204
GOLDEMAR
erbûwen und besezzen.
bî dien er eine magt ersach,
5 daz im sin herze des verjach,
dem edlen helde vermezzen,
ern sœh nie wip so wol getan,
des vröute sich der guote.
man wolte in sî niht sehen lân:
io sì was in grôzer huote.
die stige verträten im getwerc.
die schœnen vrouwen wol getan
vuorten sî mit in in den bere.
6 Des wart her Dietrich gar unvrô:
mit guoter rede und ouch mit drô
sprach er ze den getwergen
'sagt waz ist iu von mir geschehen,
s daz ir mich die vrowen niht lâzent sehen
und ir sì heizent bergen?
ich nime ez ûf die triuwe min,
deich iu niht schaden wolte.
möht ez mit iuwer hulde sin, 129a
io daz ich sì sehen solte,
dà vür nsem ich niht tùsent marc'
der riche künic Goldemâr
die vrouwen hinder sich verbarc.
7 Dò daz her Dieterich ersach,
mit sendem muote er gâhe sprach
'sagent mir von der vrouwen,
von wannân ir sì habent genomen
s od wannân sì sì her bekomen.
ich sihe hie niht verhouwen
enweder schilte noch den gèr :
der ist hie niht zerbrochen,
daz riwet mich hiute und iemer mê:
io kein sper hie lit zerstochen,
als man durch schoene vrouwen tuot.
sol mir min sper hie bliben ganz,
daz trûrt mir iemermê den muot.
8 Od ist kein herr hie nahe bî,
der gewaltec dirre vrouwen sì,
der bewis mich durch sin ere,
ob sì im iht des habe verjehen :
* sô kund mir lieber niht geschehen,
ich vröu mich swar ich kêre.
oder ist sì durch mannes lip
gevarn in diz gewilde, 1291'
als hie vor täten schœniu wip,
io ob sî des niht bevilde,
und daz sì vuorn durch werde man,
und hat min vrowe den selben muot,
sô wil trûren varen lân.'
9 Goldemâr spranc vür den bere,
ein richer künec was daz getwerc,
gewaltec wilder liute.
er sprach 'hœrent, ir riter vil guot,
5 ir mugt wol hân eins löuwen muot.
vernement waz ich iu diute.
ich bin iu, herre, daz ist war,
ze strite niht gewahsen :
iurn schilt und iuwern heim so klar
io den vüerent hin zen Sahsen.
da zerbrechent ir iur sper:
ir vindent strîtes an mir niht'
sprach Goldemâr der künic her.
10 'Doch wil ich iu hie machen kunt,
went ir vernemen in kurzer stunt
von miner vrouwen künde ....
4 M die H maght 6 helde H] fvrsten 7 er gesach H 8 des froht er in sinem
mvte H 11 im diu 12 gentan 6,1 dieterich 2 tro 3gzv getruergen 4saght
5 lassen 6 bergent 8 daz ich wolt 9 holde 10 solt 11 tvseng 12gold-
mar 7,3 sagant 4 vnd wa ir 5 oder wanö her her bekam 6 sich niht H] mit
7 weder 8 niktji} mit 9 rvht H 11 schonen 12 beliben 13truret 8,1.her
4 iht] nvt 6 frow . 8 her gefarn H 9 far 11 fvren 9,1 goldmar 3 lvten
6 tvte 8 ze strit nut wol H 9 schilt erg. H 10 zuo den 10,2 wend 3 die nach diesem
bei H und von der Hagen folgenden verse von bl. 122" der hs. gehören zur Virginal 26,7—12.
GOLDEMAR
erbûwen und besezzen.
bî dien er eine magt ersach,
5 daz im sin herze des verjach,
dem edlen helde vermezzen,
ern sœh nie wip so wol getan,
des vröute sich der guote.
man wolte in sî niht sehen lân:
io sì was in grôzer huote.
die stige verträten im getwerc.
die schœnen vrouwen wol getan
vuorten sî mit in in den bere.
6 Des wart her Dietrich gar unvrô:
mit guoter rede und ouch mit drô
sprach er ze den getwergen
'sagt waz ist iu von mir geschehen,
s daz ir mich die vrowen niht lâzent sehen
und ir sì heizent bergen?
ich nime ez ûf die triuwe min,
deich iu niht schaden wolte.
möht ez mit iuwer hulde sin, 129a
io daz ich sì sehen solte,
dà vür nsem ich niht tùsent marc'
der riche künic Goldemâr
die vrouwen hinder sich verbarc.
7 Dò daz her Dieterich ersach,
mit sendem muote er gâhe sprach
'sagent mir von der vrouwen,
von wannân ir sì habent genomen
s od wannân sì sì her bekomen.
ich sihe hie niht verhouwen
enweder schilte noch den gèr :
der ist hie niht zerbrochen,
daz riwet mich hiute und iemer mê:
io kein sper hie lit zerstochen,
als man durch schoene vrouwen tuot.
sol mir min sper hie bliben ganz,
daz trûrt mir iemermê den muot.
8 Od ist kein herr hie nahe bî,
der gewaltec dirre vrouwen sì,
der bewis mich durch sin ere,
ob sì im iht des habe verjehen :
* sô kund mir lieber niht geschehen,
ich vröu mich swar ich kêre.
oder ist sì durch mannes lip
gevarn in diz gewilde, 1291'
als hie vor täten schœniu wip,
io ob sî des niht bevilde,
und daz sì vuorn durch werde man,
und hat min vrowe den selben muot,
sô wil trûren varen lân.'
9 Goldemâr spranc vür den bere,
ein richer künec was daz getwerc,
gewaltec wilder liute.
er sprach 'hœrent, ir riter vil guot,
5 ir mugt wol hân eins löuwen muot.
vernement waz ich iu diute.
ich bin iu, herre, daz ist war,
ze strite niht gewahsen :
iurn schilt und iuwern heim so klar
io den vüerent hin zen Sahsen.
da zerbrechent ir iur sper:
ir vindent strîtes an mir niht'
sprach Goldemâr der künic her.
10 'Doch wil ich iu hie machen kunt,
went ir vernemen in kurzer stunt
von miner vrouwen künde ....
4 M die H maght 6 helde H] fvrsten 7 er gesach H 8 des froht er in sinem
mvte H 11 im diu 12 gentan 6,1 dieterich 2 tro 3gzv getruergen 4saght
5 lassen 6 bergent 8 daz ich wolt 9 holde 10 solt 11 tvseng 12gold-
mar 7,3 sagant 4 vnd wa ir 5 oder wanö her her bekam 6 sich niht H] mit
7 weder 8 niktji} mit 9 rvht H 11 schonen 12 beliben 13truret 8,1.her
4 iht] nvt 6 frow . 8 her gefarn H 9 far 11 fvren 9,1 goldmar 3 lvten
6 tvte 8 ze strit nut wol H 9 schilt erg. H 10 zuo den 10,2 wend 3 die nach diesem
bei H und von der Hagen folgenden verse von bl. 122" der hs. gehören zur Virginal 26,7—12.