200
G ii t e r cl e r M e s s e S t. Katharina z u L a u t e r n.
Das Lehen, clas der Snufer baut, das jährlich gültet 7 % Heller,
2 Malter Dinkel, 2 Malter Haber; 10 Jauch. Ackers, die untere Mühle
zu Lautern jährl. 1 # h, die Wolfharts-Wiese, der Giarten zu Lautern,
Haus und Garten beim Kirchhof, V 2 Jaucb. Ackers, die der Holhain hat
und baut, die Hub zu Imenhofen, die der jung Englert baut, die jährl.
giltet 2 Mltr. ßoggen, 2 Mltr. Haber, 4 u h, 2 Herbsthiihner, 1 East-
nachthuhn, x/2teil am Gfross- und Kleinzehnten zu Imenhofen. — Disiu
gut haben wir der messe also ergeben und ir geantwürt mit allem dem
daz darzü und darin gehort mit besetzen und entsetzen, mit diensten mit
vallen und mit allen iren rehten und zugehürden und verziehen och uns
der gentzlichen mit disem brief. — Die Stiftung wird bestätigt durch
Burckhart von Cfots und des hl. Stnhls Gnaden Bischof von Augsburg. —
Siegler: Bischof Burkart von Augsburg, Biirgermeister und Rat mit dem
Siegel der Staclt, Meister und Pfleger des Spitals mit dem Spitalsiegel,
Pfaif Konrad Kirchherr und Dekan zu Lautern, Eckhart von Eppenberg
uud Burkart von Kochen. — Or. Pg. Hof- u. Staats-Archiv Stuttgart.
5 Sg. anh.
15. (1418. März 12. Bononia).
Papst Johann XXIII. an den Probst zu Adelberg: inkorporiert dem
Spital die Pfarrkirchen Dewangen und Lautern, und beauftragt den Probst
mit dem Yollzug.
.„usz schulde prelatischer sorgveltikeit mercken wir gern zu
clen dingen die antroffen nutze der hospital und miltsamer stette, auch
der armen, kranken, bilgerin und ellender persone dar inn im zit wo-
nende, volenden ouch die mit zimlicher gunst. Wanne nu die begerung
von wegen unser lieben süne burgermaisters ratgeben uncl gemainde des
ryches stat Gmund . . oucli der verseher oder schaffner des spitals des
hailigen Gaists in derselben stat gelegen uns nechst fffrgept, innliielt,
daz r e g i e r u n g u n d g a n t z e o r d n u n g des benanten spitals, auch
besorgnuss der annen, kranken, bilgerin und ellender personen baiderlai
geschlechts, darzu im zit ynkerende und darinn wonende, die alda sanft-
mütig ufenthalten und inen dankgenem hilf der liebin mittailt werden;
auch der selben fürseher und pfleger des benanten spitals, die järlich ver-
endert werden, setzen und entsetzen zu aim burgermaister und ratgeben
der genanten stat, die im zit sind, zügehorig erkent wurt : das auch
demselben hospital von emsigs zülouffs wegen der armen, krancken, bil-
gerin und solcher personen und auch susz von gewonlicher werk der er-
bermd da zu volbringen grosz beswerung anligen, vil schulden und swerer
kosten, zu welher schulden bezalunge und ufenthaltnusz solcher beswerung
sien des selben spitals güter nit genügsam. — Herumb sien wir von
wegen cler vorgenanten burgermaisters, ratgeben und gemainde, verweser
und schaffner demütiglich gebeten worden, daz wir nsz bäpstlicher senft-
G ii t e r cl e r M e s s e S t. Katharina z u L a u t e r n.
Das Lehen, clas der Snufer baut, das jährlich gültet 7 % Heller,
2 Malter Dinkel, 2 Malter Haber; 10 Jauch. Ackers, die untere Mühle
zu Lautern jährl. 1 # h, die Wolfharts-Wiese, der Giarten zu Lautern,
Haus und Garten beim Kirchhof, V 2 Jaucb. Ackers, die der Holhain hat
und baut, die Hub zu Imenhofen, die der jung Englert baut, die jährl.
giltet 2 Mltr. ßoggen, 2 Mltr. Haber, 4 u h, 2 Herbsthiihner, 1 East-
nachthuhn, x/2teil am Gfross- und Kleinzehnten zu Imenhofen. — Disiu
gut haben wir der messe also ergeben und ir geantwürt mit allem dem
daz darzü und darin gehort mit besetzen und entsetzen, mit diensten mit
vallen und mit allen iren rehten und zugehürden und verziehen och uns
der gentzlichen mit disem brief. — Die Stiftung wird bestätigt durch
Burckhart von Cfots und des hl. Stnhls Gnaden Bischof von Augsburg. —
Siegler: Bischof Burkart von Augsburg, Biirgermeister und Rat mit dem
Siegel der Staclt, Meister und Pfleger des Spitals mit dem Spitalsiegel,
Pfaif Konrad Kirchherr und Dekan zu Lautern, Eckhart von Eppenberg
uud Burkart von Kochen. — Or. Pg. Hof- u. Staats-Archiv Stuttgart.
5 Sg. anh.
15. (1418. März 12. Bononia).
Papst Johann XXIII. an den Probst zu Adelberg: inkorporiert dem
Spital die Pfarrkirchen Dewangen und Lautern, und beauftragt den Probst
mit dem Yollzug.
.„usz schulde prelatischer sorgveltikeit mercken wir gern zu
clen dingen die antroffen nutze der hospital und miltsamer stette, auch
der armen, kranken, bilgerin und ellender persone dar inn im zit wo-
nende, volenden ouch die mit zimlicher gunst. Wanne nu die begerung
von wegen unser lieben süne burgermaisters ratgeben uncl gemainde des
ryches stat Gmund . . oucli der verseher oder schaffner des spitals des
hailigen Gaists in derselben stat gelegen uns nechst fffrgept, innliielt,
daz r e g i e r u n g u n d g a n t z e o r d n u n g des benanten spitals, auch
besorgnuss der annen, kranken, bilgerin und ellender personen baiderlai
geschlechts, darzu im zit ynkerende und darinn wonende, die alda sanft-
mütig ufenthalten und inen dankgenem hilf der liebin mittailt werden;
auch der selben fürseher und pfleger des benanten spitals, die järlich ver-
endert werden, setzen und entsetzen zu aim burgermaister und ratgeben
der genanten stat, die im zit sind, zügehorig erkent wurt : das auch
demselben hospital von emsigs zülouffs wegen der armen, krancken, bil-
gerin und solcher personen und auch susz von gewonlicher werk der er-
bermd da zu volbringen grosz beswerung anligen, vil schulden und swerer
kosten, zu welher schulden bezalunge und ufenthaltnusz solcher beswerung
sien des selben spitals güter nit genügsam. — Herumb sien wir von
wegen cler vorgenanten burgermaisters, ratgeben und gemainde, verweser
und schaffner demütiglich gebeten worden, daz wir nsz bäpstlicher senft-