292
100 Eier, steht zum Drittel und zu allen Eechten, um 122 rh. gl. Bürgen:
Wilhelm Heberling und Albrecht Eeuter B. Sg. Yerk. und Biirgen: —
Or. Pg. Sg. anli.
389. (1420). Konrad Kaisser B. verk. an ülricli Birkenlöwer, Spm.
der Samnung des Sp. zum hl. Geist und an die Pfl. S 1^ s h Zins, die
er hatte aus des Sp. Hof zu Unterböb. um 7 Pf'd. h. Sg. Wilhelm Heber-
ling und Albrecht Eeuter, Eichter. — Or. Pg. Sg. anh.
390. (1431). Ivonrad Göringer B. verk. an Spm. Ulrick Schreiber
und Pfl. Heinrich Hug und Hans Härer 8\/2 s h Z. aus des Sp. Gut zu
Unterböb. gegen 1 Halbteil des Fisckwassers in der Eems oberhalb des
Lintberg zwischen der Prediger, Wilhelm Häberlings d. J. und Jörgen
von Wöllwarth Fischwasser. Sg. Jos Gussregen und Barthlome Wolf. -
Or. Pg. Sg. anh.
391. (1443). Klara Strölerin, Konrads von Einderbach We., B. zu
Ulm, verleiht dem Leonliard Sanzenbach ihren Hof zu Unterböb., g. 9 M.
Korn, D. und H., 1 Pfd. 2 s h Heugeld, 100 Eier, 6 Herbsthühner,
2 Fastnachthühner, Weglöse 8 gl., „und so er den hofe uffgeben wurd,
so soll er in uffgeben zu rechten ziie als gutes recht ist; und wan er
davon fert oder kompt lebendig oder tod, so sol man mir oder minen
erben das dritteile uff dem velde laszen und das dritteile des houwes
und des endes und strou und mist gar und zway pflugysen uff' dem gute
beliben laszen. Zeugen: Peter und Hans von Nenningen, Hans Kurz,
Konrad von Einderbach, Sohn der Strölerin, Ivonrad Göringer und Hans
Gernlin, dessen Schwager. — Or. Pg. Sg. anh.
— 1454). Dieselbe verk. diesen Hof an Spm. Jörg Bissinger und Pfl.
Peter Otten und Jlans Eschach, recht frei eigen, unvogtbar, unsteuerbar,
undienstbar, ausgenommen f.5 Pf'ennig, 3 Hühner Zehnten. an das Gottes-
kaus zu Königsbronn, um 225 rh. gl. Biirgen: Hans Ströwlin d. A. und
Konrad Masch, B. zu Ulm. — Abschr. Dok.B. II. 66.
392. (1534) an Spm. Hans Biecheler und Pfi. Wilhelm Ege, Alt-
bürgerm., Hans Schleicher, Stadtm., und Hans Pfenningman, des Eats,
1 Eigentum um 950 gl. Sg. Eeichart von Neuhausen und Philipp Horn,
Apotheker. — Or. Pg. Sg. anh.
— (1543) an Sp. Pfl. Hans Eauchbein Altbürgerm., Paul Goldsteiner
des Eats, und Endris Holzwart Stadtm. und Spm. Klaus von Hagenau
verk. 1 Hofgut zu Unterböb. um 590 gl. L. W. Sg. Hans Brauch, Alt-
biirgerm., und Kaspar Eytze, Einw. zu G. — Or. Pg. Sg. anh.
— (1556) an Sp. verk. 6 Jauch. 2 Tagw. im Bullerfeld, Gmünder
Jurisdiktion, um 225 gl., f'rei eigen.
— (1556). Bürgerm. und Eat vertauschen an Kaspar Debler Alt-
bürgerm. Jurisdiktion und Oberkeit s. n. 261. J. 1556.
100 Eier, steht zum Drittel und zu allen Eechten, um 122 rh. gl. Bürgen:
Wilhelm Heberling und Albrecht Eeuter B. Sg. Yerk. und Biirgen: —
Or. Pg. Sg. anli.
389. (1420). Konrad Kaisser B. verk. an ülricli Birkenlöwer, Spm.
der Samnung des Sp. zum hl. Geist und an die Pfl. S 1^ s h Zins, die
er hatte aus des Sp. Hof zu Unterböb. um 7 Pf'd. h. Sg. Wilhelm Heber-
ling und Albrecht Eeuter, Eichter. — Or. Pg. Sg. anh.
390. (1431). Ivonrad Göringer B. verk. an Spm. Ulrick Schreiber
und Pfl. Heinrich Hug und Hans Härer 8\/2 s h Z. aus des Sp. Gut zu
Unterböb. gegen 1 Halbteil des Fisckwassers in der Eems oberhalb des
Lintberg zwischen der Prediger, Wilhelm Häberlings d. J. und Jörgen
von Wöllwarth Fischwasser. Sg. Jos Gussregen und Barthlome Wolf. -
Or. Pg. Sg. anh.
391. (1443). Klara Strölerin, Konrads von Einderbach We., B. zu
Ulm, verleiht dem Leonliard Sanzenbach ihren Hof zu Unterböb., g. 9 M.
Korn, D. und H., 1 Pfd. 2 s h Heugeld, 100 Eier, 6 Herbsthühner,
2 Fastnachthühner, Weglöse 8 gl., „und so er den hofe uffgeben wurd,
so soll er in uffgeben zu rechten ziie als gutes recht ist; und wan er
davon fert oder kompt lebendig oder tod, so sol man mir oder minen
erben das dritteile uff dem velde laszen und das dritteile des houwes
und des endes und strou und mist gar und zway pflugysen uff' dem gute
beliben laszen. Zeugen: Peter und Hans von Nenningen, Hans Kurz,
Konrad von Einderbach, Sohn der Strölerin, Ivonrad Göringer und Hans
Gernlin, dessen Schwager. — Or. Pg. Sg. anh.
— 1454). Dieselbe verk. diesen Hof an Spm. Jörg Bissinger und Pfl.
Peter Otten und Jlans Eschach, recht frei eigen, unvogtbar, unsteuerbar,
undienstbar, ausgenommen f.5 Pf'ennig, 3 Hühner Zehnten. an das Gottes-
kaus zu Königsbronn, um 225 rh. gl. Biirgen: Hans Ströwlin d. A. und
Konrad Masch, B. zu Ulm. — Abschr. Dok.B. II. 66.
392. (1534) an Spm. Hans Biecheler und Pfi. Wilhelm Ege, Alt-
bürgerm., Hans Schleicher, Stadtm., und Hans Pfenningman, des Eats,
1 Eigentum um 950 gl. Sg. Eeichart von Neuhausen und Philipp Horn,
Apotheker. — Or. Pg. Sg. anh.
— (1543) an Sp. Pfl. Hans Eauchbein Altbürgerm., Paul Goldsteiner
des Eats, und Endris Holzwart Stadtm. und Spm. Klaus von Hagenau
verk. 1 Hofgut zu Unterböb. um 590 gl. L. W. Sg. Hans Brauch, Alt-
biirgerm., und Kaspar Eytze, Einw. zu G. — Or. Pg. Sg. anh.
— (1556) an Sp. verk. 6 Jauch. 2 Tagw. im Bullerfeld, Gmünder
Jurisdiktion, um 225 gl., f'rei eigen.
— (1556). Bürgerm. und Eat vertauschen an Kaspar Debler Alt-
bürgerm. Jurisdiktion und Oberkeit s. n. 261. J. 1556.