Literatur

Umfängliche Literaturübersichten bieten der 2. Band der Buchausgabe Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294, Bd. 2, Oppenheim 2021 und die Übersicht bzw. die Einzelbeschreibungen im Handschriftencensus.

In der folgenden Übersicht sind auf der Basis der beiden genannten Grundlagenwerke/Datenbanken die wichtigsten Editionen und die grundlegende Forschung zusammengestellt:

A) Editionen

Bardewik-Faksimile 2021 – Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Hg. von Albrecht Cordes, Natalija Ganina und Jan Lokers, Bd. 1: Faksimile und Erläuterungen, Oppenheim 2021.

Bardewik-Faksimile 2021 – Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Cordes/Heinig/Palmer/Ganina – Albrecht Cordes / Dorothea Heinig, unter Mitarbeit von Nigel F. Palmer und Natalija Ganina (Hg.), Bardewikscher Codex, Übersetzung, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 260–352 + Bardewik-Forschung 2021, S. 15–109.

Ebel 1955–1967 – Wilhelm Ebel (Hg.), Lübecker Ratsurteile. 4 Bde. Lübeck 1955–1967.

Eichler 2005 – Frank Eichler (Hg.), Das Hamburger Ordeelbook von 1270 samt Schiffrecht nach der Handschrift von Fredericus Varendorp von 1493 (Kopenhagener Codex). Textausgabe und Übersetzung ins Hochdeutsche mit rechtsgeschichtlichem Kommentar, Hamburg 2005.

Hach 1839 – Johann Friedrich hach (Hg.), Das Alte Lübische Recht, Lübeck 1839 (Nachdruck Aalen 1969).

Höhlbaum 1876 – Konstantin Höhlbaum (Bearb.), Hansisches Urkundenbuch I, Halle an der Saale 1876.

Höhlbaum 1882–1886 – Konstantin Höhlbaum (Bearb.), Hansisches Urkundenbuch III, Halle an der Saale 1882–1886.

Jancke 2005 – Peter Jancke (Hg.), Das Kolberger Rechtsbuch. Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297. Faksimiledruck der verschollenen Handschrift mit hochdeutscher Übersetzung und Glossar (Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin 32), Hamburg 2005.

Kala 1998 – Tiina Kala (Hg.), Lübecki õiguse Tallinna koodeks 1282. Transkribeerinud ja tölkinud / Der Revaler Kodex des lübischen Rechts. Transkription und Übersetzung ins Estnische, Tallinn 1998.

Korlén 1950 – Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte, I. Das Stader Stadtrecht vom Jahr 1279 (Lunder Germanistische Forschungen 22), Lund u. a. 1950.

Korlén 1951a – Gustav Korlén, Norddeutsche Stadtrechte, II. Das mittelniederdeutsche Stadtrecht von Lübeck nach seinen ältesten Formen (Lunder Germanistische Forschungen 23), Lund u. a. 1951.

Lappenberg 1845 – Johann Martin Lappenberg (Hg.), Die ältesten Stadt-, Schiffs- und Landrechte Hamburgs, Hamburg 1845 (Nachdruck Aalen 1966).

Lappenberg 1859a – Johann Martin Lappenberg (Hg.), Annales Lubicenses a. 1264–1324, in: Georg Heinrich Pertz (Hg.), Monumenta Germaniae Historica, Bd. 16, Hannover 1859, S. 411–429.

Palmer/Ganina/Kuhn 2021 – Nigel F. Palmer / Natalija Ganina in Zusammenarbeit mit Robin Kuhn (Hg.), Der Bardewiksche Codex des Lübecker Stadtrechts: Edition, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 260–352 + Bardewik-Forschung 2021, S. 15–109.

Schlüter 1908 – Wolfgang Schlüter, Zwei Bruchstücke einer mittelniederdeutschen Fassung des Wisbyschen Stadtrechts aus dem 13. Jahrhundert. Hg. und mit sprachlichen Erläuterungen versehen, in: Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands 18, 1908, S. 487–553.

Schlüter 1916 – Wolfgang Schlüter (Hg.), Die Nowgoroder Schra in sieben Fassungen vom XIII. bis XVII. Jahrhundert, Lübeck 1916.

UBBL – Urkundenbuch des Bistums Lübeck Erster Teil, hg. von Wilhelm Leverkus (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 35), Oldenburg 1856 (Nachdruck 1994).

UBStL I 1843 – Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (Hg.), Urkundenbuch der Stadt Lübeck. Theil 1, Lübeck 1843.

UBStL II 1858 – Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (Hg.), Urkundenbuch der Stadt Lübeck. Theil 2, Lübeck 1858.


B) Forschungsliteratur

Amelsberg 2012 – Werner Amelsberg, Die „Samende“ im lübischen Recht. Eine Vermögensgemeinschaft zwischen Eltern und Kindern im spätmittelalterlichen Lübeck (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 64), Köln u. a. 2012.

Auge 2019 – Oliver Auge, Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226: Meilenstein aus Pergament in Lübecks Geschichte, in: ZLG 99, 2019, S. 34–63.

Bardewik-Forschung 2021 – Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Hg. von Albrecht Cordes, Natalija Ganina und Jan Lokers, Bd. 2: Edition, Textanalyse, Entstehung und Hintergründe, Oppenheim 2021.

Bischoff 1962 – Karl Bischoff, Über die Grundlagen der mittelniederdeutschen Schriftsprache, in: Niederdeutsches Jahrbuch 85, 1962, S. 9–31.

Bischoff 1981 – Karl Bischoff, Über gesprochenes Mittelniederdeutsch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1981, Nr. 4), Mainz u. a. 1981.

Bloch 1914 – Hermann Bloch, Der Freibrief Friedrichs I. für Lübeck und der Ursprung der Ratsverfassung in Deutschland, in: ZVLGA 16, 1914, S. 1–43.

Boockmann 1976 – Hartmut Boockmann, Das Reichsfreiheitsprivileg von 1226 in der Geschichte Lübecks, in: Olof Ahlers/Antjekathrin Grassmann/Werner Neugebauer/Wulf SchadendorF (Hg.), Lübeck 1226. Reichsfreiheit und frühe Stadt. Hg. im Auftrage des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Lübeck 1976, S. 97–13.

von Brandt 1954 – Ahasver von Brandt, Individuum und Gesellschaft im mittelalterlichen Lübeck, in: Ahasver von Brandt, Geist und Politik in der lübeckischen Geschichte. Acht Kapitel von den Grundlagen historischer Größe, Lübeck 1954, S. 53–68.

von Brandt 1959a – Ahasver von Brandt, Johann Carl Hinrich Dreyer (1723–1802), in: NDB 4, 1959, S. 122f.

von Brandt 1959b – Ahasver von Brandt, Die Lübecker Knochenhaueraufstände von 1380/84 und ihre Voraussetzungen. Studien zur Sozialgeschichte Lübecks in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: ZVLGA 39, 1959, S. 123–202.

von Brandt 1962 – Ahasver von Brandt, Lübeck, die Anfänge der Monumenta Germaniae Historica und die Gründung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, in: ZVLGA 42, 1962, S. 58–78.

von Brandt 1970 – Ahasver von Brandt, Hundert Jahre Hansischer Geschichtsverein. Ein Stück Sozial- und Wissenschaftsgeschichte, in: HGbll 88/1, 1970, S. 3–67.

von Brandt 1973 – Ahasver von Brandt, Mittelalterliche Bürgertestamente. Neuerschlossene Quellen zur Geschichte der materiellen und geistigen Kultur (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, philos.-hist. Klasse 1973/3), Heidelberg 1973.

