Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorsch, Thomas G.; Wenz, Martin; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Norden, Ostfriesland: denkmalpflegerische Zielplanung für Osterstraße und Neuen Weg — Hameln: Niemeyer, Heft 30.2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51260#0043
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

7. Vorbildlich gestalteter Laden mit ansprechender Außenwerbung.
8. Bauakten und Pläne der Stadt Norden; GERDES 1984, S. 45.
Neuer Weg 73 X Abb. 97,98
1. Wohn- und Geschäftshaus an der Westseite des Neuen Weges.
2. Bausubstanz zum Teil aus dem 16. Jahrhundert, Fassade 1. Hälfte des 19.
Jahrhunderts, Sanierung 2000.
3. Zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach. Verputzte klassizistische Fassade
mit kleinem Zwerchgiebel mit Halbkreisfenster oberhalb eines Gebälks. Das
Obergeschoss ist in 4 Achsen gegliedert, rechteckige Fenster mit schlichten,
klassizistischen Laibungen. Die ursprüngliche Fassade des Erdgeschosses ist
durch den Einbau einer Schaufensteranlage im Jahr 1959 vollkommen verändert
worden. 1996 beauftragte die Sparkasse Norden Architekt Helmut Riemann mit
der Sanierung des Gebäudes; Fertigstellung im Frühjahr 2000. Hierbei wurde auf
der Südseite das aus dem 16. Jahrhundert stammende Mauerwerk freigelegt.
5. Aufgrund seiner orts- und architekturgeschichtlichen Bedeutung ein
Baudenkmal nach § 3, Abs. 2 NDSchG.
6. Sehr guter baulicher Zustand.
7. Das Erscheinungsbild im Erdgeschoss wurde durch den Umbau 2000 erheblich
verbessert. Ansprechende Außenwerbung.
8. Bauakten und Pläne der Stadt Norden.
Neuer Weg 74 Abb. 98
1. Geschäftshaus an der Westseite des Neuen Weges.
2. Im Kern wohl 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
3. Zweigeschossiges, traufständiges Gebäude mit Mansarddach und Zwerchhaus
auf der Straßenseite. Von der ursprünglichen Gliederung sind lediglich Reste
eines Konsolgesimses unter der Traufe erhalten. Die Fassaden beider
Stockwerke wurden durch Einbauten von Schaufenstern entwertet (1954 das
Erdgeschoss, 1969 das Obergeschoss). 2001 erfolgte eine Rekonstruktion des
ursprünglichen Zustandes im Obergeschoss.
6. Guter baulicher Zustand.
7. Zur Zeit Umbau und Neugestaltung zur Verbesserung des optischen
Erscheinungsbildes durch Architekt Helmut Riemann.
8. Bauakten und Pläne der Stadt Norden.

Neuer Weg 75

Abb. 98

1. Wohn- und Geschäftshaus an der Westseite des Neuen Weges.
2. Umbau 1912. - Bauherr: D. Eden (Schlächtermeister), Bauunternehmer: Chr.
Wiebersiek. Umbauten 1951 und 1974.
3. Zweigeschossiger, giebelständiger Klinkerbau mit rotem Satteldach; ursprüng-
lich eingeschossig, mit mittigem Eingang und seitlichen Fenstern (vor 1912).
1951 wurde das Gebäude aufgestockt (heutige Form), das Erdgeschoss mit mitti-
ger Tür und seitlichen Fenstern gestaltet. 1974 im Erdgeschoss Einbau eines
 
Annotationen