Jahr 857 — Reg. 3432)
Tausch zwischen Abt Egilbert und Emicho unter König Ludwig

In Christi Namen ist zwischen dem ehrwürdigen Egilbert, Abt des Klosters zum
Hl. ~N(azarius), und einem Grundherrn namens Emicho vereinbart worden, Güter unter
sich auszutauschen. Demzufolge gab der vorgenannte Abt dem erwähnten Herrn in

Mihilunfelt (Michelfeld sw. Sinsheim sö. Heidelberg) Wiesen mit einem Ertrag von
vier Fuder Heu. Dagegen gab der besagte freie Mann in

Sunnensheim (Sinsheim) gleichwertiges Wiesland. Vertraglich abgeschlossen. Geschehen
in monasterio \zunsh(amensi = im Lorscher Kloster) im 17. Jahr (857) des Königs Ludwig
(des Deutschen).

URKUNDE 2555 (12. Juni 825 — Reg. 3195)
Schenkung des Burgolf unter Abt Adalung und Kaiser Ludwig

In Gottes Namen nehme ich, Burgolf, eine Schenkung an den heiligen Märtyrer ~N(aza-
rius) vor. Der Leib des Heiligen ruht im Lorscher Kloster, das vom ehrwürdigen Abt Ada-
lung betreut wird. Ich übergebe in der oben genannten

Sunnensheimer marca (Gemarkung Sinsheim sö. Heidelberg) vier Morgen Land und
vier Wiesen. Die Schenkung ist damit in Rechtskraft erwachsen. Geschehen in monasterio
lcLunsh( amensi — im Lorscher Kloster) am 12. Juni im 12. Jahr (825) des Kaisers Ludwig
(des Frommen).

URKUNDE 2556 (7. August 861 — Reg. 3448)
Schenkung des Theobalt unter Abt Egilbert und Ludwig

Ich, der Graf Tehotbalt, mache im Namen Gottes eine Vergabung an den heiligen Mär-
tyrer ~N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, das unter der Aufsicht des ehr-
würdigen Abtes Egilbert steht. Ich schenke alles, was ich in der vorgenannten Gemarkung
(Sinsheim) an Äckern, Wohnhäusern, Wirtschaftsbauten, Hof reiten, Wiesen, Wäldern und
Gewässern habe. Geschlossen und gefertigt. Geschehen in monasterio \zunsh( amensi = im
Lorscher Kloster) am 7. August im 21. Jahr (861) des Königs Ludwig (des Deutschen).

URKUNDE 2557 (Jahr 889 oder 890 — Reg. 3533)
Schenkung der Thiedrat unter Abt Gerhart und König Arnolf

Ich, Thiedrat, will im Namen Gottes eine gute Tat vollbringen. Durch die Hände von
Franco und Ruocher reiche ich dem heiligen Märtyrer "N(azarius) eine Gabe. Der Leib des
Heiligen ruht im Lorscher Kloster, das sich in der Obhut des ehrwürdigen Abtes Gerhart
befindet. Die Übergabe erfolgt nach meinem Willen für immer und, wie ich ausdrücklich
betone, aus freien Stücken. Ich schenke in pago Elsenzgowe (im Eisenzgau), in
 
Annotationen