Brehmer 1884 – Wilhelm Brehmer, Zusammenstellung der erhaltenen Eintragungen in das älteste Oberstadtbuch. in: ZVLGA 4, 1884, S. 222–249.

Brehmer 1892a – Wilhelm Brehmer, Beiträge zu einer Baugeschichte Lübecks. in: ZVLGA 6, 1892, S. 213–242.

Brehmer 1892b – Wilhelm Brehmer, Vom Syndikus und Domprobsten Dreyer gefälschte Urkunden und Regesten, in: ZVLGA 6, 1892, S. 515–535.

Bruns 1921 – Friedrich Bruns, Der Verfasser der Lübecker Annalen, in: Lübische Forschungen. Jahrhundertgabe des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, 1921, S. 255–266.

Bruns 1932 – Friedrich Bruns, Der Verfasser der lübischen Städtechronik, in: ZVLGA 26, 1932, S. 247–276.

Bruns 1938 – Friedrich Bruns, Die Lübecker Syndiker und Ratssekretäre bis zur Verfassungsänderung von 1851, in: ZVLGA 29, 1938, S. 91–168.

Bruns 1951 – Friedrich Bruns, Der Lübecker Rat. Zusammensetzung, Ergänzung und Geschäftsführung von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, in: ZVLGA 32, 1951, S. 1–69.

Bruns 2000 – Alken Bruns, Herkunftsarbeit. Das Chronistische in Buddenbrooks, in: Manfred Eickhölter/Hans Wisskirchen (Hg.), Buddenbrooks. Neue Blicke in ein altes Buch, Lübeck 2000, S. 48–61.

von Bunge 1844 – Friedrich Georg von Bunge (Hg.), Die Quellen des Revaler Stadtrechts, Bd. 1, Dorpat 1844.

Carstenn 1935 – Edward Carstenn, Die Elbinger Handschriften des Lübischen Rechts, in: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 72, 1935, S. 139–183.

Cordes 1998a – Albrecht Cordes, Gesellschaftshandel im Hanseraum (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 45), Köln u a. 1998.

Cordes 2006 – Albrecht Cordes, Who shall educate the merchants’ children? Episcopal and Town Schools at Lübeck around 1300, in: Hella Vogt/Mia Münster-SwendsenN (Hg.), Law and Learning in the Middle Ages. Proceedings of the Second Carlsberg Academy Conference on Medieval Legal History 2005, Copenhagen 2006, S. 181–192

Cordes 2007 – Albrecht Cordes, Juristische Bildung für Kaufmannskinder. Die städtische Schule in Lübeck und ihr Lehrplan im 13./14. Jahrhundert, in: ZVLGA 87, 2007, S. 41–53.

Cordes 2009 – Albrecht Cordes, Kaiserliches Recht in Lübeck. Theoretische Ablehnung und praktische Rezeption, in: ZVLGA 89, 2009, S. 123–145.

Cordes 2016 – Albrecht Cordes, Nowgorod, in: 2HRG 3, 2016, Sp. 2014–2016.

Cordes 2020a – Albrecht Cordes, Die Regelung von Interessenkonflikten im Seerecht des späten 13. Jahrhunderts, in: ZRG GA 137, 2020, S. 52–90.

Cordes 2020b – Albrecht Cordes, The language of the law: The Lübeck law codes (ca. 1224–1642), in: Stefanie Gialdroni u. a. (Hg.), Migrating Words, Migrating Merchants, Migrating Law: Trading Routes and the Development of Commercial Law, Leiden u. a. 2020, S. 137–162.

Cordes 2021a – Albrecht Cordes, Die Sprache der Statuten des lübischen Rechts (ca. 1224–1642), in: ZfdA 150, 2021, S. 84–102.

Cordes 2021b – Albrecht Cordes, Todesstrafe für Bigamie. Eine Strafverschärfung im lübischen Recht, in: Thorsten Keiser/Peter Oestmann/Thomas Pierson (Hg.), Wege zur Rechtsgeschichte. Die rechtshistorische Exegese, Köln 2021, S. 163–173.

Cordes 2021c – Albrecht Cordes, Das lübische Recht im Bardewikschen Codex. Ein Überblick über seine Inhalte, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 286–303.

Cordes 2021d – Albrecht Cordes, Die Geschichte des lübischen Rechts im Ostseeraum bis 1350. Zugleich eine Erläuterung der Karten zur Verbreitung des lübischen Rechts, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 19–34.

Demski 1996 – Rainer Demski, Adel und Lübeck. Studien zum Verhältnis zwischen adliger und bürgerlicher Kultur im 13. und 14. Jahrhundert (Kieler Werkstücke D, Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters 6), Frankfurt am Main 1996.

Dreyer 1769 – Johann Carl Hinrich dreyer, Einleitung zur Kenntniß der in Geist= Bürgerlichen= Gerichts= Handlungs= Policey= und Kammersachen von E. Hochw. Rath der Reichsstadt Lübeck von Zeit zu Zeit ergangenen allgemeinen Verordnungen, Mandaten, Normalien, Decreten wie auch der dahin einschlagenden Rechts=Urkunden […], Lübeck 1769.

Ebel 1950 – Wilhelm Ebel, Forschungen zur Geschichte des lübischen Rechts, I. Teil: Dreizehn Stücke zum Prozeß- und Privatrecht (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck A 14), Lübeck 1950.

Ebel 1952a – Wilhelm Ebel, Lübisches Kaufmannsrecht. Vornehmlich nach Lübecker Ratsurteilen des 15./16. Jahrhunderts, Göttingen o. J. (1952).

Ebel 1952b – Wilhelm Ebel, Neue Veröffentlichungen zu den lübischen Rechtsquellen, in: ZVLGA 33, 1952, S. 136–148.

Ebel 1954a – Wilhelm Ebel, Bürgerliches Rechtsleben zur Hansezeit in Lübecker Ratsurteilen, Lübeck u. a. 1954.

Ebel 1954b – Wilhelm Ebel, Ripen und Lübeck, in: ZVLGA 34, 1954, S. 98–105.

Ebel 1952 – Wilhelm Ebel, Neue Veröffentlichungen zu den lübischen Rechtsquellen, in: ZVLGA 33, 1952, S. 136–148.

Ebel 1963 – Wilhelm Ebel, Die Willkür. Eine Studie zu den Denkformen des älteren deutschen Rechts (Göttinger rechtswissenschaftliche Studien 6), Göttingen 1963.

Ebel 1967 – Wilhelm Ebel, Lübisches Recht im Ostseeraum, Opladen 1967.

Ebel 1971 – Wilhelm Ebel, Lübisches Recht, Bd. I, Lübeck 1971.

Ebel 1980 – Wilhelm Ebel, Erbe, Erbgut und wohlgewonnenes Gut im lübischen Recht, in: ZRG GA 97, 1980, S. 1–42.

Ebel/Schelling 1993/22004 – Friedrich Ebel/Renate Schelling, Das lateinische lübische Recht in der schlesisch-polnischen Fassung des 13. Jahrhunderts, in: ZRG GA 110, 1993, S. 93–148; Nachdruck in: Friedrich Ebel, Unseren fruntlichen grus zuvor. Deutsches Recht des Mittelalters im mittel- und osteuropäischen Raum. Kleine Schriften, hg. von Andreas Fijal/Hans-Jörg Leuchte/Hans-Jochen Schiewer, Köln u. a. 2004, S. 253–332.

Ellmers 2014 – Detlev Ellmers, Wie verlässlich ist das Artlenburg-Privileg überliefert?, in: HGBll 132, 2014, S. 119–126.

am Ende 1975 – Bernhard am Ende, Studien zur Verfassungsgeschichte Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck im 12. und 13. Jahrhundert B 2), Lübeck 1975.

Falck 1841 – Niels Nikolaus Falck, Nachricht von einigen in Tondern neulich aufgefundenen Bruchstücken einer merkwürdigen Handschrift des Lübschen Rechts, in: Neues staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 10, 1841, S. 296–303.

Fehling 1925/1978 – Emil Ferdinand Fehling, Lübeckische Ratslinie von den Anfängen bis auf die Gegenwart (Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck A 7, Heft 1) Lübeck 1925 (Nachdruck 1978).

Frensdorff 1861 – Ferdinand Frensdorff, Die Stadt- und Gerichtsverfassung Lübecks im XII. und XIII. Jahrhundert, Lübeck 1861.

Frensdorff 1871 – Ferdinand Frensdorff, Die beiden ältesten hansischen Recesse, in: HGbll 1, 1871, S. 9–53.

Frensdorff 1872 – Ferdinand Frensdorff, Das Lübische Recht nach seinen ältesten Formen, Leipzig 1872.

Frensdorff 1873 – Ferdinand Frensdorff, Über die Vorarbeiten zu einer neuen Ausgabe des Lübischen Rechts, in: HGbll 3, 1873, S. XXXI–XL.

Frensdorff 1876 – Ferdinand Frensdorff, Über das Alter niederdeutscher Rechtsaufzeichnungen, in: HGbll 6, 1876, S. 95–143.

Frensdorff 1883a – Ferdinand Frensdorff, Das Stadtrecht von Ripen in seinem Verhältniss zu dem von Lübeck, in: HGbll 12, 1883, S. 87–10.

Frensdorff 1883b – Ferdinand Frensdorff, Zu den beiden ältesten hansischen Recessen, in: HGbll 12, 1883, S. 155–161.

Frensdorff 1886 – Ferdinand Frensdorff, Das statutarische Recht der deutschen Kaufleute in Nowgorod. Erste Abtheilung, in: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Historisch-Philologische Klasse 33, 1886, S. 1–35.

Frensdorff 1887 – Ferdinand Frensdorff, Das statutarische Recht der deutschen Kaufleute in Nowgorod. II, in: Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Historisch-Philologische Klasse 34, 1887, S. 1–55.

Frensdorff 1896a – Ferdinand Frensdorff, Das Ausheischen nach lübischem Recht, in: HGbll 24, 1896, S. 161–166.

Frensdorff 1897 – Ferdinand Frensdorff, Die Zollordnung des Lübischen Rechts, in: HGbll 25, 1897, S. 105–146.

Frensdorff 1907 – Ferdinand Frensdorff, Ein Beitrag zum Lübischen Recht aus der Correspondenz Gr. A. v. Münchhausens, in: Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 1907, S. 223–230.

Frensdorff 1916 – Ferdinand Frensdorff, Das Stadtrecht von Wisby, in: HGbll 43, 1916, S. 1–85.

Frensdorff 1917 – Ferdinand Frensdorff, Verlöbnis und Eheschließung nach hansischen Rechts- und Geschichtsquellen, in: HGbll 44/2, 1917, S. 291–350.

Frensdorff 1918 – Ferdinand Frensdorff, Verlöbnis und Eheschließung nach hansischen Rechts- und Geschichtsquellen (Fortsetzung des Aufsatzes im Jahrgang 1917), in: HGbll 24, 1918, S. 1–126.

Frensdorff 1919 – Ferdinand Frensdorff, Zur Erinnerung an Wolfgang Schlüter, in: HGbll 25, 1919, S. 1–16.

Ganina 2016a – Natalija Ganina, Bardewikscher Codex: Problemstellungen und Perspektiven der Forschung, in: Nikolai N. Kazansky (Hg.), Индоевропейское языкознание и классическая филология – XX. Материалы чтений, посвященных памяти профессора Иосифа Моисеевича Тронского. 20–22 июня 2016 г. [Indoeuropäische Sprachwissenschaft und klassische Philologie – XX. Arbeitsmaterialien gewidmet dem Gedenken an Professor Iossif M. Tronskij. 20.–22. Juni 2016], Sankt Petersburg 2016, S. 194–203.

Ganina 2016b – Natalija Ganina, „Dieser vorzüglich schöne Codex …“ Die Wiederentdeckung des Bardewikschen Codexes von 1294, in: ZLG 96, 2016, S. 53–63.

Ganina 2017a – Natalija Ganina, Zur Textkritik des Bardewikschen Codex, in: Natalija Ganina/Klaus kleiN/Catherine Squires/Jürgen Wolf (Hg.), Deutsch-russische Kulturbeziehungen in Mittelalter und Neuzeit. Aus abendländischen Beständen in Russland. Ergebnisse der Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 7. bis 9. April 2016 an der Philipps-Universität Marburg (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 49; Deutschrussische Forschungen zur Buchgeschichte 4), Erfurt 2017, S. 129–145.

Ganina 2017b – Natalija Ganina, Zur Schreibsprache des Bardewikschen Codex, in: Индоевропейское языкознание и классическая филология – XXI. Материалы чтений, посвященных памяти профессора Иосифа Моисеевича Тронского. 26–28 июня 2017 г. [Indoeuropäische Sprachwissenschaft und klassische Philologie – XXI. Arbeitsmaterialien gewidmet dem Gedenken an Professor Iossif M. Tronskij. 26.–28. Juni 2017], Sankt Petersburg 2017, S. 174–184.

Ganina 2017c – Natalija Ganina, Образ права: кодекс Бардевика и аспекты социальной идентификации в Любеке конца XIII в. [Das Bildnis des Rechts: der Bardewiksche Codex und Aspekte der Sozialidentifizierung in Lübeck des ausgehenden 13. Jahrhunderts], in: Восточная Европа в древности и средневековье. Античные и средневековые общности. Москва, ИВИ РАН, 19–21 апреля 2017 г. [Osteuropa in der Antike und im Mittelalter. Antike und mittelalterliche Gemeinschaften. XXIX. Tagung zum Gedenken an den Akademiker Vladimir T. Pashuto. Moskau, 19.–21. April 2017. Materialien der Tagung], Moskau 2017, S. 59–63.

Ganina 2018 − Natalija Ganina, Latein im Lübischen Recht, in: Nikolai N. Kazansky (Hg.), Индоевропейское языкознание и классическая филология – XXII. Материалы чтений, посвященных памяти профессора Иосифа Моисеевича Тронского. 22−24 июня 2018 г. [Indoeuropäische Sprachwissenschaft und klassische Philologie – XXII. Materialien der Tagung, gewidmet dem Gedenken an Prof. Iossif M. Tronskij. 22.−24. Juni 2018], Sankt Petersburg 2018, S. 346−354.

Ganina 2021a – Natalija Ganina, Handschriftenbeschreibung des Bardewikschen Codex, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 112–125.

Ganina 2021b – Natalija Ganina, Aufzeichnungen eines Lübecker Unbekannten über Ereignisse von 1316–1320, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 342–353.

Ganina 2021c – Natalija Ganina, Bericht über die Wiederauffindung des Bardewikschen Codex in Jurjewetz, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 35–42.

Ganina 2021d – Natalija Ganina, Kurzbeschreibung des Bardewikschen Codex, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 51–53.

Ganina/Cordes/Lokers – Natalija Ganina / Albrecht Cordes / Jan Lokers, Eine Zusammenarbeit zwischen den Fächern. Die neue Edition des Bardewikschen Codex, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 16–18.

Ganina/Mokretsova 2016a – Natalija Ganina/Inna Mokretsova, Verschollener ‚Bardewikscher Codex‘ aufgefunden, in: ZfdA 145 (2016), S. 49–69.

Ganina/Mokretsova 2016b –Natalija Ganina /Inna Mokretsova, Кодекс Бардевика: открытие и описание [Bardewikscher Codex: Entdeckung und Erschließung], in: Stephanos 15, Nr. 1 (Januar), 2016, S. 10–23, online

Ganina/Mokretsova 2016c – Natalija Ganina/Inna Mokretsova, Кодекс Бардевика в историко-культурном контексте Любека конца XIII в. [Bardewikscher Codex im historischkulturellen Kontext Lübecks des ausgehenden 13. Jahrhunderts], in: Восточная Европа в древности и средневековье. Письменность как элемент государственной инфраструктуры. XXVIII Чтения памяти чл.-корр. АН СССР В. Т. Пашуто. Москва, 20–22 апреля 2016. Материалы конференции [Osteuropa in der Antike und im Mittelalter. Schriftlichkeit als Bestandteil der Staatsinfrastruktur. XXVIII. Tagung zum Gedenken an den Akademiker Vladimir T. Pashuto. Moskau, 20.–22. April 2016. Materialien der Tagung], Moskau 2016, S. 61–65.

Graßmann 1974 – Antjekathrin Grassmann, Von der Trese, der Schatzkammer des lübeckischen Rats, in: ZVLGA 54, 1974, S. 87–93.

Graßmann 1994 – Antjekathrin Grassmann, Hach, Johann Friedrich, in: Dieter Lohmeier/Alken Bruns/Hartwig Molzow (Hg.), Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck 10, Neumünster 1994, S. 150–154.

Graßmann 2000 – Antjekathrin Grassmann, Johann Carl Heinrich Dreyer und das Lübecker Archiv, in: Andreas Röpcke (Hg.), Mecklenburgische Jahrbücher. Beiheft zu Bd. 114. Festschrift für Christa Cordshagen, Ludwigslust 2000, S. 269–284.

Graßmann 2005 – Antjekathrin Grassmann, Lübecks Mittelalter aus der Sicht des 19. Jahrhunderts. Gedanken zur Erinnerungskultur, in: Robert Schweitzer/Bernd Dorendorf (Hg.), Bibliotheca – Civitas Lubecensis – Mare Balticum. Bibliothek – Hansestadt – Ostseeraum. Festschrift für Jörg Fligge, Lübeck 2005, S. 81–93.

Graßmann 2006 – Antjekathrin Grassmann, Zu den Lübecker Stadtbüchern, in: Jürgen Sarnowsky (Hg.), Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten (Hansische Studien 16), Trier 2006, S. 71–80.

Graßmann 2008 – Antjekathrin Grassmann (Hg.), Lübeckische Geschichte, Lübeck 2008.

Graßmann 2009a – Antjekathrin Grassmann, Heinrich Brehmer, in: Alken Bruns (Hg.), Neue Lübecker Lebensläufe, Neumünster 2009, S. 97–101.

Graßmann 2009b – Antjekathrin Grassmann, Johann Friedrich Hach, in: Alken Bruns (Hg.), Neue Lübecker Lebensläufe, Neumünster 2009, S. 272–276.

Graßmann 2011 – Antjekathrin Grassmann, Dreyer, in: Antjekathrin Grassmann (Hg.), Das neue Lübeck-Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z, Lübeck 2011, S. 99.

Graßmann 2021a – Antjekathrin Grassmann, Von der Trave an die Wolga. Bericht über die Auslagerung und Rückkehr der Lübecker Archivalien nach 1945, in: Bardewik-Faksimile 2021, S. 43–50.

Graßmann 2021b – Antjekathrin Grassmann, Zur Editionsgeschichte des Bardewikschen Codex. Johann Friedrich Hach und die Wiederentdeckung des lübischen Mittelalters, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 398–413.

Groth 2016 – Carsten Groth, Hanse und Recht. Eine Forschungsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Abt. B: Abhandlungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 74), Berlin 2016.

Groth 2017 – Carsten Groth, Die Lübecker Ratsurteile. Wilhelm Ebel und eine wissenschaftliche Geschäftsführung „ohne Auftrag“? in: HGbll 135, 2017, S. 75–1 14.

Groth/Höhn 2018 – Carsten Groth/Philipp Höhn, Unwiderstehliche Horizonte. Zum konzeptionellen Wandel von Hanseraum, Reich und Europa bei Fritz Rörig und Carl Schmitt, in: HZ 306, 2018, S. 321–353.

Gütschow 1824 – Karl Hermann Gütschow, Handschrift des lübischen Rechts in lateinischer Sprache, in: Staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg 4, 1824, S. 68–82.

Hammel-Kiesow 1987 – Rolf Hammel-Kiesow, Hauseigentum im spätmittelalterlichen Lübeck. Methoden zur sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Auswertung der Lübecker Oberstadtbuchregesten, in: Alfred Falk/Rolf Hammel-Kiesow (Hg.), Archäologische und schriftliche Quellen zur spätmittelalterlich-neuzeitlichen Geschichte der Hansestadt Lübeck. Materialien und Methoden einer archäologisch-historischen Auswertung (Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 10), Bonn 1987, S. 85–300.

Hammel-Kiesow 2003 – Rolf Hammel-Kiesow, Silber, Gold und Hansehandel. Lübecks Geldgeschichte und der große Münzschatz von 1533/37. Illustrierter Führer durch die Ausstellung „Pfeffer & Tuch für Mark & Dukaten“, Lübeck 2003.

Hammel-Kiesow 2005a – Rolf Hammel-Kiesow, Die Entstehung des sozialräumlichen Gefüges der mittelalterlichen Großstadt Lübeck. Grund und Boden, Baubestand und gesellschaftliche Struktur, in: Matthias Meinhardt/Andreas Ranft (Hg.), Die Sozialstruktur und Sozialtopographie vorindustrieller Städte. Beiträge eines Workshops am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 27. und 28. Januar 2000 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 1), Berlin 2005, S. 139–203.

Hammel-Kiesow 2005b – Rolf Hammel-Kiesow, Der Kolberger Kodex und das lübische Recht im Ostseeraum, in: Peter Jancke (Hg.), Das Kolberger Rechtsbuch. Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297. Faksimiledruck der verschollenen Handschrift mit hochdeutscher Übersetzung und Glossar (Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin 32), Hamburg 2005, S. 7–24.

Hammel-Kiesow 2008 – Rolf Hammel-Kiesow, Räumliche Entwicklung und Berufstopographie Lübecks bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: Antjekathrin Grassmann (Hg.), Lübeckische Geschichte, Lübeck 42008, S. 46–79.

Hammel-Kiesow 2014a – Rolf Hammel-Kiesow, Die Hanse, München 52014.

Hammel-Kiesow 2014b – Rolf Hammel-Kiesow, Vergangene Größe? Die Bedeutung der Reichsfreiheit in der Geschichte Lübecks, in: Michael Hundt/Jan Lokers (Hg.), Das Ende des eigenständigen Lübecker Staates im Jahre 1937. Vorgeschichte, Ablauf und Folgen einer stadtgeschichtlichen Zäsur (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B52), Lübeck 2014, S. 13–24.

Hasse 1881 – Paul Hasse, Neue Fragmente des Lübischen Rechts, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 11, 1881, S. 125–150.

Hasse 1893 – Paul Hasse, Die älteste Lübecker Zollrolle, in: HGbll 21, 1893, S. 41–60.

Hasse 1897 – Paul Hasse (Hg.), Miniaturen aus Handschriften des Stadtarchivs in Lübeck, Lübeck 1897.

Hasse 1964 – Max Hasse, Der Lübecker Rat und die Marienkirche, in: ZVLGA 64, 1984, S. 39–50.

Hasse 1983 – Max Hasse, Die Marienkirche zu Lübeck. München u. a. 1983.

Hauschild 1981 – Wolf-Dieter Hauschild, Kirchengeschichte Lübecks. Christentum und Bürgertum in neun Jahrhunderten, Lübeck 1981.

Hoffmann 1988/2008 – Erich Hoffmann, Lübeck im Hoch- und Spätmittelalter: Die große Zeit Lübecks, in: Antjekathrin Grassmann (Hg.), Lübeckische Geschichte, Lübeck 1988, S. 79–339; Lübeck 42008, S. 81–339.

Höhn 2021 – Philipp Höhn, Kaufleute in Konflikt. Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck (Schwächediskurse und Ressourcenregime 11), Frankfurt am Main u. a. 2021.

Højberg Christensen 1918 – Axel Christen Højberg Christensen, Studier over Lybæks Kancellisprog fra c. 1300 –1470, Kopenhagen 1918.

Jäschke 2017 – Julia Jäschke, Wechsel in der Führungsgruppe? – Der Lübecker Rat und die gefälschte Ratswahlordnung Heinrichs des Löwen am Ende des 13. Jahrhunderts, in: Rudolf Holbach/David Weiss (Hg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 18), Oldenburg 2017, S. 149–161.

Jäschke 2020 – Julia Jäschke, Führungsgruppen in Lübeck im 13. Jahrhundert. Sozial- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Gruppen der burgenses, consules und maiores (Einzelveröffentlichung des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde), Lübeck 2020.

Kadikova 2021 – Irina F. Kadikova, Examination of the Bardewik Codex paint materials, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 234–249.

Kala 2007– Tiina Kala, Mittelalterliche Handschriften in den Sammlungen des Stadtarchivs Tallinn und des Estnischen Historischen Museums. Katalog, Tallinn 2007.

Kala 2008 – Tiina Kala, Das Geschriebene und das Mündliche: Das lübische Recht und die alltägliche Rechtspflege im mittelalterlichen Reval, in: Albrecht Cordes (Hg.), Hansisches und hansestädtisches Recht (Hansische Studien 17), Trier 2008, S. 91–111.

Kala 2020 – Tiina Kala, Kuidas lugeda Tallinna Taani-aegseid dokumente ehk veel kord Lübecki õigusest [“Wie man die Dokumente aus Tallinns Dänenzeit zu lesen hat ... oder nochmal über das Lübische Recht”], in: Tuna 1, 2020, S. 8−21.

Keil 1978 – Gundolf Keil, Albrecht von Bardewik, in: 2VL 1, 1978, Sp. 174f.

Keil 1983 – Gundolf Keil, Huno, Alexander, in: 2VL 4, 1983, Sp. 311f.

Koppmann 1873 – Karl Koppmann, [Rezension von:] F. Frensdorff, Das lübische Recht nach ältesten Formen, in: HZ 30, 1873, S. 176–179.

Korlén 1945 – Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund u.a. 1945.

Korlén 1951b – Gustav Korlén, Zum Problem der sog. westfälischen Strömung, in: Niederdeutsche Mitteilungen 6, 1951, S. 84–102.

Korlén 1953 – Gustav Korlén, Zur Datierung der ältesten Lübecker Bursprake, in: Lübisches Mittelalter. Festgabe zum 800jährigen Bestehen Lübecks seit der Neugründung unter Heinrich dem Löwen 1159−1955, ZVLGA 39, 1959, S. 117−121 mit Abb. 1–3.

Krey 2021 – Alexander Krey, Ferdinand Frensdorff, seine Tätigkeit als Editor und das lübische Recht, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 414–451.

Kroeschell 1971 – Karl Kroeschell, [Rezension von:] Wilhelm Ebel, Lübisches Recht I, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 107, 1971, S. 516–518.

Kruse 2004 – Günter Kruse, Die Familie des Lübecker Kanzlers und Bürgermeisters Albert von Bardewik: mit einer Deszendenz bis Wladimir I. Uljanow (Lenin), in: Archiv für Familiengeschichtsforschung 8, 2004, S. 242–263.

Kruse 2005 – Meike Kruse, Zur Erschließung der 1942/43 ausgelagerten und zwischen 1987 und 1998 zurückgekehrten Bestände des Archivs der Hansestadt Lübeck, in: Rolf Hammel-Kiesow/Michael Hundt (Hg.), Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag, Lübeck 2005, S. 571–582.

Lampen 2004 – Angelika Lampen, ‚Lübisches Recht‘, in: 2VL 11, 2004, Sp. 932–938.

Lasch 1914 – Agathe Lasch, Mittelniederdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte 9), Halle a. d. S. 1914 (Nachdruck Tübingen 1974).

Lasch 1921 – Agathe Lasch, [Rezension von:] Højberg Christensen, A. C.: Studier over Lybaeks kancellisprog fra c. 1300–1470. København 1918, in: Anzeiger für deutsches Altertum und Litteratur 40, 1921, S. 34–42. Wiederabdruck in: Agathe lasch, Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen Philologie, hg. von Robert Peters und Timothy Sodmann, Neumünster 1979, S. 323–331.

Lasch/Borchling 1956ff. – Mittelniederdeutsches Handwörterbuch, begr. v. Agathe lasch u. Conrad Borchling, fortgeführt v. Gerhard Cordes u. Dieter Möhn, hg. v. Ingrid Schröder, Kiel u. a. 1956ff.

Lokers 2021 – Jan Lokers, Lübeck um 1300. Albrecht von Bardewik und das historische Umfeld seines Codex des Lübischen Rechts, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 306–341.

Lübeck-Lexikon 2011 – Antjekathrin Grassmann (Hg.), Das neue Lübeck-Lexikon. Die Hansestadt von A bis Z, Lübeck 2011.

Luts-Sootak 2019 – Marju Luts-Sootak, Zur Verortung des Baltischen Privatrechts (1864/65) unter den europäischen Privatrechtskodifikationen, in: Gábor Hamza/Milan Hlavačka/Kazuhiro Takii (Hg.), Rechtstransfer in der Geschichte. Internationale Festschrift für Wilhelm Brauneder zum 75. Geburtstag, Berlin u. a. 2019, S. 219–243.

Lutterbeck 2002 – Michael Lutterbeck, Der Rat der Stadt Lübeck im 13. und 14. Jahrhundert. Politische, personale und wirtschaftliche Zusammenhänge in einer städtischen Führungsgruppe (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck B 35), Lübeck 2002.

Mantels 1858/21881 – Wilhelm Mantels, Herr Thidemann von Güstrow, Bürgermeister der Stadt Lübeck im vierzehnten Jahrhundert. Nach den Quellen geschildert, Lübeck 1858; Nachdruck in: ders., Beiträge zur Lübisch-hansischen Geschichte, hg. von Karl Koppmann, Jena 1881, S. 103–130.

Mantels 1875 – Wilhelm Mantels, Albert von Bardewik, in: ADB 1, Leipzig 1875, S. 207.

Methner 1933 – Arthur Methner, Das lübische Recht in Memel, in: Altpreußische Forschungen 10, 1933, S. 262–298.

Methner 1937 – Arthur Methner, Die älteste deutsche Handschrift des lübischen Rechts für Elbing, in: Bruno ehrlich (Hg.), Preussisch-hansische Beiträge. Festgabe zur 60. Jahresversammlung des Hansischen Geschichtsvereins und 56. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Elbing im Jubiläumsjahr 1937 (Elbinger Jahrbuch 14/1), Elbing 1937, S. 59–110, 255.

Mevius 1664 – David Mevius, Commentarii in Ius Lubecense libri quinque, Frankfurt am Main 21664 (1. Aufl. 1642/43).

Mokretsova 2021a – Inna Mokretsova, Initials in the Bardewik Codex, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 216–221.

Mokretsova 2021b – Inna Mokretsova, Conservation and binding of the Bardewik Codex, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 222–234.

Möbius 2011 – Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Formen der Erinnerung 47), Göttingen 2011.

Oliver 2021 – Judith H. Oliver, The decoration of the Bardewik Codex, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 193–215.

Palmer 2021 – Nigel F. Palmer, Schriftlichkeit und Paläographie: Der Bardewiksche Codex im Kontext, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 126–192.

Pápay/Cordes 2021 – Gyula Pápay / Albrecht Cordes, Vier Karten zur Verbreitung des lübischen Rechts, in: Bardewik-Faksimile 2021, Einlegetasche.

Parigger 1985 – Harald Parigger, Luder von Ramesloh, in: VL 5, 1985, Sp. 960f.

Pauli 1837 – Carl Wilhelm Pauli, Abhandlungen aus dem Lübischen Rechte. Größtenteils nach ungedruckten Quellen, Erster Theil: Darstellung des Rechts der Erbgüter nach älterm Lübischen Rechte, Lübeck 1837.

Pauli 1840 – Carl Wilhelm Pauli, Abhandlungen aus dem Lübischen Rechte. Größtenteils nach ungedruckten Quellen, Zweiter Theil: Die ehelichen Erbrechte nach Lübischem Rechte, Lübeck 1840.

Pauli 1841 – Carl Wilhelm Pauli, Abhandlungen aus dem Lübischen Rechte. Größtenteils nach ungedruckten Quellen, Dritter Theil: Das Erbrecht der Blutsfreunde und die Testamente nach Lübischem Rechte, Lübeck 1841.

Pauli 1865 – Carl Wilhelm Pauli, Abhandlungen aus dem Lübischen Rechte. Größtenteils nach ungedruckten Quellen, Vierter Theil: Die s.g. Wieboldsrenten oder die Rentenkäufe des Lübischen Rechts, Lübeck 1865.

Peters 1940 – Elisabeth Peters, Das Große Sterben des Jahres 1350 in Lübeck und seine Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Struktur der Stadt, in: ZVLGA 30, 1940, S. 15–148.

Peters 1983 – Robert Peters, Mittelniederdeutsche Sprache, in: Jan Goossens, Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Bd. 1: Sprache, Neumünster 21983, S. 66–115.

Peters 1984 – Robert Peters, Überlegungen zu einer Karte des mittelniederdeutschen Sprachraums, in: Niederdeutsches Wort 24, 1984, S. 51–59.

Peters 1987 – Robert Peters, Das Mittelniederdeutsche als Sprache der Hanse, in: Per Sture Ureland (Hg.), Sprachkontakt in der Hanse. Aspekte des Sprachausgleichs im Ostsee- und Nordseeraum. Akten des 7. Internationalen Symposions über Sprachkontakt in Europa, Lübeck 1986 (Linguistische Arbeiten 191), Tübingen 1987, S. 65–88.

Peters 1987–1990 – Robert Peters, Katalog sprachlicher Merkmale zur variablenlinguistischen Erforschung des Mittelniederdeutschen, Teile 1–3, in: Niederdeutsches Wort 27, 1987, S. 61–93; 28, 1988, S. 75–106; 30, 1990, S. 1–17. Wiederabdruck in: Robert Peters, Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003, hg. von Robert Langhanke, Bielefeld 2012, S. 39–114.

Peters 1988 – Robert Peters, Zur Entstehung der lübischen Schreibsprache, in: Gerhard Bauer (Hg.), Stadtsprachenforschung unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse der Stadt Straßburg in Spätmittelalter und früher Neuzeit. Vorträge des Symposiums vom 30. März bis 3. April 1987 an der Universität Mannheim (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 488), Göppingen 1988, S. 149–167.

Peters 1989 – Robert Peters, Überlegungen zum Problem einer frühhansischen Verkehrssprache im Ostseeraum, in: Karl Hyldgaard-Jensen/Vibeke Winge/Birgit Christensen (Hg.), Niederdeutsch in Skandinavien II. Akten des 2. Nordischen Kolloquiums „Niederdeutsch in Skandinavien“ in Kopenhagen 18.–20. Mai 1987 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte 5), Berlin 1989, S. 54–64.

Peters 1995 – Robert Peters, Die angebliche Geltung der sog. mittelniederdeutschen Schriftsprache in Westfalen. Zur Geschichte eines Mythos, in: José Cajot/Ludger Kremer/Hermann Niebaum (Hg.), Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. 2 Bde. (Niederlande-Studien 16/1-2), Bd. 1, Hamburg u. a. 1995, S. 199–213.

Peters 2000a – Robert Peters, Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelniederdeutschen, in: Besch/Betten/Reichmann/Sonderegger 2000, S. 1409–1422.

Peters 2000b – Robert Peters, Die Diagliederung des Mittelniederdeutschen, in: Besch/Betten/Reichmann/Sonderegger 2000, S. 1478–1490.

Peters 2000c – Robert Peters, Die Rolle der Hanse und Lübecks für die mittelniederdeutsche Sprachgeschichte, in: Besch/Betten/Reichmann/Sonderegger 2000, S. 1496–1505.

Peters 2001 – Robert Peters, Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts, in: Robert Peters/Horst P. Pütz/Ulrich Weber (Hg.), Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag (Germanistische Bibliothek 11), Heidelberg 2001, S. 591–601. Wiederabdruck in: Robert Peters, Mittelniederdeutsche Studien. Gesammelte Schriften 1974 bis 2003, hg. von Robert Langhanke, Bielefeld 2012, S. 383–394.

Peters 2012 – Robert Peters, Die Kanzleisprache Lübecks, in: Albrecht Greule/Jörg Meier/Arne Ziegler (Hg.), Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, Berlin u. a. 2012, S. 347–365.

Portnykh/Kuhn u. a. 2021 – Valentin Portnykh /Dominik Kuhn u. a. (Hg.), bearb. von Dominik Kuhn u. a. (Hg.), Mittelalterliche Handschriften und Urkunden aus deutschen Beständen in der Bibliothek der Staatlichen Universität Tomsk (Lübeck Archiv der Hansestadt: Findbücher und Inventare 11), Lübeck 2021.

Prange 1976 – Wolfgang Prange, Beobachtungen an den ältesten Lübecker Urkunden 1222–1230, in: Olof Ahlers/ Antjekathrin Grassmann/Werner Neugebauer/Wulf Schadendorf (Hg.), Lübeck 1226. Reichsfreiheit und frühe Stadt, Lübeck 1976, S. 87–96.

Prange 2003 – Wolfgang Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation (Veröffentlichungen der Hansestadt Lübeck B 40), Lübeck 2003.

Prechel 1996 – Monika Prechel, Anthropologische Untersuchungen der Skelettreste aus einem Massengrab am Heilig-Geist-Hospital zu Lübeck, in: Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 24, 1996, S. 323–339 und Tafeln 11–13.

Ranft 1995 – Andreas Ranft, Lübeck um 1250 – eine Stadt im „Take-off“, in: Wilfried Hartmann (Hg.), Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderband), Regensburg 1995, S. 169–188.

Reetz 1955 – Jürgen Reetz, Bistum und Stadt Lübeck um 1300. Die Streitigkeiten und Prozesse unter Burkhard von Serkem, Bischof 1276–1317, Lübeck 1955.

Reimpell 1929 – Almuth Reimpell, Die Lübecker Personennamen, unter besonderer Berücksichtigung der Familiennamenbildung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Lübeck 1929.

Reincke 1950 – Heinrich Reincke, Kölner, Soester, Lübecker und Hamburger Recht in ihren gegenseitigen Beziehungen, in: HGbll 69, 1950, S. 14–45; Nachdruck in: Carl Haase (Hg.), Die Stadt des Mittelalters, Bd. 1 (Wege der Forschung 243), Darmstadt 1950; 2. Aufl. 1969, S. 331–363.

Reinhardt 1976 – Uta Reinhardt, Bardowick – Lüneburg – Lübeck, in: Olof Ahlers/Antjekathrin Grassmann/Werner Neugebauer/Wulf Schadendorf (Hg.), Lübeck 1226. Reichsfreiheit und frühe Stadt, Lübeck 1976, S. 207–225.

Riis 2014 – Thomas Riis, Noch einmal das Artlenburg-Privileg – ein Werk Heinrichs des Löwen oder des Domherrn Marold?, in: Michael Hundt/ Jan Lokers (Hg.), Hanse und Stadt. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014, S. 79–84.

Risch 2010 – Hans Gerhard Risch, Der holsteinische Adel im Hochmittelalter. Eine quantitative Untersuchung (Kieler Werkstücke A. Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 30), Frankfurt am Main 2010.

Roolfs 2021 – Friedel Helga Roolfs, Die frühlübische Schreibsprache im Bardewikschen Codex. Charakteristische Merkmale und diachronische Aspekte, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 252–283.

Rörig 1915 – Fritz Rörig, Lübeck und der Ursprung der Ratsverfassung, in: ZVLGA 17, 1915, S. 27–62; Nachdruck in: ders., Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte (Schriften der Baltischen Kommission zu Kiel 9), Breslau 1928, S. 11–39.

Rörig 1926 – Fritz Rörig, Großhandel und Großhändler im Lübeck des 14. Jahrhunderts, in: ZVLGA 23, 1926, S. 103–132; Nachdruck in: ders., Wirtschaftskräfte im Mittelalter. Abhandlungen zur Stadt- und Hansegeschichte, hg. von Paul Kaegbein, Köln u. a. 1959, S. 216–246.

Rörig 1938 – Fritz Rörig, Die Lübecker Kanzlei unter Stadtschreiber Heinrich von Braunschweig (1242–1259), in: Anton Chroust, Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Schrifttafeln in Lateinischer und Deutscher Sprache 3/19, Leipzig 1938.

Rothert 2004 – Hans-F. Rothert, Der Kieler Codex des Lübischen Rechts. Verschlungene Pfade und Rückkehr, in: Renate Paczkowski u. a. (Hg.), ‘... wird die fernste Zukunft danken’. Kiels Geschichte und Kultur bewahren und gestalten. Festschrift für Jürgen Jensen, Neumünster 2004, S. 35–43.

Rudert 2005 – Thomas Rudert, Vorbemerkung zur Bearbeitung der 192 Artikel des Lübischen Rechts im Kolberger Kodex, in: Peter Jancke (Hg.), Das Kolberger Rechtsbuch. Der Kolberger Kodex des Lübischen Rechts von 1297. Faksimiledruck der verschollenen Handschrift mit hochdeutscher Übersetzung und Glossar (Beiträge zur Geschichte der Stadt Kolberg und des Kreises Kolberg-Körlin 32), Hamburg 2005, S. 25–32.

Sanders 1982 – Willi Sanders, Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen (Sammlung Vandenhoeck), Göttingen 1982.

Schäfer 2020 – Frank Ludwig Schäfer, Codices Iuris Lubecensis: A Comparison of Mediaeval Manuscripts, in: Marju Luts-Sootak/Frank Ludwig Schäfer (Hg.), Recht und Wirtschaft in Stadt und Land. Law and Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum. 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area (Rechtshistorische Reihe 488), Berlin u. a. 2020, S. 339–370.

Schiller/Lübben 1875–1881 – Karl Schiller/August Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, 6 Bde., Bremen 1875–1881, online

Schlinker 2019 – Steffen Schlinker, Das Rentengeschäft im spätmittelalterlichen Reval, in: HGBll 137, 2019, S. 111–136.

Schröder 1872 – Richard Schröder, [Rezension von:] F. Frensdorff, Das lübische Recht nach seinen ältesten Formen. Leipzig 1872, in: HGbll 2, 1872, S. 209–212.

Sprandel 1982 – Rolf Sprandel (Hg.), Quellen zur Hanse-Geschichte (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 36), Darmstadt 1982.

Stefke 2008 – Gerald Stefke, Der Lübecker Bürgermeister Johan Wittenborch, hingerichtet 1363. Über Leben und Tod, Geschäftsmoral und Amtsethos eines hansischen Kaufmanns und Ratsherrn im Zeitalter von Schwarzem Tod und städtischen Kriegen gegen Waldemar Atterdag. Auch ein Beitrag zur Geschichte der Politik und des Kredits im „Haupt der Hansestädte“, in: HGBll 126, 2008, S. 1–144.

Stein 1738–1745 – Joachim Lucas Stein, Gründliche Abhandlung des Lübschen Rechts, worinn dies aus mittleren Zeiten herrührende Jus Germanicum aus den wahren Quellen hergeleitet und zureichend expliciret wird. 4 Teile, Leipzig u. a. 1738–1745.

Suhr 1958 – Wilhelm Suhr, Ein neues Bild von Lübeck am Ende des 13. Jahrhunderts, in: ZVLGA 38, 1958, S. 109–134.

Theiß/Wolf 2013 – Alissa Theiss/Jürgen Wolf, Lübeck, in: Martin Schubert (Hg.), Schreiborte des deutschen Mittelalters: Skriptorien – Werke – Mäzene, Berlin 2013, S. 283–305.

Wallmeier 2013 – Nadine Wallmeier (2013), Sprachliche Muster in der mittelniederdeutschen Rechtssprache. Zum Sachsenspiegel und zu Stadtrechtsaufzeichnungen des 13. bis 16. Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 55), Köln u. a. 2013.

Walther 1993 – Helmut G. Walther, Als aus Liubice Lubeke wurde, in: ZVLGA 73, 1993, s. 9–24.

Wentzel 1938 – Hans Wentzel, Beiträge zur Lübecker Miniaturmalerei des 13. und 14. Jahrhunderts, in: ZVLGA 29, 1938, S. 169–179.

Wolf 2008 – Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008.

Wolf 2020 – Jürgen Wolf, Frühe Handschriften des Lübischen Rechts: Identitätsstiftung via Buch- und Textgestalt?, in: Nicole Eichenberger/Eckart C. Lutz/Christine Putzo (Hg.), Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016, Wiesbaden 2020, S. 105–120.

Wolf 2021a – Jürgen Wolf, Ein Blick in das Lübische Kanzlei skriptorium: 1250–1350, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 354–369.

Wolf 2021a – Jürgen Wolf, Lübische Rechtsbücher in Serie. Buchproduktion als Herrschaftsinstrument, in: Bardewik-Forschung 2021, S. 370–395.

Wolf 2022 – Jürgen Wolf, Form – Function – Script. The Lübeck chancellery’s book and script production from 1250 to 1350, in: Cipl-Tagung Florenz 2020 (im Erscheinen).

Wriedt 1966 – Klaus Wriedt, Die Annales Lubicenses und ihre Stellung in der Lübecker Geschichtsschreibung des 14. Jahrhunderts, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 22, 1966, S. 556−586.

Wriedt 1998/22005 – Klaus Wriedt, Latein und Deutsch in den Hansestädten vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Bodo Guthmüller (Hg.), Latein und Nationalsprachen in der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 17), Wiesbaden 1998, S. 287–313.